Beiträge von ARP|sno

    Wenn man sich das Geschäftsmodell und die Finanzierung dieses Vereins anschaut, kann man bezüglich eines

    "nobelen Motiv" Bedenken haben.

    Siehe Bereich im Magzin PlusMinus Rubrik Marktcheck. Kann man sich noch auf YT anschauen.

    Der bereits zitierte Artikel Klartext: DUH und ich (Warum wir die unfassbar nervige DUH doch brauchen) geht da ein bisschen differenzierter ran. Kannst ja mal den Link von YT posten ;)

    Betreiber ist eindeutig das LANUV NRW

    https://www.lanuv.nrw.de/umwelt/luft/immissionen/


    Und richtig messen die wohl auch, aber wohl etwas übermotiviert in der Auslegung der Meßbedingungen ;)

    https://www.wp.de/politik/mess…-richtig-id215840181.html

    Ich meinte ja nicht, messen die richtig im Sinne von müssen die geeicht werden - sondern was halt oft ins Feld geführt wird - wie sieht die Messung in 5m oder 10m Höhe aus, wie ist die Messung 10m in die Seitenstraße rein, was wird in der Nachbarschaft von landwirtschaftlichen Nutzflächen gemessen, wie sieht es auf Eisenbahnbrücken über Flüssen aus? Vergleichsmessungen eben - etwas, um Zahlen interpretieren zu können.

    Es ist schon verrückt. Das Ziel von Herrn Resch und seinem Verein ist ja wirklich nobel - aber die Wahl der Mittel ist grundverkehrt.

    Rechtsstaatlich ist es leider unmöglich den Sinn der Grenzwerte anzuzweifeln. Die sind nunmal europäisches Gesetz und wenn wir das anders wollen - in 6 Monaten ist Europawahl.


    Was mich aber wundert - die Kommunen können doch da kein Interesse dran haben - wer betreibt eigentlich die Messstationen? Warum wurden die da aufgestellt, wo sie jetzt stehen? Darf man die umstellen? Wenn es neue Erkenntnisse zur Messmethodik gibt, oder die Möglichkeit Vergleichsmessungen ins Feld zu führen?


    Das sind bestimmt alles Punkte, über die sich die Anwälte der Kommunen mal Gedanken gemacht haben - aber vermutlich auch nur für sich? Oder weiss jemand von einem Zusammenschluss mehrerer Kommunen um sich gegen einen gemeinsamen "Feind" zu verteidigen?


    Vielleicht wäre es auch mal toll, wenn die Verhandlungstermine von öffentlichen Verhandlungen zu dem Thema gebündelt sichtbar wären.

    Zu unseren naturbeseelten Latzhosenträgern (m/w) soviel: In einer in der Berliner Abendschau gezeigten Umfrage wurde zu dem Thema der persönlichen Einschränkung gesagt, "ich werde hier in Berlin, wenn es dann geht, mehr mit dem Rad fahren etc. ..............., na also,................. die vierteljährlichen Flugreisen werde ich aber wohl weiterhin machen (lach)".


    Siehe: Das Problem der Selbstbeschneidung eines Vorhabens hört dann auf, wenn es um die eigene Annehmlichkeit geht. Von daher ist die Siskussion, so wie sie geführt wird, in der moralischen Substanz verlogen.

    Das siehst Du bereits daran, das der Jürgen Resch mehr im Flugzeug und in Diesel-E-Klassen sitzt denn in/auf irgendwelchen anderen Verkehrsmitteln.

    Ich habe dem Clemens Gleich (heise Autos) mal geschrieben und gefragt, ob es denn mal Artikel zum Thema Straßenreinigung und Feinstaub und so geben könnte, weil doch Fahrverbote sicher nicht alternativlos sind.


    Da ist mir - während ich noch den Artikel über das Aushalten des Chaos in Essen las, aufgefallen, das - zumindest ich - immer annahm, das die Fahrverbote (zumindest zu einem nicht unerheblichen Anteil) wegen der Feinstaubbelastung verhängt werden würden. Nein - werden sie nicht. Die Fahrverbote kommen nur aufgrund des NOx Wertes.


    Daran haben Diesel einen nicht unerheblichen Anteil, aber eben andere Verursacher (u.a. Schifffahrt, Landwirtschaft, ...) ebenso. Das schlimme ist, das der NOx in der Luft "wandert" (siehe vermutlich bereits gepostetem Station misst Grenzwert-Überschreitung - trotz fehlender Autos). Da gab es bei den Dritten mal einen Bericht über die Glockenverteilung und wie die Landwirtschaft und der Wind da bei der Verteilung reinspielen.


    Dadurch wird das Ganze aus meiner Perspektive aber noch viel unsinniger.

    Hi,


    ich habe für den verunfallten 156 SW 2.0l JTS einen hübschen 156 SW 2.5l V6 gefunden.

    Habe heute auch mit meiner Haus- und Hofwerkstatt gesprochen, so von wegen wo mal reingreifen, wenn man nicht den Fußraumteppich entfernen kann/darf und wo sich gern Rost versteckt ...

    Aber eine Sache wissen die naturgemäß nicht - weil sie ja kein AlfaOBD haben: was kann man sich anschauen, wenn man mal prüfen will, in welchem Zustand die Maschine so ist? Fehlerspeicher wird ja gelöscht sein -alles andere würde mich sehr wundern :)


    Cheers,

    Jens

    Da gibt es schöne Dokus zu, wie z.B. die Zuckerindustrie versucht hat, ihren Stoff gesund reden zu lassen.

    So wie der hier:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    (Okay, nicht neu - aber schön auf den Punkt). Ich bin mal gespannt, wie unsere Enkel mal über Benzinwerbung denken.

    Christof, Fabi ... da ist nicht mehr hinzuzufügen, außer dem einen:

    ... Die Frage aber die nun im Raum steht, warum heben wir diese Situation? Wir haben sie, weil Ängste geschürt werden, die die Allgemeinheit verunsichern ...

    Man nennt dieses Vorgehen "FUD" - Fear. Uncertainty. Doubt. Die Methode, die viele Populisten benutzen, um handfeste, neoliberale Interessen hintenrum durchzudrücken. Es funktioniert dann, wenn für das Thema in der breiten Zielgruppe der Dunning-Kruger-Effekt greift. Das hat Clemens Gleich ja hervorragend am Beispiel DUH herausgearbeitet.

    Was ich auf der Habenseite bei dem ganzen Thema verbuche: Es wird sich viel weniger dafür interessiert, ein paar überlebende Flüchtlinge abzufackeln - man hat langsam Angst, nicht mehr mit dem Kleintransporter bis dahin zu kommen ...

    Nach dem 2. oder 3. Verfahren hätte die DUH schon mal eine Klage gegen die eigentlichen Verursacher anstreben können - aber es wird lieber weiter ausschließlich auf Fahrverbote gedrängt.

    Oder man klagt vor der Landesaufsicht gegen die Kommunalverwaltung, weil die beim ÖPNV zu sehr Dreckschleudern rund um die Uhr tingeln lässt.


    Warum müssen nachts Schlenkerbusse fahren - warum ist da kein Kleinbus (vielleicht sogar mit Hybrid- oder E- oder Brennstoffzelle) unterwegs?

    Wie viele Flughäfen fahren seit Mitte der 90'er Jahren die Shuttle-Busse nur noch mit Wasserstoffantrieb - warum ist das für ÖPNV unmöglich?

    Wenn Feinstaub das größte Problem ist, aber bekanntermaßen der Feinstaub sich absetzt und durch Reifenrollen aufgewirbelt wird und durch Bremsen/Reifenabrieb noch mehr dazu kommt, wieso gibt es nicht endlich wieder eine feuchte Straßenreinigung? Das wäre was, auf das man Kommunen verklagen könnte.

    Also - Optionen genug - aber man führt Klagen, die den Spendern wohlgefallen.


    Ergo - nicht mehr gemeinnützig - und nur darum geht es bei der Petition. Die sollen für ihre privaten Hobbys bitte genauso Steuern zahlen, wie wir alle anderen auch.

    Also uns sind 2 JTS hochgegangen - aber relativ frisch nachdem wir die gebraucht gekauft hatten - mit massivem Wartungsstau (und dann vermutlich auch mit Bleifuß). Aber seit wir die komplett überholen lassen haben und den Wartungsstau beseitigten, sind die absolut problemlos im Betrieb.


    Nichtsdestotrotz würde ich das nicht dem Motor zuschreiben, sondern den Vorbesitzern. Wenn ich mir anschaue, wie bei meinem schwarzen die Ventile ausgesehen haben und das ein bisschen mit dem vergleiche, was Aldo so über die Rußentwicklung erzählt, dann müssen die schon mit 5k-Umdrehungen aus der Parklücke geschossen sein.

    Ich bin mit dem Radio zufrieden - aber es hat halt keinen AUX-Eingang und kein USB und so. Aber da der Sound an sich ok ist (wobei ich nicht weiss, wie andere klingen ... da ist guzzi97 der vermutlich beste Ansprechpartner)., höre ich viel regionale Sender wegen Stau und CD. Passt schon.

    'ne 1 davor ist meiner Meinung nach nicht drin, so wie die Karosserie aussieht. Das wieder ordentlich zu machen, das der Rest an Reparaturen sich lohnt. Oder ist nur zum Ausschlachten.


    Das ist aber meine Meinung als Verbraucher - ich bin kein Schrauber ...

    Also wir hatten 2 JTS - einen Berlina und einen Sportwagon - beide, nachdem wir den Wartungsstau beseitigt hatten, absolut geschmeidig und zuverlässig.

    Daher schaue ich eigentlich nach einem JTS oder V6. Ich wollte nur die Technik nach oben und unten mal ein wenig abklopfen, um sicher zu sein, das die Einengung nicht verbohrt ist, sondern technisch fundiert.


    Bzgl. TS vs. JTS gibt es zwei Lager - ich für meinen Teil bin mit den JTS sehr glücklich und würde der Vollständigkeit halber gern noch einen SW GTA daneben stellen. Aber natürlich braucht der JTS - wenn er ausgefahren wird - relativ viel Öl, die kriegen bei uns alle 10-12tkm einen Ölwechsel und sonstige Inspektionsintervalle lasse ich die Werkstatt immer nach Zündkerzen/-spulen und Verkokungen im Brennraum schauen (Endoskop, nicht aufmachen).

    Hätte ja sein können, das es Nachrüstlösungen gibt, die den auf Euro 6 heben oder so. Ich war ob der ersten Suchergebnisse gestern ziemlich überrascht und dann muss man irgendwann jemand fragen, der sich deutlich besser auskennt ;)

    Ist doch klar - habe Antwort, suche Problem.


    Ich verstehe immer noch nicht, wieso die früher übliche Straßenreinigung über die Jahre komplett abgeschafft wurde.

    Da alle wissen, das der Reifenabrieb etc. einer der größten Feinstaublieferanten ist, und der abgelagerte Staub nicht jeden Samstag von allein wegwandert, ist - ich traue mich das gar nicht zu sagen - eine regelmäßige, ordentliche Straßenreinigung beinah alternativlos.