Habe dies gefunden für cdr Dateien: https://www.giga.de/unternehme…ffnen-unwandeln-so-gehts/
Beiträge von Hayabutzi
-
-
Wir sind dabei die durchgerosteten Tragarme Hinterachse zu tauschen….alles gut soweit nur der untere Bolzen vom Radträger wo der Sturzt eingestellt wird ,will nicht raus, festgegammelt in der Hülse vom Radträger.
Haben alle üblichen Tricks versucht, Abzieher, beherzte Schläge auf den Hinterkopf, Rostlöser in allen Varianten.... hat jemand eine Idee ?
Diese Bella ist aber auch rostig…
Was ist mit Eisspray?
Rostlöser, alle Varianten? Für die Zukunft: https://www.rostdelete.de/
-
Tim ,du kriechst auch überall rum .
Du aber auch
Aber hier geht es um den Neuankömmling Mario - mein Sohn heißt auch so - sei Willkommen und mach's dir gemütlich .
-
Thomas, Petroleum
Das könnte klappen - war in Vergessenheit geraten. Mein Onkel hat damit immer seinen ollen Moskwitsch (Taigatrommel auch genannt) einbalsamiert und war glücklich wenn der nach Petroleum gestunken hatte aber glänzte
-
Ja, aber ich habe mich von dem Video leiten lassen, der knetet sich immer saubere Stellen raus und wenn nichts sauberes mehr ist, verweist er auf das andere Stück Knete. Deshalb ging ich davon aus, dass die Knete nur begrenzt anwendbar ist.....
Heute habe ich das also mal in Angriff genommen und mit der Heckklappe begonnen. Ich habe das Graffitispray aufgesprüht und etwa 3...4 Minuten einwirken lassen, anschließend mit einem Schwamm das Harzzeug, welches ja schon im bzw. fest auf dem Lack sitzt, rausgerieben. Ist eine Drecksarbeit und geht auf die Arme. Habe nicht alles wegbekommen. Vielleicht bedarf es mehrerer Anwendungen. Versuch macht klug
Anschließend mit Wasser alles gereinigt und Politur aufgetragen. Dann alles auspoliert. das Ergebnis ist nicht vollständig zufriedenstellend aber immerhin sieht das alles jetzt schon wesentlich besser aus
Leider hat das mit den Fotos nicht geklappt, weil sich da im Lack zu viel gespiegelt hatte
Anschließend noch den Fahrersitz mit Lederfarbe behandelt. Mal morgen sehen, wie es aussieht und evtl. noch mal nachbehandeln....
-
Was ist an Reinigungsknete und Detailer bitte teuer?
Ich habe ja nicht geschrieben, dass die Reinigungsknete zu teuer ist, weiß jetzt auch, dass es die billiger gibt, sondern, dass die Reinigungsprozedur teuer wird, weil ich wahrscheinlich viel Reinigungsknete benötigen werde
Habe mich nach diesem Video orientiert: https://www.youtube.com/watch?v=E04H6uyFqtc
-
Wenn ich meinen Motor starte, steht die Drehzahl auch bei etwa 1100.....1150 und pegelt sich kurze Zeit später auf ca. 900 ein
-
Jepp, Reinigungsknete und eine Sprühflasche mit Wasser und Autoshampo als Gleitmittel.
Danach ist der Lack glatt wie ein Babypopo
Danach aber das Lackversiegeln nicht vergessen, sonst war alles für die Katz'
Ich habe mir das Video mit der Reinigungsknete angesehen
Aber ich glaube, dass kommt etwas zu teuer - ist ja nicht nur die Motorhaube. Und wie es aussieht, haben sich diese Knospenschalen richtig in den Lack eingefressen. Hätte, hätte, hätte
Ich werde es mal mit dem Graffitientferner CL 6601 versuchen. Das Zeugs haben wir auf Arbeit verwendet und es greift den Lack nicht an.
Entfernt Harz, Klebstoff, Kaugummireste, Absatzstriche Öl-und Tintenflecken, Teer u.v.m.
Mal schauen......
-
Heute die Frontscheibe versiegelt. Bin auf die nächste Regenfahrt gespannt, ob das Wasser wirklich abperlt.
Christian, wie heißt das Zeug? Und berichte mal bitte
-
schön wars am Timmelsjoch ?
So hoch war ich noch nie, dass ich die Wolken berühren konnte
Schönes Foto
-
Super Erklärung! Dankeschön
Ich lege ne Scheibe Becon mit rein
-
Thomas, du bist nicht der erste der danach fragt
Den Namen gibt es ja und meine Eltern planten wohl von Anfang an einen großen Wurf
Mein Vater hatte eine Jagdhundezucht - angefangen mit Deutsch Drahthaar und dann mit Wachtel. Und der erste Wurf fängt mit dem Buchstaben A an - vielleicht sollte das auch bei den Kindern so sein
Wir sind 7 Geschwister - das erste Kind war meine Schwester Christine, dann kam ich - Utz, mein Bruder Bernd, Schwester Ute, Bruder Holger, Bruder Jens und da haben wir wieder das U - mein Bruder Udo
3x U, wer weiß was die vor hatten
-
Ich hatte mir extra ein gebrauchtes Relais besorgt - eingebaut noch nicht da ich durch erneutes ein-auschalten den Wischermotor immer wieder in Gang setzen konnte...
Ich danke euch beiden
-
Ja Timm, alles bestens
Super Leerlauf, nach dem Start etwa 1100 und danach pegelt er sich ein bei 800...900 stabil. Ok, ja das mit dem Motor schütteln - wird aber eine Zündspule sein, vermute ich. Bekomme ich in den Griff
Und ist ja nur im Leerlauf
Gasannahme ist auch super! Ich bin ja so happy
-
Wow!
Na das ist ja mal eine Erklärung des Problems! Vielen Dank, dass du meinen Wissenshorizont so erweitert hast
-
Gleiches Problem habe ich beim Gtv - mitten im Intervall bleibt der Wischer stehen. Denke mal, dieses Problem meinst du? Warum sollte Alfa da für jedes Modell ein eigenes Relais einbauen, werden alle gleich sein
Beim Gtv sitzt dieses, bzw soll es hinter den Sicherungen vom Bügel links vom Lenkrad sitzen, dort wo der OBD Stecker ist. Muss man Rücklings, mit dem Kopf voran, in den "Untergrund" bei den Pedalen und nach oben schauen. Ist ein braunes Relais. Würde mich wundern, wenn es bei der Giuletta wo anders sitzt
Lass es uns wissen
-
Hallöchen und Grüße aus Berlin. Sei Willkommen bei den lustigen Eunuchen........ oder war das ein anderes Thema
Verrätst uns noch dein Alter oder schwirrt das schon hier rum
-
Herzlichen Dank! Das ist doch schon mal eine Möglichkeit!
-
Nun mal noch blöder gefragt - Vorgeschichte - bei meiner Hayabusa gab es z.B. das Problem, dass im Luftansaugtrakt ein Sensor im Luftfilterkasten verbastelt ist, der die Gemischregelung je nach Ansaugluft regulieren sollte. Dieser Sensor (ATS) wurde aber im Betrieb durch die aufsteigende Motorwärme "angestrahlt" und die ECU erhielt dann falsche Werte. Ergebnis war dann bei niedrigen Drehzahlen bzw. untertourigem fahren, ein fürchterliches "Schieberuckeln". Ich stellte diesen "Fehler" dahingehend ab, dass ich diesen ATS Sensor mit einem Styropormantel aus der Heiztechnik verkleidete - Heizungsrohre werden ja auch teilweise gegen Wärmeverluste verkleidet.
Ist diese Möglichkeit, ein Verkleiden der ECU gegen Hitze, nicht auch möglich, bevor man hier mit Kabelverschlimmerungen herangeht? Ich kenne dieses Fahrzeug nicht, um das es hier geht. Ich gehe nach wie vor nur von den Fotos aus, also seid gnädig zu mir
-
Heute, erstmals nach fast 6 Monaten nur Stillstand, ab in die Wäsche und knapp 200 Kilometer Ausfahrt. was für ein herrliches Gefühl, endlich wieder Alfa fahren zu dürfen
Ich habe das Gefühl, der läuft, als hätte er einen Turbo verschluckt
Keine Fehler beim Auslesen
Muss nur mal sehen, wie ich die klebrigen Rückstände von den Blütenpollen der Bäumen entfernen kann. Die Vorwäsche in der Waschbox und anschließend die Komfortwäsche, haben es jedenfalls nicht geschafft. Habt ihr einen Tipp bzw. Erfahrungen? Graffitientferner, Lackreiniger oder Olivenöl?