Beiträge von Relinquished

    Wo genau hast du denn mit der Flex wüten müssen?

    Habe nämlich ein ähnliches Manöver an meinem Spider vor.

    Nachdem ich den Barracuda Komplettradsatz von Martin hier aus'm Forum gekauft hatte, musste ich feststellen, dass das nicht ohne nacharbeiten funktionieren wird... :schrauber:


    Gruß Didi

    Also Tieferlegung beim 916 ist teilweise garnicht so easy. Vorallem um einigermaßen fitment reinzubekommen.


    Mit diesen Problemen hatte ich zu kämpfen...


    Problematik Vorderachse:
    -Radhausschalen

    -Benzinleitung

    -Relaiskasten

    -Spritzwasserbehälter

    -Kleines Innere Radhausschalenbefestigungsblech/Typenschildträger oder wie man das bissl Blech da nennen will



    Bei Volleinschlag hast du kaum Platz zum Spritzwasserbehälter. Meiner ist inzwischen Stellenweise durchgeschliffen und wenn mehr als die Hälfe voll machst läuft das Wasser raus :joint:

    20180607_003737.jpg20180315_174047.jpg


    Radhausschalen sind allgemein ein Problem bei allen Autos beim Thema Tieferlegen. Mit brauch man das auf meiner Wünschhöhe überhaupt nicht probieren.


    20180113_010158.jpg


    Also rausschmeißen den Schrott. Problem fast behoben, aber nur fast. Neben dem Wasserbehälter ist ein kleines Blech mit einer gelben Kunstoffmutter woran die Radhausschale verschraubt ist. Das musste ich mit der Flex cutten. Brauch ich eh nicht mehr weil ich ohne Radhausschalen fahre. Problematisch wird es nur auf der Beifahrerseite weil da das Typenschild draufgenietet ist. Da musst ganz knapp drunter schneiden dann passt es aber auch. Da du dann aber natürlich evtl. Probleme mit Rost durch Steinschläge bekommen wirst hab ich beide Radhäuser komplett dick mit Steinschlagschutz behandelt. Schaue trotzdem ab und an nach dem rechten.


    20180116_211720.jpg20180116_202912.jpg


    Den Relaiskasten musst du entweder woanders hin verlegen oder, wie in meinem Fall, vor Spritzwasser schützen. VR ist auch die einzigste Stelle wo ich ca. 1/3 der Radhausschale drin habe, weil da die Spritleitung lang läuft als zumindestens kleine Sicherheitreserve. Hat in den 2 Jahren bisher aber keine Probleme gemacht.

    20180116_201949.jpg


    So viel zum Thema vorne.


    Problematik Hinterachse:

    -Bord Seitenteil/Kniestück

    -Federteller


    Hinten etwas entspannter, aber auch nicht Ideal. Kante musste ich komplett umbördeln. Sonst hast keine Chance.


    IMG_20180730_015635_045.jpg


    Ab 8,5" Breite, ca. ET 30 und dezenter Tieferlegung kann es sein das es innen in der Felge schleift am Federteller bei schnellen Kurvenfahrten. Sieht dann so aus. Also muss entweder die Felge weniger breit sein oder weiter raus, sprich weniger ET. Einfachste Lösung: Spurplatten. Hat auch gleich den schönen Nebeneffekt das es besser aussieht. Beim 916 hinten sieht es richtig dumm aus ansonsten, weil das Rad gefühlt einen halben Kilometer im Radhaus verschwindet.


    IMG_061017_192807.jpg 20180831_132806.jpg


    Aussehen tut das ganze dann so:

    BBS CH 18x8,5" ET30

    Lowtec H9.1

    Continetal Sportcontact 5 225/40

    SCC Spurplatten

    Vorne 10mm

    Hinten 20mm



    20190425_173759.jpgIMG_25341.jpg20180113_150124.jpgIMG-20180113-WA0047.jpeg42058676_712694455745667_9106080534450143232_o.jpg


    Oder als 17x7,5"


    IMG-20180928-WA0057.jpgPicsArt_09-15-01.22.02.jpg

    Und das mit dem oftmals so anfälligen 2,0 TS.... weiter so :like:

    Anfällig sind die nur in der Mundpropaganda. Das sind eigentlich ziemlich robuste Kollegen. Einzigstes Problem ist nur, das die dir nicht so viel verzeihen wie andere Motoren. Wenn die normal Wartest und warm fährst halten die recht lange. Ist noch erste Maschine bei mir im GTV und hat bis auf Zahnriemen, Ölwechsel und mal einer Ventildeckeldichtung noch nie anderweitige Reparaturen erfahren.

    Bei mir in der Wekrstatt waren schon Kunden mit Z.b. nem 147er TS die 5w30 fahren. Da brauchst dich nicht wundern warum die hopps gehen.

    Auf Bohren werde ich sowieso der eine oder der andere Millimeter Zentel muss auch Runter damit man dann mit das Gewindeschneider sicher schneiden kann wegen das überflüssiges Material !

    Beim Motorblock ist kann Spass ich Glaub der besteht aus AluGuss wie ich Glaube ich mal Gelesen Hatte . Und ein Riss kann ich in moment garnicht Gebrauchen . Ich werde es Bohren Gewindeschneiden Neue Gewinde reindrehen mit Lockteil und Gut ist .platz ist noch genug da zum Bohren . Und ich werde nur soviel Material wegnehmen von der länge der gewinde Sätze :like:

    Der Motorblock beim 16V Twinspark ist aus Grauguss und aus der Pratola Serra B Modular Familie von Fiat. Der Kopf ist aus Alu.

    Also ich fahre im Winter aktuell Zender Monza auf 225/45 in der Dimension 17x7,5 ET30 mit 20mm Spurplatten hinten und 10mm vorne. Inklusive Gewindefahrwerk. Fahre aber ohne Radhausschalen und hab vorne etwas mit der Flex gewütet und hinten gebördelt. Schleift sonst wie die Sau.


    PicsArt_09-15-01.55.38.jpg


    Mit Stock Fahrwerk wird das aber in Ordnung gehen denke ich.


    Wirklich Probleme bekommst du nur ab 8,5" mit Spurplatten.

    Manchmal sagen Bilder (Oder Videos) ja mehr als Worte... :zigarette:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    20200118_101710.jpg20200116_202754.jpg20200114_185237.jpg20200114_212220.jpg20200114_222203.jpg

    Nächste Woche geht´s langsam ans Eingemachte. Samstag ist der Plan den Motor wieder reinzuwerfen und das erste mal nach Revision zu starten. Wollte das schon früher machen, aber ich wollte erst das Lenkgetriebe in überholt haben und verbauen. Wenn der Motor vorher drin ist gibt das nur Riesen Act weil kein Platz da ist. Also erst Lenkgetriebe, dann Motor. Diverse Schläuche vom Lenkgetriebe hab ich auch neu gemacht.


    20200110_212324.jpg


    Restliche Fahrwerksteile für vorne trudeln langsam auch ein.


    20200111_002808.jpg 20200112_004000.jpg20200112_000241.jpg


    Richtige Drecksarbeit ist es beim 164 die Querlenker auf PU umzurüsten. Die Buchsen müssen alle raus, also die Gummis, weil die PU Lager in die alten Hülsen kommen. Also erst mal Lagerfeuer machen :joint:


    20200108_191320.jpg


    20200108_193506.jpg20200108_193459.jpg20200108_211554.jpg

    Vorbesitzer meint seit einer aus der Werkstatt am sicherungkasten war geht die beleuchtung nicht mehr . Ich weiss nicht ob das wirklich stimmt !

    Den Widerspruch in dieser Aussage merkst du selber? Wenn da alles OK wäre, hätte da nicht einer rumgefummelt. Jetzt mal egal ob´s eine Werkstatt war oder wer anders. Also irgendwas hat ja wohl Probleme machen müssen oder jemand hat was nachgerüstet und dabei Scheiße gebaut.


    ch habe langsam denn verdacht das der lenkstockschalter Fefekt ist

    Das einzige was da geht sind die blinker

    Wohl kaum. Wenn an dem Auto so wenige Elektrische Bauteile funktionieren, werden kaum alle davon kaputt sein. Da stimmt irgendwas massiv nicht mit der Bordnetzelektrik.



    Die 916 haben eine extrem simple, robuste und minimalistische Elektrik an Bord. Zumindestens hatte ich bei meinem in knapp 7 Jahren noch nie ein Problem damit. Und der hat jetzt bald 300.000km.

    Hast du jetzt mittlerweile mal Schaltpläne? Hab das komplette Werkstatthandbuch als PDF falls das brauchst.

    Überholtes Lenkgetriebe ist unterwegs. Genau wie PU Lager für vorne und paar Kleinteilen (Staubmanschette etc.)


    Die Seite rechts ist jetzt fast fertig. Muss nur noch unten ein kleines Blech einschweißen wo die Stoßstange verschraubt wird. Beide Schweller sehen innen Top aus. Seitenteil ist jetzt mit Rostschutzgrundierung versehen und mit Dose bisschen beilackiert. Sieht absolut zum kotzen aus, aber ist erst mal egal. Wichtig ist das es nicht mehr weiterblüht. Kosmetik kommt danach wenn er läuft.


    20200101_205244.jpg20200101_211653.jpg20200101_205827.jpg


    Bis das Lenkgetriebe da ist, hab ich mich derweil um die alten Hydraulikschläuche gekümmert.


    20200101_212010.jpg20200101_212146.jpg


    Was die Stoßdämpfer betrifft, werde ich die alten Domlager wieder verbauen. Ist aktuell unmöglich neue zu bekommen irgendwo.

    Hallo zusammen

    Ich bin heute mit ein langer Kabel von minus an der Batterie {Batterie natürlich angeschlossen } bis vorne an masse von den Scheinwerfer . Habe bei beiden Massen gehalten . Dann zündung an und Lichter an . Aber es tut sich nichts ...

    Kann mir irgend jemand sagen was ich als nächstes machen soll .

    MfG... Cosi

    Dumme Frage, aber hast du denn mal die Leuchtmittel, sprich Lampen geprüft? Immer erst mal mit dem einfachsten Anfangen. Wie siehtst mit Sicherungen aus? Was ist jetzt mit dem losen Kabel unten? An was hängt der Stromdieb dran? Bekommst du noch paar Informationen vom Vorbesitzer?


    Du musst da langsam mal mit etwas System Vorgehen.

    Junge, wenn ich den Stromdieb da schon sehe. Da hat mal irgendeiner der Null Ahnung hat was dran rumgefummelt.


    Solange nicht mal die Grundsätzliche Bordnetzelektrik funktioniert würde ich überhaupt garnichts an Ersatzteilen kaufen. Am Ende wirfst nur das Geld zum Fenster raus, wenn sich herausstellt das doch alles nur deshalb nicht geht, weil einer gefpuscht hat.

    Hoffentlich hast du auch die „Gabellagerung“ für das Ausrücklager in der Getriebeglocke ordentlich gefettet!

    Das ist entscheidend für die langfristige Leichtigkeit der Betätigung des Kupplungspedals....

    Nö, noch nicht. Getriebe ist bisher aber auch noch nicht verbaut :´D


    Hab letztes Wochenende mal rechts noch den Schweller abgebaut um zu checken ob es da noch böse überraschungen geben wird und um die Roststelle zu schweißen. Selbe Roststelle ist links übrigens auch noch, Muss ich mich als nächstes noch drum kümmern.


    20191226_193230.jpg20191226_203342.jpg20191226_220650.jpgPicsArt_12-26-10.11.35.jpg20191226_013410.jpg

    Also wenn meine Informationen aus einer Internationalen 164 Gruppe stimmen, ist es wohl so das die V6 das Domlager haben was ich habe und die Twin Sparks das "flache".

    Jetzt bin ich gerade am überlegen, ob ich mir die alten Domlager in meinen einbaue um meine Dämpfer nutzen zu können .... :kopfkratz:

    Würde für dich heißen das du deine "falschen" Dämpfer mit einem TS Domlager fahren könntest. Rep Sätze dafür gibt es ja noch. Nur für das vom V6 nicht.

    ist mir auch aufgefallen dass es da dünn ist, habe aber nicht groß gesucht, weil meine noch OK waren .

    Ja, es kann bei meinen auch gut sein das die vll. noch OK sind. Aber da ich hinten alles an Lagern komplett neu gemacht habe, wollte ich jetzt nicht mit Vorkriegsdomlagern rumeiern.



    Nehme mal an ….wenn du die 2 Nieten aufbohrst …..den Gummi und altes Lager gegen das neue tauscht.

    Wäre Top wenn das gehen würde. War mein Plan das morgen mal zu checken. Wobei ich aktuell noch skeptisch bin. Wenn man sich die beiden Nebeneinander anschaut passen da paar Sachen nicht wirklich zueinander.

    Salve 1 6 4 Mitleidgenossen,


    Momentan für mich Riesen Thema und finden tun ich darüber auch nicht wirklich was. Vielleicht hat ja der ein oder andere eine Idee etc. Ist sicher im Interesse vieler.


    Und zwar geht es um die vorderen Domlager. Die gibt es anscheinend in 3 Ausführungen:

    -Eine, anscheinend ganz alte die die ersten (Nicht Super) hatten

    -Dann die wo ich habe

    -Und die von den Elektrohydraulischen (Oder was auch immer das war)


    Ich hab hier eine Liste von (Womöglich allen) Zuliefereren die diese mal produziert haben:

    043548B-BENDIX

    87-100-A-BOGE

    8500 12906-KAWE

    21798 01-LEMFÖRDER

    030607010108-MAGNETI MARELLI

    WM-F 6146-METZGER

    MK041-MONROE

    671004-NK

    EMA1838-QUINTON HAZELL

    826023-RUVILLE

    802 000-SACHS

    KB660.02-SNR

    8500 12906-TRISCAN

    392043-UNIGOM


    Alle out of stock


    NOS Parts gibt´s anscheinend auch nicht mehr.


    Über das hier reden wir übrigens:


    20191221_175710.jpg20191221_175706.jpg


    Die einzigen die man noch bekommt sind die von KYB und Monroe inkl. diesem gelben Wälzlager unten. Sehen aber komplett anders aus.

    https://www.autodoc.de/kyb/1737996


    Hatte schon die Überlegung die 2 Nieten aufzubohren und das mal zu zerlegen. Evtl. ist es möglich das Innenleben zu tauschen. Interessant wäre auch zu wissen ob diese Buchse in der Mitte auspressbar ist oder zusammen mit dem Gummi Vulkanisiert ist. Checke das morgen mal aus.


    Ansonsten hab ich die letzten 2 Tage mich mal in Internationalen Foren umgehört. Antworten dort waren auch alle ernüchternd.

    Hab gestern mal die Stoßdämpfer zerlegt und geschaut ob meine lang gesuchten aus Polen auch passen. Und das tun sie :zigarette: Eine Sorge weniger.


    Der untere Federteller hat etwas Rost, aber in erster Linie nur Oberflächlich. Also mit Drahtbürste drüber ballern und lackieren. Domlager versuch ich mal neue aufzutreiben. Hoffentlich gibts da weniger Theater als beim 916 mit Verfügbarkeit.


    20191221_175616.jpg20191221_174551.jpg


    Getriebe ist dann eigentlich auch ready zum Einbau. Ich hoffe aber in erster Linie das es auch dicht wird. Irgendein Trottel hat nämlich mal versucht den Simmerring zu wechseln und dabei die komplette Dichtfläche ruiniert. Das hat er dann anscheinend versucht mit Dichtmasse zu fixen, aber auch nur mit mäßig Erfolg.


    20191221_170751.jpg


    Alle 3 Simmerringe sind neu jetzt.


    20191221_175643.jpg20191221_193805.jpg


    So sah es noch vor nem Monat aus


    20191027_214739.jpg

    Moin ... sag Mal ... Du schriebst dass Du an der HA alle Gummis erneuert hast .

    Hast Du Quellen dazu ?

    Hast Du die Gummis aus der blechernen Querstrebe raus und wieder fest hinein bekommen ?

    Also alle Lager hab ich, bis auf die vom Querlenker (Weil´s die nicht einzeln gibt) durch PU von Powerflex ersetzt.


    Bekommst du entweder bei Powerflex direkt oder wie ich via: http://shop.alfisti.net/Tuning…64/Fahrwerk:::1_7_58.html


    Für die beiden Querlenker habe ich, ebenfall´s PU Lager genommen, allerdings vom Lancia Delta Integrale.

    Bekommst unter Powerflex Nummer: PFR30-309


    Die Buchsen passen ohne Probleme.

    Also geil wäre es gewesen wenn ich die Kiste bis zum 1.1.20 fertig bekommen würde :`D Dann hätte es genau 1 Jahr gedauert. Aber momentan zerlege ich mehr als wieder zusammen zu bauen. Aber lieber etwas länger und dafür alles gemacht statt schnell irgendwie die Karre zusammen zu batschen.


    20191207_195650.jpg 20191206_185118.jpg


    Motor und Getriebe warten aktuell noch auf Hochzeit. Motor soweit komplett fertig. Am Getriebe bin ich momentan noch dran.


    Komplett mal sauber gemacht das versiffte Teil und Simmerringe neu. Beide am Diff, und eins am Getriebeausgang/Welle.


    20191211_201917.jpg20191211_203345.jpg

    20191211_211758.jpg20191211_211753.jpg

    20191211_201412.jpg


    Lenkgetriebe hab ich ebenfall´s rausgeholt. Werde da ein überholtes holen. Deshalb warte ich momentan auch mit dem Einbau vom Motor. Man kommt momentan einfach Bombe an alles dran. Kein Bock da dann am Ende den Achsträger rauszuzerren für. Immer easy.


    20191207_210315.jpg


    Die Hälfte vom Querlenker und Subframe besteht Gefühlt aus 50kg Erde.


    20191207_210323.jpg20191207_205606.jpg



    Hab Spaßeshalber mal die BBS vom GTV drauf. Ich meine, klar, von Fitment brauch man da aktuell nicht reden, aber könnte mir die sogar gut auf´m 164 vorstellen :joint:


    20191204_205421.jpg


    Die ganzen Schläuche von der Servolenkung mach ich auch noch neu.


    20191206_183903.jpg  20191207_200130.jpg

    Und da ist er wieder :knutsch:


    20191129_211413.jpg20191129_211442.jpg20191129_211502.jpg20191129_211407.jpg


    Noch eine kleine Anmerkung zum Thema Zahnriemen Spanner. Meiner hatte ja ursprünglich auch den hydraulischen Spanner, welcher aber in einem miserablem Zustand war. Deshalb, und auch aufgrund der immer mal wieder auftretenden Dichtheitsproblematik dieses Spanners, hab ich mich entschieden ihn auf den Mechanischen Umzurüsten.


    WICHTIG!


    Fall´s ihr das auch vorhabt, müsst ihr unbedingt ebenfalls beide Nockenwellenräder, und das Ölpumpenrad mit tauschen inkl, einem anderem Zahnriemen. Dieser hat um einiges mehr Eingriff und reduziert die Überspring Thematik drastisch.


    Hier mal 2 Beispiel Bilder, der Unterschied ist schon extrem.


    Links ist dem alten, flachen Zahnriemen, rechts mit dem anderen inkl, geänderter Räder.


    20190131_232147.jpg   20191129_211427.jpg

    Mach hier mal wieder ein kleines Update nach fast einem Monat stillstand :)


    Motor ist aktuell beim Instandsetzer. Warum nicht selber? Ganz einfach: Ich hab mittlerweile zwar das gröbste hinter mir, aber noch genung zu tun an dem Apparat. Abseits davon war mir das trotzdem ne Nummer zu heiß weil A) Noch nie einen kompletten Motor zerlegt und revidiert und B) Fall´s ich was verkack kann ich wieder Anfangen damit.


    So kostet es zwar was mehr aber dafür ist die Maschine dann direkt ready zum verbauen, gecheckt auf Herz & Nieren und mit Gewährleistung.


    Kurze Story dazu: Vor ein paar Wochen war ich bei einem hiesigen Instandsetzer. Mehr oder weniger der einzige hier im Umkreis. Motor samt Köpfe vorstellig gemacht und innerhalb von wenigen Minuten erzählt er mir was von 5-6000€ evtl. mit Tendenz zu noch mehr. Ich bin zwar kein MotorInstandsetzer, aber mir kann keiner erzählen das der so beschissen wäre. Zumal ich für 4500€ schon komplett revidierte bekomme. Also alles wieder ins Auto rein.


    Paar Tage später hab ich über Facebook jemand kennen gelernt der Selbstständig ist und Regelmäßig Klassiker macht, darunter auch öfters Arese. Direkt ins Gespräch gekommen, und auch er fand den Preis übertrieben und in keiner Weise gerechtfertigt. Sitz der Werkstatt ist in Hannover, bisschen weit weg von mir aus, aber da er oft nach BW pendelt hat er sich Zeit genommen sich das alles selbst mal anzusehen.


    Im Endeffekt dann Kostenvoranschlag gemacht zu einem absolut Fairen und Unschlagbaren Preis. Das ganze auch legitim, also mit Quittung, Rechnung etc. und keine dubiose unter der Theke Aktion. Ungefähr 3 Wochen Zeit dafür angesetzt.


    Motor ist zwar noch nicht hier, wird diese oder nächste Woche passieren, aber ich bin jetzt schon froh den abgegeben zu haben. Haben alle paar Tage mal kurz telefonisch Kontakt gehabt zu Rücksprachen & Fragen und bekomme immer Bilder vom aktuellem Stand.


    PS Schulze und dergleichen kennt jeder. Ich persönlich habe von dieser Werkstatt aber noch nicht´s gehört, weshalb ich es nur fair finde hiermit auch gleich etwas Werbung zu machen :Geheimnis: Fall´s noch jemand am Überlegen sein sollte seinen Motor ebenfall´s abzugeben:


    http://www.lsv-automobile.de/


    https://www.facebook.com/pg/Kl…le-260137144027956/posts/


    Paar aktuelle Bilder vom bisherigen Stand...


    IMG-20191125-WA0008.jpgIMG-20191118-WA0016.jpgIMG-20191118-WA0022.jpgIMG-20191118-WA0019.jpg


    Gemacht wird alles an Dichtungen (Ventilschaftdichtugen, Simmerringe, Ölwanne etc.) , Ölabsteifringe, Ventilsitze neu eingeschliffen, Pleullager, Köpfe planen, Ventilspiel, Vakuumtest und Schwungrad wird im Zuge dessen noch etwas leichter gemacht.


    Also im Prinzip ist das Teil dann sogar besser als ab Werk :zigarette:

    Das sieht bei mir ja ganz anders aus .... :)


    Ich baue einen Adapter, um dann einen Spanner von Audi verbauen zu können . Der ist erstens verfügbar und kostet nur 50-60 € ... habe ich weiter oben ja schon geschrieben ... inkl. Prüfung der beiden Teile auf einer Presse und einer Waage....


    wobei .... auf den 2. Blick könnte der Stehbolzen bei mir etwa dort sitzen wo Du da den Stopfen mit dem Inbus hast ..... .. wenn das mit Gewindesicherung montiert ist, wundert es mich garnicht daß ich den nicht raus bekomme ... ;)

    Damit wäre ich ganz vorsichtig.


    Wenn deiner schon den mechanischen Spanner hat dann ist gut.


    In meinem Fall, mit hydraulischem auf Mechanisch umbauen, musst du noch paar Sachen beachten. Ich hab mittlerweile aus 3 seriösen Quellen die Info, inkl praktischem Beispiel, das es 2 wichtige Punkte gibt beim V6 was den Zahnriemen betrifft.


    A) Der Zahnriemen selber. Es gibt 2 verschiedene. Einer mit leicht rundlichen Zähnen und ein anderer mit eckigen Zähnen.


    B) Rad von der Ölpumpe und von den Nockenwellen gibt es ebenfall´s in 2 Ausführungen.


    Warum? Der hydraulische Spanner hat um einiges mehr Kraft als der Mechanische. Das birgt ein großes Problem: Wenn ich die Karre mit eingelegtem Gang abstelle, am besten an einem Hang, und das Auto leicht gegen Motordrehrichtung rollt, entspannt sich massiv der Zahnriemen. Wenn ich jetzt wieder leicht in Motordrehrichtung drehen würde, würde sich der ZR wieder spannen und alles wäre gut. Wenn das allerdings ruckartiger passiert, wie beim Anlassen Z.b. ist das Risiko sehr hoch das der ZR überspringt.


    Ich hab das Anfangs erst für eine Horror Story gehalten, aber ich hab das mittlerweile schon mit eigenen Augen sehen dürfen das es stimmt.


    Aus diesem Grund sind schon mehrere V6 hops gegangen oder haben leichte Abdrücke auf Kolben Zylinder 1. Deshalb ist es extrem wichtig beim umrüsten auch die anderen Nockenwellenräder und das Rad der Ölpumpe zu verbauen und den anderen Zahnriemen. Mit dieser Kombiation hat der Zahnriemen um einiges mehr Eingriff und das Risiko des überspringens wird massiv reduziert.