Das ist schon klar. Nur aufgeladene Motoren haben ihre Leistung primär von der Aufladung. Und die ist bei der Bella Mist!
Beiträge von Hamburg-Sailor
-
-
Ok, in der nächsten freien Zeit mach ich mich ran. Jetzt steht er erst einmal auf unserem Stellplatz.
Was mich nur wundert, was hat das AGR mit dem Ladedruck zu tun! Da stimmt doch das meiste nicht! Ist-Ladedruck ist viel zu gering!!!
-
Ja, dass hab ich an meinem 159-iger schon gemacht. Nur ohne ausprogrammieren bringt das am 156-iger nichts. Würde mir dauernd die MKL erzwingen. Ist eben ein 2004-er...der merkt das schon ?
-
Beim Kraftstoff hätte ich auch Soll- und Istdruck gecheckt, ebenso die Steuerspannungen. AGR habe ich nicht dicht und werde wohl die nächste Zeit auch nicht dazu kommen. Ist der Alfa meiner Tochter und ich hab leider nur die WE zu basteln.
-
Hier noch einmal die Rohdateien als TXT Datei gespeichert. Leider lässt unser Portal keine Exel-Dateien zu!!
Also Datei einfach auf Exel nach runterladen ändern und man hat tabellarisch alle Einzelwerte. Hoffe, dass es klappt.
-
So, habe mal zwei Kennlinien aufgenommen. Die Dateien können mit dem Multi/FiatEcuscan gelesen werde. Aus meiner Sicht ist mit Kraftstofffluss alles gut (File 180915_1.csv). In der zweiten Aufnahme habe ich primär die Luft- und Ladedruckströme aufgenommen (File 180915_2.csv). Hier ist immer noch der Unterschied deutlich zu sehen, dass Ist-Ladedruck zu klein zum Soll-Ladedruck ist! Entweder ist weiterhin ein Leck in der Luftzuführung oder mein Druckwandler liefert Mist, um den Turbo richtig anzusteuern. Vielleicht ist ja einer unserer Spezis, der die Daten mal checken kann.
Ohne richtigen Druck kein Zug...also Sack Nüsse. Komisch nur, dass ich keine Fehler auslesen kann, wird nichts verbucht!
-
Ich werde gleich die Werte ausmessen. AGR ist in Funktion.
-
So, ich verzweifel! LDS, LMM, Turboschläuche, Dieselfilter, Luftfilter neu. Die Unterdruckleitungen vom Druckwandler zur Pieburgdose geprüft....er läuft immer noch wie ein Sack Nüsse....ich drehe durch. Hatte noch einen Fehler P0101, Sensor A Volumen Airflow. Aber das war der vorher abgehängte LMM. Nun Null Fehler auszulesen.... Hat irgendjemand noch eine Idee...
-
Wie heißt der Kleber aus den USA?
Ja Andre, dass ist der J-B Weld Epoxit-Kleber. Hier ein Link für Dich:
-
Und Moelle, lass Dein AGR off setzen, die Swirl auf 100% auf programmieren....habe ich bei Andre machen lassen. Seit dem ist mein Ruckeln komplett weg!!!
-
So Gemeinde, habe gestern alles überprüft. Nach der sonntäglichen Autobahnfahrt mit Hochleistungsanteilen und den gestrigen Stadtverkehr ist alles so wie es sein soll. AGR ist nun zur Ladeluftbrücke dicht.
Ein Hoch auf diese Chemiepampe aus USaaa....hält bombenfest!
Somit kann dieses Thema wohl geschlossen werden.
-
Tipp, wie bei meinem alten 156-iger 2.4 jtd: Differenz zwischen Nockenwellen- und Kurbellwellensensor. Hatte ebenfalls keinen Eintrag im Fehlerspeicher bei gleichem dargestellten Belastungsverlauf.
Einer der Sensoren hatte einen Schlag weg. Hatte damals beide getauscht und Problem war behoben.
Guck Dir mal dieses Problem an...vielleicht kommt es bei Dir mit dazu:
-
Ich fahre mit dieser leichten Kreissäge seit ich die Bella vor 1,5 Jahren geholt habe. Alles gemacht aber es bleibt.
Nach Aussage einiger ARP-ler, bei denen das auch so ist, Schwingungen im Kühlkreislauf...die drehzahlabhängig sind.
Ist lästig aber die Mühle läuft...hab mich daran gewöhnt.
-
Dieses Motor einfach aus, hatte ich bei meiner alten 156-iger 2.4 Bella. Vor allem wenn ich kurz mal Vollgas getreten habe. Ende und Siegerehrung...Diskrepanz zwischen den Werten des Nockenwellen- und Kurbelwellensensors. Beide gewechselt und Ruhe war im Karton....
Aber wenn er Dir die Werte für Raildruck und Pumpmenge als zu niedrig auswirft, würde ich auch auf Druckregelventil und inkl. dichten Filter setzen.
Ist ein bisschen stochern im Nebel....
-
So, am Donnerstag neue Stehbolzen besorgt. Ein Gewinde nachgeschnitten und den darin befindlichen neuen Stehbolzen eingeklebt. Heute wieder an die Bella und alles zusammengeschraubt. Der Kleber ist der Hammer. Heute Abend muss ich wieder nach HRO zu meiner Dienststelle. Somit wird dann mit Hochleistung getestet, ob nun das AGR "abschließend" und "dicht" auf der Ladeluftbrücke sitzt....ich denke schon.

-
Nach Gewindenachschneiden und neuen Stehbolzen setzen, inkl. Kleben ist nun das AGR wieder fest dran...
-
Hab mir "JB Weld Epoxid" 2K Metallkleber hochfest und Temperatur stabil bis 300 °C besorgt....sollte funktionieren
-
Mein Plan am WE

-
Das kuriose zusätzlich ist, dass nur ein Stehbolzen verbaut war und die drei übrigen mit normalen 10-ner Bolzen mit einer 55 mm Länge verschraubt waren.... War wohl schon mal einer dran...
-
Daran hab ich auch schon gedacht. Ich werde es in Angriff nehmen und berichten. Notfalls neues Gewinde rauf...
-
Das komische ist, dass das AGR jetzt mit 10 Bolzen an der Brücke befestigt ist! Also eigentlich M6 Gewinde....oder?
-
Ok! Danke! Dann werde ich da mal ran
-
AGR nachziehen wollen und gemerkt, dass Gewinde im A...sch ist! Hab eine gesonderte Frage im Bereich Werkstatt-159 gestellt

-
Hallo Gemeinde,
ich hab vor zwei Wochen dank Andre mein AGR off setzen lassen. Dabei haben wir schon festgestellt, dass ein Gewinde von der AGR Halterung/Verschraubung fast rüber ist!!!!
Nun ist es ganz abgedreht und beim Beschleunigen pfeifft meine Bella wie ein alter Civic im Rennmode 
Welches Gewinde ist dort Standard?? M4??? Ich will neu ein Gewinde schneiden, muss...
Meine Frage, hat einer eine Idee ob M6 reicht oder muss ich ein anderes schneiden?
Notfalls baller ich zwischen AGR und Platte hoch-und hitzefesten Metallkleber....
Danke für Anregungen
Steffen
-
Welche APP? Oder meinst Du "Tapatalk?
Darauf läuft das neue Portal nach meinem Wissen nicht mehr.
Also einfach über Safari/Google oder wie auch immer auf Deinem Handy anklicken...funzt genauso gut...