Beiträge von Relinquished

    Wo genau liegt denn hier der Vorteil? Mache ich die Stangen länger oder kürzer links und rechts verdreht sich der Stabi im ganzen nach oben oder unten. Da ändert sich an Vorspannung garnichts da sich der Stabi in den Lagerungen wo er auf dem Vorderachskörper verschraubt ist nur dreht. Das Verhalten ändert sich aber sehrwohl wenn der Stabi selber dicker oder dünner ist.


    Oder habe ich hier einen Denkfehler, dann klärt mich bitte auf?


    Das empfinden dass es nach dem Einbau direkter geworden ist kann auch daran liegen dass die alten Koppelstangen durch waren.

    Das betrifft in erster Linie tíefergelegte Autos, speziell mit Gewindefahrwerken. Bei manchen sind nicht mal kürzere Koppelstangen dabei und die wo beiliegend sind, sind auch nicht sonderlich zu gebrauchen, weil sich das immer an deine eingestellte Höhe orientieren muss.


    Sobald du eine Karre tieferlegst bekommst du automatisch immer andere Fahrwerksgeometrische Proibleme wie Z.b. Bump Steer (Vorspuränderung beim Einfedern). Das hat jetzt zwar nicht´s mit den Koppelstangen zu tun, aber das sind alles Dinge die du berücksichtigen musst wenn du ein Auto tieferlegst und das dann auch richtig gut performanen soll. Dann brauchst du bei Gewindefahrwerken auch oft Spurplatten damit du genung clerance hast zum Dämpfer, was widerum deinen Lenkrollhalbdurchmesser verändert. Die Liste könnte man jetzt noch weiter so fortführen, aber genau für solche Dinge gibt es so Sachen wie Einstellbare Koppelstangen : D

    Man sollte hauptberufliche KFZ Mechaniker aber bitteschön nicht mit irgendwelchen möchtegern Hobbytypen aud dem Netz vergleichen. Ich denke mal. dass die Mehrzahl der KFZ Mechaniker bzw Mechatroniker durchaus wissen wie man ein ZMS überprüft oder wissen dass man es bei einem Tausch der Kupplung, je nach Laufleistung, einfach mitwechselt. Und welches Werkzeug man benötigt, bekommt eine professionelle Werkstatt ebenso durch ihre Werkstattsoftware angezeigt.

    Als jemand der in dieser Branche arbeitet kann ich dir nur sagen das ich Kollegen gesehen hatte, gegen die Hobbyschrauber Profissionell waren. Gerade im KFZ Bereich gibt es viele Nullen. Und wenn du glaubst das Werkstätten sowas wie Spezialwerkzeug benutzen lebst du auch in nem falschem Film. Sowas findest du sehr selten. Sowas haben höchstens Vertragsbuden. Reparaturleitfäden bekommst du dann auch nur, wenn du selber nicht genau weißt wie das funktioniert was du gerade machen sollst.

    Ein schneller Universaltest für kaputte ZMS: Motor laufen lassen, ausmachen und hören ob es noch kurz nachschlägt nachdem der Motor steht.

    So Kleinteile wie Spiegelkappen etc. lassen sich auch ohne Kabine mit Dose sehr gut lackieren, vorausgesetzt man arbeitet richtig vor und hat keinen Baumarkt Lack. Für 20 Jahre alte Kisten gibts Gebraucht halt meist nichts was aussieht wie neu. Bei meinem fliegt der Klarlack momentan ab.


    Das Hauptproblem mit 916 Spiegeln: Das du richtig vorarbeiten kannst musst den Spiegel zerlegen. Ist ansich nicht schwer, das Problem ist nur, das es Alfa für klug gehalten hat das Spiegelglas zu clipsen und dahinter noch mit Doppelseitigem zu kleben. Das sitzt brutal fest drin. Wie mir damals der Außenspiegel abgetreten wurde hab ich einen gammligen gebrauchten gekauft und lackiert. Das alte Spiegelglas hab ich nicht heile rausbekommen. Das vom Gebrauchten zum Glück heile, aber mit viel Geduld und Vorsicht.

    Und noch was wichtiges: Unbedingt drauf achten das du mit nem Phase 2 916 keinen Phase 1 Spiegel kaufst! Die Spiegel ansich sind komplett identisch, das Problem ist der Elek. Verstellmotor. Der Stecker ist gleich, aber der Motor hat komplett andere Verschraubpunkte. Mangels Zeit und Optionen hab ich mit viel Custom Arbeit quasi nen Hybrid Spiegel aus Phase 1 und 2 gebaut.

    Das Beste ist dein Grinsen als Du ihn startest :like:

    Das war so ein geiles Gefühl, das kann ich garnicht beschreiben <3 Du stehst erst noch vor einem vergessenem Haufen Blech und nach und nach wird es wieder lebendig durch jede Schraube die du anfässt. Am Ende in etwas zu sitzen, das Jahrelang rumstand, den Schlüssel im Zündschloss umzudrehen und den Wundschönen Klang dieser Maschine zu hören, ist ein Unglaubliches Gefühl. Es ist mehr als nur Mechanische Komponenten die zusammen arbeiten und Pyshikalische Prozesse ausführen. Es ist wie ein Orchester das nur für dich alleine spielt.

    Es hört sich zwar immer wieder cheesy an, aber es ist einfach so: Es ist mehr wie nur eine Maschine, es hat Herz & Seele.

    Als Fan der 80/90s musste ich einfach mal was im VHS Style machen ^^




    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hat der Hobel nen Ölkühler? Wäre auch noch eine Anlaufstelle. Ansonsten einfach direkt mal nen Test machen in Richtung Kopfdichtung (Co2 Test etc.) Dann hast du absolut Gewissheit. Hab nie nen 2.4er besessen oder mich infomiert (Weil Diesel mich nie gejuckt haben) aber so oft wie man bei denen von Rissen liest scheint das wohl eine Realistische Möglichkeit zu sein.

    Salve Alfisti :sgt-salutier:


    Ich hab mal die Suche nach diesem Thema in Anspruch genommen, auch International, aber nicht wirklich was dazu gefunden.


    Wie die Frage im Titel schon sagt: Es es möglich die Ellipsoid Scheinwerfer von den Facelift in die alten Vorfacelift zu verbauen? Von der Form her sind es wohl die selben Anschraubpunkte, nur das die etwas schmäler sind. Unten ist Anscheinend ja eine lackierte Zierleiste. Aber wie siehts aus mit Stecker und/oder Steuergerät?


    Weiß da jemand was? :popcorn:

    Karre steht wieder auf Rädern. Finally.


    20200319_224654.jpg 20200319_220714.jpg


    Lenksäule ist wieder fest und einigermaßen zentriert. Absolute Drecksarbeit ist das Gaspedal wieder dran zu schrauben, zumindestens die hintere Schraube. Die Feder im Pedal drückt das nämlich permanent hoch und dann fluchtet das zur Schraube hinten nicht mehr :ueberzeug: Noch dazu bekommst fast nicht die Finger hin um die Schraube anzusetzen. Viertel Stunde mit so nem Müll wieder vergeudet.


    20200320_233250.jpg


    Durch Super Teileversorgung mal wieder selber was bauen müssen. Das T-Stück Fahrerseite bei Zylinderbank 1 ist marode und undicht. Hab für 4€ ein Verzinktes Rohr gekauft, Loch gebohrt und alten Halter und Rohr abgeflext und auf das andere geschweißt. Geld und Nerven gespart.


    20200223_001440.jpg 20200319_204933.jpg20200319_205005.jpg20200319_195927.jpg

    Magnete lügen nicht...

    Kann auch einfach sein das da mal die Tür Instand gesetzt wurde und 100kg Spachtel drauf sind

    Noch einfacher zu schauen, ist einfach mal unten oder Seitlich an die Falz zu schauen. Ausenhautteile beim Auto sind, sofern Stahlblech, aus Tiefziehblechen hoher Güte (DC04 Z.b.) und werden um den eigentlichen Türrahmen gebördelt und dann meist RP gepunket. Kunstoff, vorallem Duroplaste, kannst du nicht bördeln, weshalb die auch meist geschraubt werden.


    Nachdem das also nicht der Fall ist, und die 939 verdammt schwere Karren sind und mir nicht bekannt ist das dort Teile aus Aluminium verbaut wurden, fällt Alu also auch flach.

    Dann bleibt nicht mehr viel über.


    Zitat

    Tür ist aus Metall

    Metall ist immer relativ. Stahl, Alumimum, Magnesium...?

    Ich glaube, dein T-Rohr gibt es auch beim 33. mess mal aus und schick mir die Maße, hab ich noch liegen, in der Metallausführung und als Kunststoffausführung

    Danke für das Angebot, aber ich hab hier schon was liegen : D Ist zwar kein T-Stück, sondern nur ein Rohrverbinder, aber ich flex das kleine Röhrchen vom kaputten ab und schweiß das, mitsamt Halter an das andere dran, fertig.

    Zitat

    Reifen ...... erstmal einen reklamiert ... der braucht 160 gr zum auswuchten, trotz mehrmaligen matchen.. die anderen sind soweit OK.

    Wuchtest du die selber oder lässt die wuchten? Hast den Reifen mal gedreht und noch mal versucht?

    Schreib doch per Mail Alfa Deutschland an, die sollten dir Informationen liefern können.

    Guter WItz :joint:

    Du bekommst ja nicht mal mehr Unterlegscheiben für die Karren und es gibt allgemein Null Interesse seitens Alfa irgendeine Art der Bestandpflege oder Nachproduktion von Teilen etc. aufzunehmen. Als ob die noch irgendwelche Infos zu sowas hätten. Dazu kommt noch das bekannte Arrogante Auftreten.

    Same here. Noch sind sie drauf, aber da die Kiste eh noch lackiert werden muss und die schon was gelitten haben, kommen die noch runter dann. Hab mich mit dem Thema aber noch nicht befasst, da ich Kosmetik erst nach Technik, TÜV etc. mache. Hab aber ein paar mal schon wo welche gesehen in neu.

    sind die mit dem 166 identisch ???

    Also vom Schrift "Style" her sind die gleich.




    Fall´s drauf stehst Leute zu verarschen: BMW Embleme passen 1 zu 1 vom Durchmesser :joint:


    20200223_010549.jpg

    In letzter Zeit geht es leider etwas schleppender voran, hat aber nicht´s mit dem Projekt ansich zu tun sondern aus Privaten Gründen. Egal... Was ist passiert?


    Aktuell spiele ich Jenga Tower :joint:


    20200229_233159.jpg

    Muss hinten noch mal diese 3km lange Schraube wechseln, gegen neue Orginale, da die alten am Sack waren und ich nicht mal beim Schraubenhändler solche Schrauben bestellen kann :fail: Hatte da 2 ausm Baumarkt rein, aber nur 8.8, mehr gibt´s nicht. Die Orginalen haben 12.9 und die ganze Karre hinten hängt an dieser Schraube, also keine Experimente. Dazu muss ich hinten noch mal die Stoßdämpfer ausbauen und zerlegen, weil ich Depp damals vergessen hatte neue Manschetten zu bestellen. Hab die zum rangieren dann erst mal ohne eingebaut. Plus HR das 4x98 Radlager gegen das passende 5x98 tauschen. Auch wieder ne Odyssee gewesen das aufzutreiben :rolleyes:


    Dann musste ich zum bestimmt 4 mal das komplette Kühlmittel ablassen, weil die Kack Schläuche vom Thermostatgehäuse undicht sind. Dadurch bekommt man ein tolles Fußbad zwischen den Zylinderbänken :regen: Einen hab ich neu gemacht davon, der andere ist ansich noch OK, aber schwer zu beschaffen da der, aus welchen Gründen auch immer, wie ein Reduzierstück von groß auf klein geht.


    Pro Tipp: Allgemein beim Thema undichter Schläuche am Auto. Bevor ihr hergeht und direkt nen neuen Schlauch holt (Fall´s der nich wirklich kaputt sein sollte) checkt erst mal die Schelle. Das gilt Hauptsächlich für diese schwulen Klemmschellen, die davor auch drauf waren dort. Die leiern nämlich irgendwann aus und verlieren ihre Kraft. Ich konnte diese beiden Schläuche ohne Problem mit der Hand abziehen, obwohl die Schellen noch drauf waren. Die Lösung ist oft einfach diese gegen normale Schraubschellen zu tauschen.


    20200222_232701.jpg20200222_221110.jpg


    Wirklich kaputt (Und undicht) ist der Schlauch und dessen Rohr der mit am Getriebe geschraubt ist. Werde kommende Woche Meterware bestellen und das Rohr neu bauen, da das übel Poren hat. Glaube kaum das dass so nochmal dicht wird.


    20200223_001524.jpg20200223_001440.jpg


    Vorne ist soweit das wichtigste zusammen. Radhauschalen fehlen eigentlich nur noch. Und 2-3 kleine Roststellen beseitigt und versiegelt.


    20200221_003935.jpg20200215_214718.jpg20200129_194625.jpg


    Was mir nur ein richtiges Dorn im Auge ist, sind die oberen Domlager vorne. Wollte die eigentlich auch neu machen, aber bekommst du Weltweit überhaupt nicht mehr, außer die "flachen" vom TS. Die passen aber nicht auf den V6 Dämpfer. Also ganz normale tolle Welt der Alfa/Fiat/Lancia Ersatzteile. Entweder extrem teuer oder gibt´s nicht mehr.


    Was das untere Betrifft. Die bekommt man zwar, aber wofür 40€ Plus ausgeben wenn man auch Instandsetzen kann? :) Lässt sich easy zerlegen und ist absolut nichts drin das kaputt geht. Nur das Fett harzt irgendwann zusammen. Hab die Kugeln alle in Bremsenreiniger gebadet, die Stahlringe ebenfall´s und alles neu gefettet, Kugeln rein, Deckel drauf, fertig! Unterschied wie Tag und Nacht zu vorher.

    20200131_233619.jpg


    Das hier lass ich einfach mal so wirken :joint:

    20200223_010609.jpg

    Ich würde Allgemein mal behaupten das so gut wie kein Mensch der ins Ausland fährt und dort ein Wechsel zwischen LHD/RHD ist, sich in irgend einer Art und Weise darum kümmert das sein Lichtbild passt :´D Es benutzt ja auch keiner die Leuchtweitenregulierung :joint:

    Der hat doch nen Leerlaufsteller. Da stellt man garnicht´s ein außer die Vorspannung vom Gaszug, ist ansonsten ja ne rein mechanische Drosselklappe. Wenn die sauber machst (Oder vor hast sauber zu machen) und wieder reinschraubst spinnt der Leerlauf am Anfang erst mal rum weil sich die erst mal wieder einlernen muss. Durch den ganzen Dreck macht im Laufe der Zeit der Leerlaufsteller immer weiter die Klappe auf damit der Leerlauf Konstant bleibt, da der Luftdurchfluss irgendwann natürlich geringer wird.

    Ich hab vor längerem den auf der Fahrerseite gewechselt weil gebrochen. Das ist genau so dumm wie bei den meisten neuen Autos. Musst Türverkleidung komplett runter nehmen. Lustig ist nur, das die Türverkleidung aus ca. 4 Teilen besteht die quasi übereinander geschraubt werden. Der Stecker am Spiegel ist gefühlt 2 Meter lang und geht durch die halbe Tür durch. Aber ich hatte da nur einen Stecker :kopfkratz: Du hast aber ein Super Modell wenn ich mich recht entsinne, oder? Beim Urmodell gibt´s das anscheinend noch nicht.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Allgemein zum Thema Kompressionsmessung. Das was dir da angezeigt wird nicht immer für bare Münze nehmen. Gibt so viele Sachen die dir das Ergebniss verfälschen um bis zu 2 Bar wenns dumm läuft. Alleine schon nur das Messgerät ansich. Wichtig ist nur immer das alle Zylinder anähernd gleich sind. Wenn einer komplett daneben liegt ist das natürlich schlecht.


    Also nicht gleich verrückt machen wenn Gerät A) 11Bar sagt und Gerät B) 12Bar. :zigarette:

    Religionsfrage wenns um Reifen geht :joint:


    Da fließen so viele Faktoren ein. Persönlicher Fahrstil, Auto ansich, Zustand des Autos, Reifendruck... usw.


    Als Faustregel kann man aber allgemein über alle Reifen sagen:

    Du kannst sie ohne Problem bis 3Bar fahren.

    Ungefähres Gripneveu kann man anhand Treadwear Index und diesem Öko Label abschätzen. Je höher der Treadwear Index ist, desto länger sollte der Schlappen halten, weil er weicher ist, und desto mehr Grip aufbauen.


    Ich persönlich fahre auf meinem GTV seit paar Jahren Dunlop Sportmaxx R/T und Conti Sportcontact 3/5.


    Der Dunlop klebt auf der Straße wie Kaugummi, aber ist bei Nässe recht bescheiden und lebt nicht all zu lange. Hab mir letztes Jahr 2 neue Dunlop Sportmaxx gekauft, weil abgefahren. Nach 6! Monaten als ich auf Winterreifen gewechselt habe, waren die fertig. Hat auch nicht´s mit verstellter Spur, Sturz etc. zu tun, im Gegenteil. Die haben sich absolut gleichmäßig abgefahren. Vorne 2,9Bar, hinten 2,7Bar.


    Der müsste nen Treadwear Index von 250 haben. Die meisten anderen liegen bei ca. 400-500. Also kein Wunder das die nicht lange halten. Weiß leider aber nicht warum bei uns keiner darauf achtet oder weiß wofür der steht. Das ist mindestens genau so wichtig zu Wissen wie die DOT Nummer Z..b.


    Der Conti ist nen ticken schlechter in Sachen Grip, aber auch etwas besser bei Nässe. Hält aber um einiges länger. Selber Luftdruck.


    Habe bei beiden aber nie Probleme gehabt mit Rissen, Sägezahn etc. Immer gut abgefahren. Sogar auf der Hinterachse schlagen die sich echt gut dafür das ich fast 3° Grad negativ Sturz habe.