Beiträge von ARP|sno

    Für meine Giulietta wird es sowas leider nicht geben. Wobei ich dedizierte Hardware bevorzuge - aber da es aktuell nicht mal aktuelle Kartendaten gibt (das letzte Update ist von 12/2015 - lies: dem Monat der Erstzulassung), wäre Car Play ein echter Vorteil.


    Nun ja, kommt halt die Tage mal ein Kenwood rein, da ist ein Garmin drauf, das wird 'ne Weile tun ... und vielleicht kann das ja auch Car Play ;)

    Ich gar keinen. Entweder richtig Elektro oder garnicht.

    Ich finde die Kombination für den aktuellen Zustand der Infrastruktur schon super.


    Einen (Plug-In-)Hybrid fährt man auf Kurzstrecke elektrisch und ggf. läd man den auch über Nacht einfach wieder auf - und Langstrecke vorwiegend mit dem Verbrenner und nutzt den elektrischen Antrieb eher nachrangig.


    Damit ist man halbwegs sicher mobil (Ladestationen sind je nach Region unterschiedlich leicht zu finden) und im Alltag trotzdem halbwegs weniger Sau :joint:

    Genau dafür ist diese Themenwoche bei Heise ja da - um passabel recherchiert aufzuzeigen, was schon ist und was noch fehlt.


    Emissionsfrei wird kein Auto dieser Welt werden, dafür wird der Reifenabrieb sorgen. Aber erstmal kommen hinten keine Verbrennungsrückstände raus, was jedem Fußgänge neben dem Elektroauto erstmal emissionsfreier als ein x-beliebiger Verbrenner vorkommen wird.


    Und Solarzellen waren die ersten Jahre energetisch ein Minusgeschäft - war es deswegen falsch in diese Technologie zu investieren? Ich denke nicht.


    Also, einfach mal lesen, mit anderen Artikeln abgleichen, dann mit Querverweisen die Behauptung unterstützen.

    Wir sind beim Essen mit Euch auf jeden Fall gern dabei. Kleine Ausfahrt vorab wäre auch super ;)

    An jedem letzten Samstag im Monat richten wir die lokale DSA-Gruppe aus - da sind wir also verhindert. Am 7.3. komme ich gerade aus München zurück, da kann ich also auch nicht.

    Da Politiker von heute gegenüber den Medien deutlich abgebrühter sein müssen (weil sie dauernd 'ne Kamera und 'n Mikrofon im Gesicht haben), reagieren die viel distanzierter auf nicht störende Demonstrationen. Da braucht es trotzdem noch eine Lobby, mit denen man diskutieren kann usw.

    Wenn man - wie der Ursprung der Gelbwesten - keine Lobby hat, dann werden die Kanäle erst aufgebaut, wenn der Schmerz groß genug ist. Das ist traurig, denn eigentlich sollten unsere gewählten Volksvertreter für das Volk zu sprechen sein - aber ich denke, jeder kennt den Spruch mit dem Staubsaugervertreter und Versicherungsvertreter ....


    Ein bisschen mehr Aufmerksamkeit an die nicht gehörten wird der Diskussion nicht schaden.


    Ich bin definitiv gegen Fahrverbote und Tempolimits - aber sehe mich nicht pro Auto sondern pro Verkehr. Besserer ÖPNV, bessere Unterstützung der Fahrradfahrer, mehr und bessere P+R - daran bin ich interessiert. Dann kümmern nämlich Fahrverbote und Tempolimits keine Sau mehr. Aber dafür wird man wohl auch mal ein paar Gleise sperren müssen.

    Das hängt damit zusammen, das viele Fahrzeuge als Flottenfahrzeuge für ein oder zwei Jahre geleased werden (ca. 45%). Der Privatkundenmarkt ist entsprechend klein.


    Und was die Arbeitsplatzverluste durch den Brexit angeht - da werden wahrscheinlich mehr geschaffen als gehen, weil der Handel mit GB nun mehr Bürokratie braucht. Die Zahl der verkauften Autos in GB wird statistisch aber gleich bleiben - kein Hersteller wird wegen einem Schluckauf 100'000 Leute feuern. Nicht einmal alle Autohersteller gemeinsam.


    Und das die Tage des Brute-Force-Individualverkehr gezählt sind, konnte man sich seit 2015 an einer Hand abzählen.

    Naja, erst einmal keine Kurzschlussreaktion egal in welche Richtung sondern mal eine ordentlich finanzierte Studie.


    Und warum ist es wichtig, wer die Reisen bezahlt? Wenn die den sachlichen Diskurs fördern, ist es erst einmal egal. Er ist ja nicht Bundespräsident. Was glaubst Du, wer meine Reisen zur FOSDEM nach Brüssel zahlt? Die letzte ging auf's Konto eines Bonner Logistik-Dienstleisters - also indirekt :)


    Zum Fred-Thema: Winter Is Wreaking Havoc On Electric Vehicles

    Ich verstehe nicht, warum bei jeder Wortmeldung die komplette Vergangenheit analysiert werden muss - Dr. Köhler in Klartext: Politik auf Lunge geraucht (wurde ja auch weiter oben erwähnt ...).


    Es müssten sich mehr Menschen wie die Nerds auf der FOSDEM verhalten - siehe Die Open-Source-Nerds werden politisch – Eindrücke von der FOSDEM.


    Ich habe auch mal für die Automobilindustrie gearbeitet, auch mal für die Landesfinanzverwaltung oder ehemalige Staatsunternehmen, Chemie- und Pharmakonzerne, Hersteller optischer Systeme sowie IoT-Zulieferern und Smart-Home-Anbietern.


    Politisch stehe ich auf dem Standpunkt, die mehr Menschen Verantwortung für ihr eigenes Schicksal übernehmen sollten (und damit meine ich nicht, wer in prekären Verhältnissen lebt, gehört dahin - sondern (weil's Thema ist): wer Umwelt schützen will, sollte vielleicht nicht mit dem Flieger zwischen München und Berlin pendeln oder in 40 Wochen 60 Gerichtsverhandlungen besuchen ...). Ihr versteht schon: das tun, was man auch tun kann statt die Schuld bei allen anderen zu suchen. Ist schon mal ein Anfang! Ist nicht immer leicht, und ich versaue es selbst mehr als ich wahrhaben geschweige denn zugeben möchte. Und Natur um jeden Preis bedeutet, auf allen Vieren durch den Dschungel zu krabbeln und mit spätestens 20 vom Tiger gefressen zu werden.


    Man kann sich Denkanstöße bei Herrn Lesch holen (z.B. hier), auch wenn mit Herr Lesch gern die Gäule durchgehen und er scheinbar viele Erkenntnisse erst nach gründlichem Abhängen akzeptiert (z.B. Aminosäurenfunde in div. Spektralanalysen, ...). Denkanstöße - nicht nachbeten.


    Beispielsweise ist mein Handy fast vier Jahre alt und mein Laptop von Mitte 2012. Ja, das waren zum Zeitpunkt des Kaufes die besten Geräte, die man für Geld kaufen konnte - aber die Nutzungsdauer rechtfertigen das.