internationale Talente zieht Deutschland nicht an. Damit entstehen die neuen Dinge wo anders. VW und Co invstieren im Ausland massiv in StartUps und Entwicklungscentern.
Warum sollte ein Überflieger aus Indien oder sonst woher nach Deutschland wollen, wenn er was auf de Kanne hat?
Er verdient potentiell in USA, Irland, Deutschland, Schweiz, ... 100.000€/$ und er muss sowieso auswandern. In Deutschland muss er 50% abgeben. In den restlichen Ländern weniger und Englisch wird überall gesprochen. Als ich mit einem japanischen Kollegen mal in BaWü beim Daimler war, war das für Daimler eher peinlich. Englisch mies und eine Einstellung wie ein Beamter. Innovation findet überall statt aber die Regularien in Deutschland verhindern mehr als sie fördern. Allein Israel ist bringt mehr Innovationen hervor als die EU. Wenn ich im Ausland zu einem Kunden muss brauchen die deutschen Beamtenfurzer und deutschen Konsulate aktuell bis zu 6 Monate, dann kann ich abreisen. Formulare und Steuergesetze ohne Ende. Wenn man dann noch 2 mal im gleichen Land war oder in 3 unterschiedlichen Ländern im Jahr wird es eine Mondmission. Von der Steuererklärung ganz abgesehen.
Da muss ich dir jetzt echt entschieden widersprechen.
Ganz lokal bei uns eben das Cyber Valley, dass gerade auch aus dem Ausland nicht nur Kapital und Firmen, sondern auch höchstqualifierte Forscher anzieht.
Das Unternehmen CureVac aus Tübingen, das vielen aus den Medien ein Begriff sein wird, zählt zur Bio-Tech-Weltspitze (auch und gerade jenseits der Corona-Impfstoffentwicklung) und zeiht internationale Investoren an.
(Von dem Mainzer Unternehmen Biontech hat man vielleicht auch schon mal gehört...)
Da er ja anscheinend auch die Leute in unserem Forum fasziniert: Elon Musk war letzten Sommer in Tübingen (und anderswo in Deutschland) und hat CureVac und das Cyber Valley begeistert inspiziert.
Die zahlreichen Max-Planck-Institute in Deutschland haben rundheraus Weltruf (!) und ziehen Spitzenforscher aus aller Welt an. Das gleiche gilt auch für einige unserer Universitäten, beispielsweise in der Medizinforschung.
Nur mal so als Beispiele.
Bei uns ist wahrlich nicht alles Gold was glänzt, vieles könnte besser laufen, die Zukunft kennt niemand von uns, aber ehrlich - das kann ich mir jetzt verkneifen:
dieser Pessimismus ist typisch Deutsch. Ich hoffe, dass es Zweck-Pessimismus ist Derart, dass die Pessimisten postiv überrascht werden wollen, dass es besser wird als sie es befürchten