Beiträge von Tino
-
-
Auto- und andere Industrieverbände halten nichts von Kartenlesern an Ladesäulen
Die Idee von Banken und Sparkassen, dass man E-Autos mit Bezahlkarten laden können soll, wird von Auto- und anderen Industrieverbänden heftig zurückgewiesen.
Da könnte dann ja jeder herkommen und einfach Strom tanken, wo kommen wir da hin. Und um die Daten fallen wir auch um, so nicht ...
"BMW, Merc, Tesla und co ...
-
Ist das der V8 vom Montreal?
-
Wobei Marantz vielleicht nicht das beste Beispiel ist. Obwohl in den USA gegründet ist Marantz mittlerweile in Japanischer Hand und Japan gilt seit jeher gerade im Bereich HiFi als qualitativer Maßstab.
Im günstigen Bereich habe ich zwar gehört das Sherwood für Marantz produziert und zwar in den USA aber die HighEnd Geräte sollen in Japan produziert werden.
Asien ist nicht gleich Asien....
-
Hallo Ralf
-
Und zum Thread passend, die Seite geht heute total schnell
Bis auf Bilder, die laden langsam
-
Na zum
gibt es Updates
Das Prozedere ist jedoch ein vollkommen anderes
-
Das wäre dann dieser jener aber der heißt eigentlich Tux
-
Linux ist das OS für Leute die sich einen Computer kaufen aber keine Lust darauf haben alle privacy settings zu stellen, danach erst mal das System durch mehrmaliges anstoßen zu aktualisieren und mehrmals neu zustarten um danach die Fehler (auf einem frischen System) auszubügeln die durch die Updates eingespielt worden sind um festzustellen das alle privacy settings wieder auf default gestellt worden sind.
Aber ich hab da einen Simulator falls ich mal wieder keine Lust hab https://fakeupdate.net/
Und vielleicht noch als Tipp https://www.oo-software.com/en/shutup10
-
Mit Linux wär das nicht passiert
*duckundwech....
-
IT ist eine undankbare Arbeit...
Es geht doch alles, was machen die eigentlich die ganze Zeit????
Nichts funktioniert, was machen die eigentlich die ganze Zeit????
-
Finde es wird immer besser ....
Das ist alles nicht so einfach und Andre macht das neben seiner Arbeit sehr gut. -
Hallo liebe Leute
während meines Urlaubs ist mein TBi zwei Wochen gestanden. Danach und das ist mir vorher schon mal aufgefallen, zeigt der Ölstand in der Anzeige zwei Balken weniger. Der Messstab zeigt aber normal an. Nach einer gewissen Zeit und regelmäßiger Bewegung wird auch Digital wieder voll angezeigt. Merkwürdig.
Könnt ihr das auch beobachten?
-
Na eben deswegen find ich das Thema interessant.
Werd auch nichts weiter unternehmen
Weißt du ob es da Versuche mit alten Airbags gegeben hat?
-
Ich hab am Spider den Sticker mit lang abgelaufenem Datum und am 159 auch.
Sollt ich mich da drum kümmern?
-
Hab ich mir lang gewünscht aber komm zu der Erkenntnis das nahezu jeder 159 mit diesen Felgen rum fährt.
Sind aber schön. Hab Inserate um 1000 Euro gesehen
-
Hallo erstmal,
ich weiß nicht ob sie es wussten aber im Grunde sollten Airbags getauscht werden.
Allerdings kenne ich niemand der das gemacht hat und bei der HU interessiert das auch niemand.
Auf welche Weiße handhabt ihr dieses Thema
-
Vorher wissen wie das vor 1000 Jahren (findet man nix dazu) war. Vor 1000 Jahren war die Erde noch eine Scheibe. Zum
wurden da schon Daten gesammelt
Das funktioniert über Vegetation und Ablagerungen. Bei einem tausend Jahre altem Baum (ja das gibts) kannst düber die Jahresringe sagen wie seine Anfangsjahre waren.
Schau ma mal, ne?
-
Golfstrom-System nähert sich womöglich kritischer Schwelle und Zusammenbruch
Die Atlantische Umwälzströmung beziehungsweise der Golfstrom nähert sich womöglich tatsächlich seinem Zusammenbruch. Der dürfte schwerwiegende Folgen haben.
-
Vor vielen vielen Jahren war der Gedanke mittels gebündeltem Lichtstrahl die Energie auf die Erde zu leiten
Die Übertragung bleibt das größte Problem, stimmt. Die Herangehensweise sind jetzt wie ich das verstehe, Mikrowellen.
Unser Elektroniker hat die alte Idee wieder angesprochen vom Äquator ein langes Kabel nach oben zu führen aber ich sehe das nicht als den richtigen Weg.
Kernfusion scheint ein vernünftiger Weg allerdings ist der Status momentan noch in den Babyschuhen.
Generell finde ich wir sollten weg von dem Ansatz mit großen zentralen Kraftwerken. Die Energie sollte da produziert werden wo sie gebraucht wird. Da ist der Verbrennungsmotor mit seinen ganzen Nachteilen eben im Vorteil. Da sollte geforscht werden.
Im kleinen gibts das ja schon. Mein elektronisch gesteuertes Heizkörperventil erzeugt den Strom für seinen kleinen Motor durch die Temperaturdifferenz vom Heizkörper und Umgebungsluft. Der Funklichttaster erzeugt den Strom durch das Drücken beim ein und ausschalten.
Da sollte mal geforscht werden um mehr Energie lokal zu erzeugen.