Sieht auf jeden Fall super aus - aber gerade wenn es TBI & TI ist, warum dann nicht wirklich Vollausstattung? Vor allem bei dem Preis - da habe ich schon ganz andere 159 SW zu ~12k gesehen ...
Beiträge von ARP|sno
- 
					
- 
					Mal abgesehen davon, das wir vom Thema mehr als abweichen - schau Dir bitte noch mal den Post an, auf den Du geantwortet hast ... Da bestätige ich nämlich deine früheren Erfahrungen und fuhr fort: heute hört man wenigstens schon mal zu - ob man danach handelt, wird sich zeigen. Lies: scheinbar hat man den Warnschuss gehört. Und nun zurück zu den alternativen Antrieben - bisher haben wir 2: - Elektromotor
- Brennstoffzelle
 und Kombinationen aus vorhandenen und neuen. Für öffentlichen Nahverkehr habe ich einiges auch zum Thema Schwungrad gelesen - leider oft mit dem Ergebnis: nette Idee, leider nicht wirklich praxistauglich. Kennt da jemand Experimente mit positiverem Ausgang? 
- 
					 Sorry aber du kannst bei FCA keine "normalen Maßstäbe" ansetzten, auch wenn 10.000 schreiben bewirkt das nichts, so meine Erfahrung mit FCA Sorry aber du kannst bei FCA keine "normalen Maßstäbe" ansetzten, auch wenn 10.000 schreiben bewirkt das nichts, so meine Erfahrung mit FCA Und deswegen lässt man es lieber ganz  Wie bereits geschrieben - zumindest wird man nicht mehr abgewimmelt. Und wer nichts hinschickt, kann erst recht kein Gehört finden. 
- 
					Und es stimmt natürlich nicht dieses Gerücht wird von vielen Diesel Fahrern , wohl als legitimation vorgebracht. Wie auch immer das Beispiel Kreuzfahrschiff oder Containerfrachter nur als Legitimation selbst nichts zu tun vor gebracht wird. Denn Direkteinspritzer erzeugen zwar etwas mehr Feinstaub als Saugrohreinspritzer aber bei weitem nicht das was ein Diesel so heraus wirft. Da ging es mir natürlich nicht drum - das hast Du perfekt noch einmal auf den Punkt gebracht. Mir ging es darum, das Thema gleich mit so auf die Diskussionsplattform zu schieben, das vielleicht der eine oder andere schonmal jetzt drüber nachdenkt. Und was vielleicht auch nicht vergessen werden sollte: Als ich vor 3 Jahren den größeren Unfall hatte und bei FCA mal nachgefragt habe, wie es denn mit Antrieben bzgl. der Giulia aussehe und ob da ein Hybrid käme und ich ggf. schonmal was vorbestellen kann - bekam ich eine mehr oder minder recht blöde bis abfertigende Antwort. Als ich diesen Frühling die Frage mit Verweis auf mein damaliges Schreiben wiederholte, war die Antwort viel weniger abfertigend - im Gegenteil, man sagte zu, diese Art von Ideen mal zu sammeln und nach Turin zur Auswertung zu schicken. Das heisst: alles, was dem einen oder anderen hier jetzt an Wünschen für einen neuen Alfa so durch denk Kopf schießt - schreibt es FCA, wenn die 5000 Schreiben haben, von Leuten die lieber einen Antrieb auf Basis der Brennstoffzelle wollen - dann denkt man jetzt grad vielleicht wirklich mal nach, statt in 5 Jahren wieder hintendran zu hängen ... 
- 
					Irgendjemand einen Tipp? Oder gern auch die schlechte Nachricht: siehste erst, wenn Du's in der Hand hast! 
- 
					Moin zusammen, für alle die mitgelitten haben: mein Alfa ist gewandelt und bereits zurück im AH R. in K.. Wer hat nun einen guten 156 SW für mich? Such Dir mal lieber 'n Spider oder 'n GTA, die verfügbaren 156 SW grase ich gerade für meine Tochter ab  
- 
					Sollten wir wiederholen. Unbedingt 
- 
					Nun, das ist so nicht ganz richtig. Vor 15 Jahren schien die Technik zukunftsträchtig und wurde entsprechend gefördert. Heutzutage kann man sich für sehr kleines (ungeförderte Investition) Solarpanel an den Balkon/die Terasse/auf das Dach schrauben und benutzt erst einmal weniger Strom aus der Dose. So eine Installation ist je nach Wohnungs-/Hausgröße mit knapp noch dreistellig bzw. kleinem vierstelligen Betrag (2 Raum Wohnung) bis mittlerer bis größerer vierstelliger Betrag (Haus für eine Familie) stemmbar - und rechnet sich nach nicht einmal 10 Jahren. Da kann man nun auch wieder argumentieren, wie umweltfreundlich das ist - aber im Vergleich mit (Braun)kohlestrom oder Kernenergie verweise ich da mal lächelnd auf Zur Diskussion - Alternative Antriebe Und das meiste hat die Photovoltaik gebracht, in dem sie zum einen durch hohe Nachfrage immense Forschung provoziert hat (und damit die Effizienz vervielfacht hat) und dadurch, das sie den Blick auf alternative Energienutzung (Solarwärme, Energiesparhaus, Erdwärmetauscher, ...). Nicht immer ist der ergriffene Anfang auch der Weisheit letzter Schluss, sondern führt zu noch viel besseren Ideen. Deswegen muss man halt mal anfangen - pauschales Verweigern führt da zu gar nichts. Aber das ist genau das, was viele europäische/amerikanische Autohersteller in den letzten 30 Jahren gemacht haben - es wurde über keine Alternative ausreichend nachgedacht. Und dann wurde der Markt von Toyota, Honda und Tesla plötzlich aufgerollt. Jetzt herrscht große Panik, weil es der komische Nerd plötzlich entgegen allen Erwartungen doch schafft, mit der Herstellung und Lieferung von Elektroautos Geld zu verdienen. Zwar noch sehr schleppend - und nicht unbedingt an allen Ecken und Enden mit feinsten Methoden - aber da sollte die Konkurrenz mal schön die Klappe halten. Ich halte die Art und Weise, wie die Dieselfahrverbote kommen (nämlich via Klagen der DUH) für extrem problematisch, weil sich da zwei Lobbygruppen auf dem Rücken der Verbraucher eine Schlacht um Marktanteile liefern. Da sich allerdings seitens Michels Lieblinge keinerlei Fortschritt im Denken und in den verfügbaren Angeboten zeigt, wird der Schuss vielleicht einfach gebraucht, um in 10-15 Jahren passable Alternativen auf dem Markt zu haben, die in weiteren 10-20 Jahren so perfektioniert werden können, wie die Benziner (und Diesel) es heute sind. Und wenn einer der Schritte der von Bosch angepriesene Dieselmotor mit 85% weniger Schadstoffen im Abgas ist - fangen wir doch mit dem an, statt weiter die Kohleklumpen aus den alten Gas/Wasser/Sch...-Transportern rauspurzeln zu lassen. Wie? Benzindirekteinspritzer sind genauso dreckig? Vielleicht brauchen wir dann ja noch mehr Fahrverbote, das auch da mal einer aufwacht! 
- 
					Doch, denn ohne Motor fahren da auch keine Reifen vorbei und gebremst wird auch nicht, 
- 
					Alles anzeigenUm mal nicht alles durcheinander zu werfen. Die Fahrverbote kommen wegen dem Ruß und den NOx und dort liegen die Hauptprobleme in Städten Für das Klima ist der Diesel ja gar nicht so schlecht. Also die Fahrverbote haben nur sehr indirekt etwas mit dem Klimaschutz zu tun dies ist ein Bürgerschutz Aus dem Grund halte ich es für besser den Diesel zu verkaufen eventuell ins Ausland Als die gut gebrauchsfähigen Autos zu verschrotten. Denn das ist wieder schlechter für das Klima Ja genau - deswegen ökonomisches und ökologisches Gleichgewicht - nicht das eine dem anderen opfern, egal in welche Richtung. 
- 
					Amazon - ständig. Chinaware - ist ewig her. Ich achte auf Produktion & Verpackung in EU, also im Binnenmarkt. Ist auch leichter mit den Rechnungen  Wo ich die Wahl habe, nehme ich den räumlich nächsten Lieferanten. Was aber nicht so viel bedeutet, wie man meint - wenn man sich die Paketzentren von DHL oder Schenker mal so anschaut  
- 
					Korrekt - ich meinte die Antwort auch im Bezug auf "CO2 Steuer zieht nicht". Man muss die nur korrekt dimensionieren - auch und insbesondere bei der Kohleverstrohmung. Was meinste, wie schnell die Wälder pflanzen statt abzuholzen. Oder halt auch beim Euro 3 Diesel. Leg doch mal Faktor 8 an Steuern drauf für CO2-Umschlag, was meinste, wie Existenzbedrohend dann eine Nachrüstung oder ein Umtausch wird? Und das die in Afrika fahren, ist auch so eine Sache, auf der man auf Klimakonferenzen entgegen steuern kann. Aber wir haben ja ein ökonomisches Interesse, unsere alten Schrottkarren in Afrika loszuwerden - und das ist größer als unser ökonomisches Interesse. Trommele man doch mal ein paar Key-Player der Klimakonferenz zusammen und beschließe eine CO2-Steuer für Staaten, die jetzt je nach Entwicklungsstufe rabattiert ist und in den kommenden 30 Jahren um je 1/30 angeglichen wird, so das 2050 alle äquivalent zahlen. Die Schrottkarren in Afrika regeln sich von ganz allein. Du musst es nur attraktiver machen, das richtige zu tun, statt das falsche. Ja, das kostet uns ein bisschen von unserem Wohlstand. Da ich es mit Gier aber eh nicht so habe, bin ich der Meinung, es kostet uns viel weniger, als es uns in den 30 Jahren bringen wird. Und diese ganze Arbeitsplatzhysterie kann ich echt nicht mehr hören - wenn wir uns darum wirklich Sorgen machen würden, warum haben wir dann kein bedingungsloses Grundeinkommen? Eben! Weil wir die Drohkulisse brauchen, um weiter zu machen wie bisher. 
- 
					Mit Geld zu steuern, das die Mehrheit aus ökonomischen Gründen das ökologisch richtige tut, ist eigentlich genau der Hebel, den die Politik ansetzen sollte, bevor irgendetwas anderes getan werden muss. Aber: wenn falsch Parken 10€ kostet und die Karre nicht abgeschleppt wird, kann ich es mir leisten (und tue das in bestimmten Situationen auch), die Flat-Rate mitzunehmen (z.B. wenn alle erreichbaren Parkplätze nur durch das füttern von Parkuhren ehrlich genutzt werden können - 6€ für 2h oder 10 respektive 15€ für den ganzen Abend - ach, pfeif auf die Hektik :D). Wenn Geschwindigkeitsüberschreitungen "nur" 35€ kosten, oder auf den Standstreifen 50€ - nehm ich gleich zwei Dutzend und habe dann meine Ruhe. Will man durch Zahlung von Geld Menschen zum richtigen Handeln bewegen, weil die Überzeugung allein nicht hilft, muss es weh tun. Es tut einem Konzern, der 20 Mrd. Gewinn macht, nicht weh - 1 Mrd. OWi zu zahlen, die er auch noch absetzen kann. 30 Mrd. OWi, da kann man drüber reden. Oder - da es über 4 Jahre ging, sagen wir 100 Mrd. OWi. Zahlbar in Raten in 5 Jahren. Oder um beim Überholen auf den Standstreifen zu bleiben: 4 Tagessätze. Da würde ich schon zucken - wäre mein monatlicher Reingewinn. Ökonomische Anreize müssen den Verhältnismäßigkeiten angepasst sein - Jahrzehnte alte Pauschalen sind völlig für hohle Nüsse. 
- 
					(dann kann ich den Mädels von Car-Wash also absagen...  ....schade... ....schade... ) )Jetzt mal nichts überstürzen 
- 
					Vielleicht versuche ich es noch einmal mit einer anderen Formulierung - denn ich denke, die meisten hier schießen in dieselbe Richtung: - Ja, wir müssen etwas tun.
- Ein Perpetuum-Mobile hat keiner in der Westentasche
- Wir sind umzingelt und können in jede Richtung angreifen
 Was ist die Quintessenz? In eine Richtung eine Schneise schlagen (am besten in die, die sich am wenigsten wehrt) und außerhalb des Kreises die nächste Klüngelei planen? Oder vielleicht doch lieber die verteidigte Fläche (nennen wir es mal spaßeshalber den bewohnbaren Bereich) vergrößern und befestigen. Da ist es vielleicht sinnvoll, ein paar Fahrverbote zu verhängen, bevor Schreiner Müller weiter mit seiner 25 Jahre alten Kutsche durch die Innenstadt tuckert - weil die Anschaffung einer modernen Kutsche existenzbedrohend wäre. Das darf man dann aber auch genau so benennen und sollte die Fahrverbote nicht mit den Ausnahmen verhängen, auf die man eigentlich abzielt. Es ist aber auch sinnvoll, Hersteller dazu zu verknacken, vernünftige Hardware-Nachrüstungen anzubieten (also mindestens zu entwickeln), die sowohl Diesel als auch Benziner auf ein möglichst minimalen Schadstoffausstoß zu bringen. Wer die Umrüstung im Einzelfall bezahlt, lässt sich vielleicht unabhängig von der Verfügbarkeit der Technologie klären. Es würde nämlich auch das KBA verpflcihten, Abnahmkriterien und Prüfungen zu entwickeln und komplette Typumrüstungen zu prüfen und abzunehmen, was die Kosten für den Einzelnen überschaubar halten werden. Aber die Industrie schadlos zu halten, weil das Kapital ein scheues Reh ist und die Arbeitsplätze in Gefahr und die Aufsichtsratsplätze nur an gute Lobbyisten^W^W^W^W^W sind, das darf nicht in unserem Interesse sein. Wer in Deutschland vor Anker gehen will, muss sein Schiff so betreiben, das der CO2-Ausstoß unter einem gewissen Grenzwert bleibt. Wer hier seinen Flieger betanken will, ...! Kerosin steuerbefreit? Wir sind doch nicht mehr in den 70'ern. Lasst die Leute doch Bahn fahren, statt mit Ryan-Air oder Germanwings zu fliegen. Ja, da werden ein paar Stewards und Piloten arbeitslos - dafür werden Schaffner und Bahnfahrer gebraucht. Schwamm drüber. Individualverkehr? Vor über 20 Jahren hat Vetter Touristik im Raum Bitterfeld/Anhalt/Zerbst das Konzept der Rufbusse eingeführt - um das sinnlose im-Kreis-fahren von leeren Bussen zu unterbinden (ja - klar, ökonomisch begründet - aber Gesamtbild, bitte). Sich also - statt zur Arbeit mit der Firmen-B-Klasse zu fahren, eine autonom fahrende Kabine für die Fahrt in's Büro zu rufen, die vielleicht streckenoptimiert noch einen Schlachter und einen Controller mitnimmt, senkt den ökologischen Fußabdruck für Anschaffung und Reise. Das die Karren ökonomisch möglichst optimiert unterwegs sind, da kann man mit Flotten-CO2-Steuern etc. elegant für sorgen. Und für die 3 Fahrten zur Familie von Köln nach Anhalt - da nimmt man halt die Giulia QV (oder von mir aus auch den Ghibli) - weil man das dann auch genießen kann. 
- 
					Heißt also solange andere "nichts" machen brauch ich auch nichts zu machen ???    Klingt doch nach einem Plan  Ein bisschen liberaler würde ich das gern haben: im großen und ganzen kann jeder machen, was er/sie/es will - aber Ruß rausblasen kostet viel mehr als es nicht zu tun. So kann jeder, keiner muss - es entscheidet der Geldbeutel  
- 
					Pack mal den Link mit rein, mich würde mal interessieren, wie oft der Akku-Tausch eingerechnet wurde  Oder wieviele Kilometer so ein Akku halten soll (lies: welche Leistung liegt der Rechnung zugrunde). 
- 
					gggrrrr....  alles muss man selber machen... alles muss man selber machen...  - Anja und Steffen (der Steff)  ...wo ist eigentlich unser Initiator..?? auch genannt "der Steff" ...wo ist eigentlich unser Initiator..?? auch genannt "der Steff"er wird sich doch wohl den Termin vorgemerkt haben...  Zeile 2  
- 
					Deswegen ist am 21. zu spät  Alles vor unserem Abgang aus dem Restaurant ist im Zweifel immer noch pünktlich. 
- 
					Zu spät ist am 21.  Dann trag Dich mal in die Liste ein. 
- 
					Es liegt jetzt in deren Hände, dass Ruder rumzureißen! In vielen Ländern ist das Ende der Verbrenner schon längst eingeleitet worden. Das war doch keine Überraschung! Die Jobs werden im Zuge der Umstellung eh abgebaut werden. Die Automobilindustrie hatte viel Zeit und die nötigen Mittel, um in alternative Antriebe zu investieren. Stattdessen wurden Milliarden in Schwanzvergleiche verballert. Naja - das ist so nicht ganz richtig. Es gibt das Experiment Elektroantriebe - das ist aufgrund der Batterietechnik als nicht massentauglich gescheitert. Wenn die Batterien sich weiterentwickeln, kommt da vielleicht mehr - und wenn es sich als Sparte für automatisierten Stadtverkehr und im Premiumsegment hält, gerät es nicht wieder in Vergessenheit (Geschichte des Elektroautos). Aktuell will man deswegen auf die Brennstoffzelle wechseln. Naja - das will auch erst einmal entwickelt und abgestimmt werden. Vielleicht kommt man zwischendrin noch drauf, das Autogas durchaus auch aus regenerativen Quellen gewonnen werden kann und das es generell etwas besser verbrennt ... dann noch die ganzen neuen KAT-Technologien (hatte da schonmal meinen Favoriten für herkömmliche Verbrenner gepostet) und das ganze in Verbindung mit einem Elektroantrieb für 40km lässt die Lebenserwartung der Technologie in einem ganz anderen Licht stehen  Das ist wie mit den Stromkonzernen, die haben die Energiewende verpennt und heulen jetzt rum, anstatt sich schon vor langer Zeit drauf einzustellen. Selbst Schuld. Aber daran sieht man auch, das der freie Markt sich eben nicht alleine reguliert, denn gescheiterte oder überholte Geschäftsmodelle sterben nicht aus, sondern werden mit Steuergeldern künstlich am Leben gehalten. Lies mal weiter oben "Rettet uns Fahrfreude vor dem Verkehrskollaps?"  
- 
					Hrhr. Aber mal im Ernst und zurück zum Thema - kann man von außen irgendwie erkennen, ob die einen LFB haben? Der blaue JTS hat nämlich Platz und Kabel für den CD-Wechsler ... Cheers, Jens 
- 
					Diese Jammerlappen -- Huhu Existenzbedrohend ... ZitatTrotz Dieselaffäre verdient Volkswagen so gut, wie lange nicht. Laut neuestem Geschäftsbericht stieg der Umsatz 2017 auf 230 Milliarden Euro, der Gewinn auf 17 Milliarden. 
- 
					Alles anzeigenna gut...dann wische ich hier mal feucht durch und räume etwas auf....  bitte kopieren und ergänzen: - Jürgen aus Kamp-Lintfort (916/2) - Anja und Steffen (der Steff) - Jens & Melanie (ARP |sno) - Georg (Alfabeto) Und Dirk (Mysterios) 
- 
					
 
		 
		
		
	






