Verstehe den Zusammenhang nicht zwischen Fixierung des Pumpenrades und Kraftstoffdruck.........
Beiträge von Alfa-Opa
-
-
....... da genau zum Zeitpunkt indem der maximale Druck benötigt wird, dieser dann nicht anliegt.
Was meinst du mit "Druck"? Riemenvorspannung?
-
So gestern habe ich das Kühlsystem gereinigt, war nur leichte Eintrübung vorhanden. Vorhin habe ich das Steel Seal in den kalten Motor eingefüllt, muss ihn jetzt eine Stunde laufen lassen und dann 4 Stunden aushärten. Mal sehen, bin extrem gespannt, was das wird.......
-
Sieht nach ner Stunde Polierarbeit aus.....?
-
Ist vollkommen wurscht, den Zahnriemen wechselt man ja nicht wie Öl. Da ist es mir relativ Latte, wie lang das dauert, je teurer das in der Werkstatt ist, wenn man es machen lässt, desto höher die Freude über die gesparte Asche
-
Genau, easy. Schon klar. Für den Preis bekomme ich bei meinen 3 Autos zusammen den Zahnriemen gewechselt. Oder anders herum, bekomme ich zeitmäßig bei meinen 3 anderen Autos den Riemen gewchselt.
Ich brauche beim 2.4er von 8:00 bis Mittag, gemütlich mit Kaffee zwischendurch, ist nix besonderes....
-
Na ja, der Zahnriemen beim 2.4er ist ja auch nicht ohne
Ich finde es easy zu machen.....
-
Was sagte letztens der Schrauber, der meinem Sohn die Bremsen hinten gemacht hat?
Alfas sind schöne Autos, aber Kagge zum Schrauben.
Worauf ich sagte, iwo kann gar nicht sein, Luigi denkt halt manchmal nur etwas anders
Da muß ich intervenieren, ich schraube vieeeel lieber an meinen Alfas als an Audi-BMW-VW-Renault-Peugeot usw.
Wechsel Mal die Kupplung am 3er in der Garage nur mit Stützböcken...... Hab ich am 147er meiner Holden gemacht, ging, hab mit Kreuzweh angefangen, hilft ja nix, sie muß ja Montag in die Arbeit, Sonntag Mittag war Kreuzweh weg *grins*
Allein beim Thema Zahnriemen schwillt mir der Kamm, was da andere Hersteller so treiben. Oder wechselt mal ne Scheinwerferbirne an nem A6, da kannst die Stoßstange wegschrauben
Neneee da trink ich lieber Tee
-
Das gehört zum Charakter von Alfa Romeo,
deshalb ist ja das andere pseudoperfekte Zeugs steril-langweilig
Heult nicht rum oder fahrt Audi.....
-
Blöd, jetzt fertig finde ich keine Ablaßschraube zum Kühlwasser raus lassen....
Der 1.9er war da easy.
-
Mußt du da Kabel bis zum Radio neu durchziehen?
-
Erzähl mal, ich will auch das NAV Radio raus hauen und fahrzeugspezifisches Android Radio einbauen. Gibt sogar Adapterrahmen dafür in der Bucht....
-
Heute 45° Spiegeladapter für mein Endoskop bestellt....
Morgen Steelseal Aktion und nâchste Woche wird der ZK gecheckt auf Risse.
Bitte lieber Gott, du liebst doch AR genau so wie ich oder? Sonst muß ich aus der Kirche austreten....
-
Ich hab Angst.....
-
Ich hab den Scheiß gleich ausgebaut, warum soll ich benutzen, was die Automobilkonstrukteure den Kunden und den Ökofaschisten in die Tasche lügen.....ebenso wie die Swirlklappen und der EGR Kram
-
Ich muß hier niemanden missionieren, bin da aufgeschlossen und probiere es aus.
In Sachen Automechaniker habe ich schon ganz andere Sachen erlebt.... Da gibt es gehörige Qualitätsschwankungen. Ich mache jetzt seit 40 Jahren Rennsport, davon 30 Jahre Motorradradrennen, hab meine Fahrzeuge immer selbst präpariert. Bin also kein Pfuscher, der an seinem Zeug herummurkst.....
Wenn es nicht funktioniert, was soll's, war nen Versuch wert. Wär ich immer allem so skeptisch gegenüber, wäre ich nur halb so erfolgreich gewesen. So manche unkonventionelle Maßnahme, die von Fahrerkollegen belästert wurde, hat letztendlich funktioniert.
Ich bin nicht naiv und sage es wird helfen aber warum nicht ausprobieren?
-
Sagen wir mal so, garantiert funktionieren muß es nicht aber es ist einen Versuch wert. Diese grundsätzliche Ablehnung verstehe ich nicht wirklich, man sollte aufgeschlossen sein. Erst recht wenn man null Ahnung von Chemie hat.
Zum Thema Zylinderkopfrisse schreibt der Hersteller:
Steel Seal® bildet ein hitze- und druckbeständiges Siegel (englisch „Seal“) an undichten Stellen im Kühlkreislauf des Motors. Es kann auch zur Vorbeugung von Motorschäden in das Kühlsystem eingebracht werden (z.B. bei Haarrissen im Motorblock oder am Zylinderkopf).
Steel Seal® wird in das Kühlsystem eines kalten Motors eingefüllt. Sobald der Motor nach dem Starten seine Betriebstemperatur erreicht, verteilt es sich im Kühlkreislauf des Motors und beginnt chemisch zu reagieren. Dies geschieht aufgrund der an den Riss- und Bruchstellen vorhandenen Überhitze, die einen thermochemischen Prozess auslöst. Während der entscheidenden Abkühlphase des Motors dehnt und verhärtet sich Steel Seal® an den undichten Stellen und versiegelt den Kühlkreislauf des Motors nach außen hin ab. Dieser Vorgang dauert mindestens 3-4 Stunden. Nach dem Verhärten ist Steel Seal® extrem reaktionsträge und hält den starken Druck- und Temperaturschwankungen im Motor dauerhaft stand.
-
Ja das hat mich auch gewundert, warum der Druck nicht über den Deckel abhaut....
Und mich wundert, warum die Möhre nicht aus dem Puff raus raucht
-
Kostenpunkt 21€
Das bringt einen nicht wirklich um, dafür hat es Hand und Fuß.....
-