Beiträge von Relinquished

    Das eigentlich wichtigste wenn du ein 15+ Jahre altes Auto fährst, ist etwas Handwerkliches Geschick. Sonst sieht es düster aus und wird sehr teuer.


    Bei meiner 164 Restauration hab ich etliche Teile instand gesetzt. Ich hab dort lediglich Teile getauscht die entweder Irreperabel beschädigt waren oder Verschleißteile sind. Ich hatte das Glück noch zu lernen wie man Instand setzt und nicht direkt immer alles austauscht. Wenn ich als sehe was direkt immer weggeschmissen wird, obwohl man es easy instand setzen könnte, wird mir schlecht. Zumal neu Teile oftmals schlechter sind als alte Orginal Teile.


    Improvisieren und Selber bauen lässt sich manchmal auch nicht vermeiden.


    Wenn dir das zu viel oder Aufwändig ist, muss halt was aus dem Hause VW oder Benz kaufen.

    Bois... Heute war ein guter Abend :zigarette: Hab Nehmerzylinder gewechselt. War gefummel, aber dann doch nicht so dramatisch wie zuerst befürchtet :´D


    20200501_230223.jpg20200502_000857.jpg


    Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Hab ein vieeel genaueres Druckgefühl und vorallem trennt die Kupplung jetzt gescheit. Der alte Zylinder war ausgeleiert af.


    Ansonsten noch paar triviale Sachen gemacht, aber hatte halt Bock drauf :joint: Grob Motorraum geputzt unter anderem.


    20200430_203655.jpg20200430_203702.jpg


    Und dann noch Lautsprecher ausgebaut. Löst sich schon halber auf. Aber ohne Schei#: Für so Uralte Stasi Billig Lautsprecher ist der Klang echt gut :huh: Hat mich echt positiv überrascht. Um Welten besser als die Pappteller im GTV klanglich. Kommen trotzdem gescheite noch rein, das lass ich mir jetzt nicht nehmen ^^



    Und bevor ich´s vergesse: Die Türen schließen alle besser als ne S-Klasse. Nur die wichtigste, die Fahrertür, war übel am knarzen. Kam vom Türfangband. Hab das vorhin ausgebaut und mal geschaut was Phase ist. War recht easy zu lösen falls jemand auch so ein Problem hat. Das Fangband läuft zwischen 2 Rollen. Und eine davon war festgefressen. Also hat sich nicht schön abgerollt, sondern ist nur drüber gezerrt worden. Etwas Rostlöser, paar Hammerschläge und neues Fett bewirken Wunder. Knarzen komplett weg :like:

    Immer dieses Twin Spark gehate. Klar kommt der optisch, vom Sound und der Leistungsentfaltung nicht an nen Arese dran. Aber es gibt so viele die so tun als ob es der letzte Müll wäre. Fakt ist die TS sind viel günstiger im Unterhalt und einfacher zu warten.


    Und bei nem Cabrio finde ich nen V6 nicht zwingend Voraussetzung. Da geht es eher um´s offen fahren und cruisen. Ein V6 ist da eher "Luxus".


    Außer du willst halt unbedingt einen, das ist natürlich wieder eine andere Sache. Aber so ansich finde ich das jetzt nicht so dramatisch.

    Krass das die so teuer sind mittlerweile. Hab die 916 Marktsituation länger nicht mehr beobachtet. Aber heftig. Ich weiß noch 2013, wo ich meinen GTV gekauft habe, das Spider mit TS Phase 1 zwischen 400-800€ bekommen hast. V6 lagen so bei 2000-5000€.

    Das wir jetzt schon über 10k reden und das teilweise noch zu wenig ist... Aber eigentlich ja gute Entwicklung, sofern man einen hat :joint: Aber war ja klar das die nicht immer so wenig Wert sein würden.

    Respekt, das ist tolle Arbeit. Wie läuft der Motor, Ventile ok - hast du ein leichtes Tickern? Bin gespannt auf deine erste Ausfahrt..

    Motor läuft absolut Top! :popcorn:

    Ventilsitze sind alle eingeschliffen worden, Köpfe geplant, Kompressionstest gemacht worden etc. Also kompletter Rebuild. Hab ich hier aber auch ausführlich beschrieben inkl. Bilder falls schauen willst ;-)


    Tickern tut er wie ein 12V halt tickert.

    Kann man die langen Radschrauben den nicht kürzen?


    Als ich für den 164er vom Vater, original Alufegen geschenkt bekommen habe, hatte ich 16 Radschrauben kaufen müssen. Als wir dann aber neben dem Auto waren, hatten wir gesehen dass die Radschrauben zu lang waren. Zum Gott gab es am Abend eine offene Werkstatt wo ein guter Handwerkehr war und die Radschrauben gekürzt werden konnten.

    Klar, würde notfalls auch gehen. Aber bin da nicht so der Fan von. Radschrauben kosten jetzt ja nicht die Welt ;)

    Was für eine Radschraube brauchst du genau, hab noch einige vom 156 und 166 rumfliegen.

    Hab schon welche bestellt, aber danke dir! :*

    So langsam kann ich alle Baustellen an einer einzelnen Hand abzählen. Ich hoffe es kommen nicht noch welche dazu bzw, lassen sich so wie geplant lösen.


    Hab den Scheinwerfer VR zusammen geflickt, hoffe der hält und ist einigermaßen dicht. Der Aufbau von den alten Ur Scheinwerfer ist ansich ja schon eine Katastrophe, aber nach 30 Jahren fällt dir da alles auseinander auch wenn noch so vorsichtig bist. Hatte ich schon erwähnt das ich noch neue Radschrauben brauche? Hab zuhauf welche rumliegen aber entweder zu lang oder falscher Konus.


    Das Schweißgerät bremst mich momentan noch am stärksten aus. Die Firma wo das zur Reparatur ist, hat Kurzarbeit. Da rennt nur ein Monteur rum den halben Tag. Mal gespannt wann es fertig wird :wand:


    Aber wenn er so da steht, bekomm ich richtig Bock :popcorn:


    PicsArt_04-27-09.12.17.jpgPicsArt_04-27-12.34.18.jpg20200426_003328.jpg20200426_003831.jpg


    Vielleicht geh ich diese Woche auch noch an die tolle Aufgabe dran den Nehmerzylinder zu wechseln.


    20200425_001959.jpg

    Schraub am besten die Stoßstange ab, kommst dann viel besser an den Klimakondensator. Die Stoßstange beim 916 ist in 1 Minute ab, hängt technisch gesehen nur an 2 großen Schrauben.

    WTF. Was für Probleme.


    Du beschwerst dich jetzt gerade aber nicht ernsthaft darüber das der beim beschleunigen die Gänge ausdreht? Das schadet den meisten Dieseln sowiso nicht, eher im Gegenteil. Die meisten fahren die wie ne Oma und dann ist ständig was verkokt. Lass den halt mal ab und an seine 4000 Giri drehen und gut ist.

    Puh, hab das beim 916 bisher noch nie machen müssen. Denke aber das geht recht easy. Vom Aufbau her sieht es ähnlich aus wie beim 164. Wenn du oben die Quertraverse vom Schlossträger abschraubst müsste das alles eigentlich nach oben rausgehen. Die haben noch nicht so abartig große und verbaute Schlossträger wie die ganzen neuen Eimer.


    Der Kühler mit Thermoschalter ist für Phase 1 Spider/GTV. Ab Phase 2 ist der im Thermostatgehäuse. Wichtig daran ist aber nur, das der Stopfen richtig sitzt und dicht ist. Der ist oft schon neu nicht richtig dicht. Die Kühler müssten aber ansonsten absolut identisch sein, da die lediglich den alten Kühler übernommen haben und da diesen Blindstopfen ein geknallt haben.

    @agucba


    Ja, den meinte ich ja ^^ Also den Nehmerzylinder (Der auf dem Getriebe) hab ich schon gewechselt, genau wie den Schlauch und diese Kupplungsdämpferdose hab ich rausgeschmissen. Das einzigste was im System noch alt ist, ist der Geberzylinder.

    Heute eher weniger passiert, aber immerhin festgestellt das ich ein Problem mit der Kupplung habe ?( Wenn ich die Entlüfte, ist Pedaldruck gut und trennt auch ganz normal. Nach 2 Tagen ist das Pedal recht weich und bei laufendem Motor bekomm ich keine Gänge rein. Am Ende ist der Geberzylinder doch am Sack. Den wollte ich ursprünglich auch wechseln, nur hab ich schnell festgestellt dass das eine Riesen Schei#e ist und es erst mal gelassen :joint: Werde den also wohl doch noch wechseln.


    Ansonsten hab ich mal den neuen E-Lüfter getestet und verbaut. Und die Räder mal drauf geballert.


    20200416_190951.jpg20200420_174518.jpg20200420_174447.jpg20200420_163758.jpg




    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ich finde das immer wieder sensationell wie man aus einem einfachen Blech ein solch dreidimensionales Gebilde dengeln kann .... das würde ich auch gern noch erlernen .... :like:

    Wie lange dauert das dieses Teil da zu dengeln ?


    Wieso hast Du dafür Geduld und bei dem bisschen Plaste nicht ??? :kopfkratz::joint:

    Puh, hab nicht auf die Uhr geschaut, aber so ca. 1 1/2 Stunden. Ist zu 80% fertig. Die Form stimmt, muss nur noch etwas die Flächen schlichten das es nicht ganz so verknittert ist. Das wäre, wie schon gesagt, alles auch etwas sauberer gegangen hätte ich ne Sickenmaschine etc. Aber leider sind die meist für den Privatgebrauch zu teuer.


    Das ganze Thema Bleche formen ist im Endeffekt wie Fahrrad fahren. Man muss viel üben und fliegt manchmal auf die Fresse, aber irgendwann macht man es einfach.


    Wenn wir mal nur das Kniestück nehmen von gestern: Wir haben Kanten drin, davon 90° und ca. 45° und Kurven. Blech abkanten ist relativ einfach, geht auch im Schraubstock. Blech rein, vorsichtig mit einem weichem Hammer umlegen, fertig. Zu beachten gibt´s eigentlich nur den Fakt das es 2 "Zustände" von Blech gibt. Plastisch und Elastisch. Kommt natürlich auf die Legierung selber an, aber die meisten Bleche werden, wenn sie exakt 90° abkantest wieder zu 85° zurückfedern. Ist aber auch einfach zu lösen: Einfach etwas überdehnen.


    Kurven, bzw, Aus oder Einbördeln sind schon etwas schwieriger. Dazu ein klassiches Beispiel aus der Unfallinstandsetzung: Vorfahrt genommen, Tür eingedrückt. OK, also wieder gerade kloppen. Irgendwann wird man feststellen, das es ein Problem gibt: Und zwar hat das Türblatt einen "Frosch" (Springbeule). Die Fläche ansich ist wieder recht gut, aber bei leichter Belastung fällt ein großer Teil ein und springt wieder zurück wie eine leere Coladose. Warum? Durch den Crash wurde das Blech gestreckt. D.h. ganz plump es ist dünner, dadurch aber länger. Wir haben zu viel Blech. Und da es in einer bestimmten Form ist, kann es nirgends hin und dadurch hast du dieses Problem. Das bekommt man auch wieder in den Griff Z.b. durch "Einziehen". Aber man kann es auch positiv nutzen. Nämlich genau für Radien. Die Kurven bei mir im Kniestück hab ich mit einem Schweifhammer gemacht. Notfalls tut es auch die Finne von nem Schlosserhammer, wird aber nicht ganz so sauber. Harter Hammer & Weiches Blech. Im Endeffekt ist es immer ein Bewegen zwischen Strecken und Stauchen. Wenn man diese paar Grundlagen verstanden hat, kann man Bleche formen wie Kuchenteig.



    Ich hatte es schon mal erwähnt, aber... Ich HASSE Radhauschalen :joint:

    Ja, das ist wirklich ärgerlich ... Blech schon dran, gleich feddisch, *freu-freu und dann ... :(:cursing:

    Ja, aber wäre ja sonst zu easy.


    Naja, dazu kommt das ich mir vor 2 Tagen irgendwie übel den Nacken gezerrt habe und mich momentan etwas eingeschränkt bewegen kann. Aber wisst ihr was dagegen hilft? Genau, bis halb 1 in der Halle bleiben, Bleche anfertigen und Bier rein kippen :saint:


    Hab die Räder mal Probehalber dauf gesteckt. Fitten ganz gut, auch optisch. Hab dann aber schnell festgestellt das ich noch andere Radschrauben brauche. Hab zwar verschiedene rumfliegen, aber entweder mit falschem Konus oder zu lang. Ich hoffe nur, das der TÜV nicht peilt das die nicht vom 164 sind, sondern GTA Felgen :prost1: Und ja, mein Masterplan ist tatsächlich das der TÜV nicht weiter nachfragt :joint: Und ja, ich weiß das die Bordsteinschäden haben. Aber Optik ist mir gerade eher wurst. Kommt alles noch...


    20200415_195127.jpg20200415_210155.jpg


    Und weil Emotionales Project, auch Emotionen beim Arbeiten. Da ich ja der größte Fan von Radhausschalen bin (Nicht), hab ich vorhin mal die ganzen Dinger wieder rausgekramt und wollte vorne zumindenst die schon mal verbauen. Aber so selten dumme Radhausschalen hab ich selten gesehen. Als erstes mal sind das aus der Kategorie "stabiler als Kruppstahl". Und zum zweiten sind die vorne Zweiteilig und werden übereinander geschoben. Dazu kommt noch das die richtig ekelhaft hinter den Bremsleitungen und Verschleißsensoren sitzen, und zwar eng wie die sau. Ich kann mich noch dunkel dran erinnern, die VL und HR teilweise rausgeschnitten zu haben bzw. "gestutzt" zu haben, weil du die sonst kaum rausbekommt. Lange Rede, kurzer Sinn. Scheiß gefummel gewesen plus Nackenschmerzen und daraus resultierender nicht mehr vorhandender Geduld:
    20200415_204151.jpg


    Hab die vordere Hälfe rausgerissen und gegen die Wand gefeuert. Ist in mehrere Teile zerfetzt. Toll... Jetzt kann ich noch son unnötigen Dreck besorgen :fail: Hat schon seinen Grund warum ich im GTV ohne diesen Müll fahre. Egal.


    Da mein Schweißgerät ja immer noch out of order ist, hab ich weiter gemacht mit Bleche anfertigen.


    Hatte ich schon erwähnt das ich gerne ne Sickenmaschine, Abkantbank und nen Kraftformer hätte? :´D Geht zwar auch ohne, aber man muss halt schon bisschen das Blech vergewaltigen. Hauptsächlich zum Einsatz gekommen beim Kniestück Teilersatz ist ein Schraubstock + Schweifhammer. Brauch natürlich noch etwas Feintuning, aber grobe Form stimmt schon mal.


    20200415_221648.jpg 20200415_235101.jpg20200415_234056.jpg20200415_234137.jpg


    20200415_221700.jpg20200415_235826.jpg

    Ausbauen und Instandsetzen geht zu 90% der Fälle, nur schmeißen die meisten Werkstätten die kompletten Sättel weg, weil nur noch alles getauscht wird, statt noch zu reparieren. Der einzige Grund einen Sattel zu erneuern ist, wenn er undicht ist. Ansonsten gibt es immer die selben Störstellen, die sich aber beheben lassen.


    Ob der Sattel "hängt" und schleift erkennst du schon an der Farbe der Bremscheiben. Wenn die eher rot wie braun aussehen, sind die zu heiß gelaufen. Beim fetten der Gleitstifte ist es sehr wichtig das richtige Fett zu nehmen. Die meisten Fette sind dafür nicht geeignet als Schmiermittel, weil sie die Gummis angreifen. Falls du einen Kompressor hast, gibt es beim Einbau vom Bremskolben einen Trick um die Manschette leichter einzusetzen. Und zwar bläst du vorsichtig mit Druckluft hinten in den Anschluss vom Sattel rein. Dadurch "plustert" sich die Manschette auf und sitzt fast automatisch schon richtig.


    Ansich ist das nicht schwer einen Sattel zu überholen, nur werden einige Schritte immer wieder falsch gemacht, was dazu führt das der Sattel nach kurzer Zeit wieder Probleme macht und es dann auf einen "Kaputten" Sattel geschoben wird, obwohl man einfach nur nicht richtig gearbeitet hat.

    Zur Alarmanlage kann ich dir leider nicht´s sagen. Hab bei mir dort nichts drin. Könnte mir nur vorstellen das die ständig losging und das dem Vorbesitzer auf den Sack ging und die gebrückt hat, keine Ahnung. Wobei man dann auch einfach den Stecker ziehen könnte.


    Weiß nicht ob es dir hilft, aber hab das hier bei 7Zap gefunden.


    Siren.jpg

    Überlege auch ob ich ne V2 in den Spider werf, HA ist dort doch ganz normal einstellbar in der Höhe?

    Ne, das ist ja der Grund warum ich das Lowtec genommen habe. Das KW/Novitec (Was ja das selbe ist) ist hinten nicht einstellbar. Richtig dumm. Ist mit ca. 30mm für HA angegeben.

    Kann ich dir leider gerade nicht sagen, hab bisher noch nicht danach geschaut, aber vermute eher nicht oder nur marginal. Das mit dem Beutel wäre auch eine Idee :like: Theoretisch könnte man das so lösen wie beim V6 Turbo. Der hat im Kofferraum auch so nen Beutel. Nachteil ist halt das man ewig lang den Schlauch vorzerren muss. Da ist eine Universal Lösung schon deutlicher einfacher. Gibt locker bei Standtler oder so kleinere die man passend wo befestigen kann.

    Welchen Abstand zwischen Radmitte und Kotflügelkante habt ihr so an euren 916ern? (und natürlich mit welchen Fahrwerken?)

    Hab leider keine Maße. Hab leider auch nicht gemessen vorher damals. Also fall´s einer Original Referenzwerte hat wäre cool 8)


    Kann dir nur Bilder anbieten und Daten von Felgen, Fahrwerk etc. Verbaut habe ich ein Lowtec H9.1. Hat gegenüber dem KW/Novitec (Um deine Frage übrigens zu beantworten, die sind absolut identisch) einen Riesen Vorteil, nämlich das die Hinterachse einstellbar ist. Beim KW ist hinten fix.


    IMG_20180730_015635_045.jpg20190424_194208.jpgIMG_20180731_154448_563.jpg20190618_220535.jpg20180113_165053.jpg


    Kommt natürlich drauf an was du für eine Tiefe fahren willst bzw, wie krass dein persönliches Fitment Game ist :joint: 20mm Runter geht noch relativ Problemlos, aber damit hatte ich schon Probleme das hinten die Felge innen am Federteller schleift (Hatte davor 20mm Eibachs). Bei normaler Fahrweise war alles ok, aber wenn gebrettert bist hast dieses Problem gehabt. Das ganze hab ich dann mit 20mm Spurplatten korrigiert, dann war Ruhe.


    Da mir die 20mm nicht gereicht haben, hab ich zum Gewinde gegriffen. Bei der Höhe die ich fahre, musste ich aber massiv Karosseriearbeiten durchführen und vorne sogar zur Flex greifen. 916 Tieferlegen ist etwas Komplizierter als bei den meisten anderen Autos. Hab das mittlerweile in den Griff bekommen, einzigstes Manko ist der Spritzwasserbehälter. Der ist durch mittlerweile :saint: Entweder schmeiß ich den komplett raus oder mach nen kleineren rein. Bei Volleinschlag ist da nicht mehr so viel Luft. Radhausschalen hab ich vorne Rausgeschmissen, hast keine Chance mit. Hinten hab ich gebördelt.


    20191106_191441.jpg20180315_174002.jpg20180315_174047.jpg


    Höhe vorne sind ca. 8cm


    IMG-20180113-WA0047.jpeg


    Zum Fahrwerk ansich: Hab ich seit etwas über 2 Jahren jetzt drin und bin absolut zufrieden. Nicht vergammelt, undicht oder Knarz/Quitsch Geräusche. Handling ist auch Top.


    Daten:

    -Lowtec H9.1

    -BBS CH 18x8,5 ET 30

    -20mm Spurplatten hinten

    -10mm Spurplatten vorne