Das ist ja fast nicht zu glauben (aber Du scheinst ja Messwerte zu haben).
Könnte man meinen, ja. Ich habe aber lediglich in die Produktinfos geschaut, die Osram selber auf der Homepage veröffentlicht.
Und da findest du die 1550 bzw. 1500lm ![]()
Das ist ja fast nicht zu glauben (aber Du scheinst ja Messwerte zu haben).
Könnte man meinen, ja. Ich habe aber lediglich in die Produktinfos geschaut, die Osram selber auf der Homepage veröffentlicht.
Und da findest du die 1550 bzw. 1500lm ![]()
Hatte die ganze Zeit die für den 939er nicht zugelassene Osram H7 LEDs der ersten Generation drin bzw. auch jetzt noch im Fernlicht, passen einwandfrei rein, Ausleuchtung fand ich gut, seit letztem Samstag habe ich die Abblendlampen gegen die zugelassenen H7 Speed getauscht, die sind von der Form her wie normale Halogenbirnen, finde das Licht aber irgendwie etwas schwächer als mit den anderen..
Das ist nicht nur gefühlt so. Die für den 159 zugelassenen LEDs sind die "LED Speed" die gerade einmal einen Lichtstrom von 1550lm haben. Die Halogener Nightbreaker Laser haben einen Lichtstrom von 1500lm. Somit gerade einmal gut 3% mehr Licht, eine höhere (weißere) Farbtemperatur und höhere Lebensdauer als Vorteile für einen - wie ich finde - happigen Aufpreis.
Ich bin enttäuscht und werde es in meinem 159 mit Xenon nicht beim Fernlicht einbauen, da es sich hier noch weniger lohnt.
Edit meint: Wobei auch die erste und zweite Generation LED gerade mal die 1550lm liefern. Daher muss der Unterschied in der besseren Ausleuchtung tatsächlich eher was mit dem Aufbau des Leuchtmittels und dessen Position im Scheinwerfer begründet sein. Osram bewirbt die bis zu 330% mehr Helligkeit nämlich auch in Referenz zu den Mindestanforderung der Zulassungsrichtlinie. Also etwas, sagen wir euphemistisch beworben...
So ich war gestern beim Alfa Händler:
Teilenummer ist richtig 50512884
Teil jedoch nicht mehr bestellbar geschweige denn lieferbar. Tolle Vorstellung bei einem 12 Jahre alten Auto. ![]()
So langsam frage ich mich auch, wie lange ich die ALfa noch behalte.. ![]()
Danke dir für die Antwort.
Allerdings geht es mir ja um die Teilenummer für den kompletten Schlauch, da der noch ein weiteres Leck hat. Da bringt mir die Schraube selber nur bedingt was. Sollten alle Stricke reißen, würde ich die Schraube tauschen und die schadhafte Stelle im Schlauch ausschneiden und beide Enden wieder mit einem universellen Verbindungsstück verbinden.
Wahrscheinlich fahre ich vorher aber mal zum freundlichen Händler und frage da nach sofern hier keiner eine andere Idee hat.
Hallo liebe Gemeinde,
die Woche habe ich auf der Heimfahrt mit meinem 159 2.0JTDM einen süßlichen Geruch wahrgenommen und direkt ans Kühlwasser gedacht. Das Abtasten im Fußraum an der roten Ampel blieb schon mal erfolglos
Zu Hause angekommen (natrülich musste das Auto noch den DPF freibrennen
) in den Motorraum geschaut und Rauchzeichen gesehen ![]()
Diagnose: Entlüftungsschraube abgebrochen und Kühlmittelbehält leer ![]()
Zum Tausch der Entlüftungsschraube gegen metallene habe ich bereits was gelesen. Allerdings habe ich auch am Schlauch einige Wassertropfen, sodass ich fast von einem weiteren Leck am Schlauch (wir haben viele Marder) ausgehe. Genau sehen kann ich es nicht. Daher würde ich gerne den kompletten Schlauch inklusive Entlüftungsschraube tauschen. Allerdings finde ich den in EPER nicht
Sollte der Beifahrerseitige sein, der unterm Dieselfilter aus dem Heizungskasten Richtung Ansaugbrücke geht, siehe Fotos.
Findet den jemand in EPER oder kann mir eine Teilenummer nennen?
Danke vorab und beste Grüße
Martin
Hallo zusammen,
ich kann die Aussage von Schlosser nur bestätigen. Ich hatte bei meinem GT die Geschichte genau anders herum durchgeführt. Heißt, meinen Halogener-GT auf Original Xenon umgebaut. Lichttechnisch sind die Xenon definitiv besser als H7 mit Osram Nightbreaker.
Aber die Stecker sind unterschiedlich (Halogen rechteckig, Xenon rund), die LWR ist eine andere vom Schalter und Kabel im Cockpit bis zum Motor im Scheinwerfer, der Bordcomputer erwartet einen Xenonbrenner bzw. ein Steuergerät.
Ich empfehle daher auch die Xenon-Scheinwerfer wieder gangbar zu machen. Öffnen kannst du sie über vorheriges Erwärmen im Backofen, u.U. kannst du auch aus mehreren (defekten) Scheinwerfern einen Satz brauchbare bauen.
Auto ist verkauft ![]()
Hallo,
der Preis ist VB und ich fand es lustig die Typbezeichnung (937) zu nutzen, dass das sehr / zu hoch ist weiß ich auch. Ob es die Kofferraumwanne noch gibt, kann ich nicht sagen, ich glaube ich hatte die damals bei Alfisti gekauft
Und ja die Vordersitze sind aus einem 147 3-Türer.
Mal schauen, vielleicht wird die Klima noch befüllt. Auto wird ja noch bewegt ![]()
Hallo zusammen,
ich habe mich entschlossen, dass es nach 8 Jahren Zeit für was neues ist und verkaufe daher meinen Alfa Romeo GT 1.9 JTD Distinctive.
Kurz: EZ 01/2007, 161.500km, Rosso Alfa, schwarzes Leder, VB 3.937€
Alle weiteren Infos im Link: Kleinanzeigen
Danke für eure Nachrichten.
Ich habe Sie heute rausgebracht.
Die Idee via Simmerring hatte ich auch, hat sich aber leider nichts getan ![]()
Habe mir kurzerhand ein "Werkzeug" gebaut: Flachstahl 3mm dick, und ca 15-20mm breit. Damit kommt man von der anderen Seite am Differentialrad vorbei
Hat allerdings trotzdem noch 4 kräftige Schläge mit einem 3kg Hammer gebraucht ![]()
Grüße Martin
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei bei meinem Alfa GT 937 1,9 JTD das Getriebe zu tauschen. Grund hierfür sind Geräusche im 4. & 6. Gang und der 6. Gang fliegt bei längeren Fahrten auch raus.
Altes Getriebe ist jedenfalls schon raus und das neue gebrauchte liegt bereit. Jetzt zu meinem Problem: Ich bekomme die Becherwelle / Aufnahme für den Tripodenstern auf der Fahrerseite nicht raus
Becherwelle.jpg
Gibt es da einen Trick oder ein passendes Werkzeug? Ich kenne von Ford/Opel solche Gabeln für den Gleithammer, die passt aber leider nicht. Grundsätzlich rausgehen muss das Ding ja, ein Ersatzteil gibt es nämlich (ist mir aber zu teuer, mein altes ist ja noch gut: https://ricambi.alfisti.net/Ersatzteile/Alfa-Romeo/Alfa-147-937/Antriebswellen-Gelenke/Antriebswelle-Becherwelle-links-innen-Alfa-Romeo-147-937-1-9-JTD-8V-16V-46307522::9037.html
Offizielle Anleitung von Alfa Romeo gibt es dafür nicht. Hier heißt es beim Ausbau der Antriebswelle nur die Manschette zu öffnen ![]()
![]()
Ich bin dankbar für Tipps und Hinweise. Ansonsten überlege ich, eine Schraube an die Becherwelle anzuscheißen und mit dem Gleithammer ranzugehen.
Gruß
Martin
Hi,
ich fürchte es wird eine Kombination aus mehreren Dingen sein:
- der bereits genannte Reflektor bzw. dessen Metallisierung hinter der Linse (ist bei meinen 916er Nebelscheinwerfern auch der Fall, muss noch behoben werden)
- u.U. auch die Linse selbst
- die Abdeckscheibe / "Streuscheibe"
- und sogar die Halogener selber (genau wie die LEDs) können offensichtlich mal außerhalb der Toleranz liegen und in den Verkauf geraten
So anscheinend beim Autobild-Test bei der Osram Nightbreaker geschehen
https://www.autobild.de/produk…-lampen-test-4498647.html
Insgesamt machen hier Kleinigkeiten eine Menge aus, mehrere Kleinigkeiten zusammen noch mehr ![]()
So werde ich es auch machen, danke Jungs! ![]()
Nimm es mir bitte nicht übel, aber der Gegenverkehr wird sich freuen. Die LED hat eine deutlich zu hohe Blendwirkung, zu erkennen auf deinem ersten Bild am unsauberen Knickpunkt der Hell-Dunkel-Grenze bzw. zu viel Licht darüber. Zudem steht der linke Scheinwerfer einen ticken zu hoch ![]()
Nur gut gemeint, nicht falsch verstehen (kommt davon, wenn man 5 Jahre in der Scheinwerferentwicklung war). ![]()
Also es ist wie folgt:
- 2 M10 Bolzen
- Abstand Bolzen-Mittelachsen zueinander ca. 52mm
- Bolzenlänge 38mm
- "Mittelplatte" ca. 25x70mm
Hi,
ja genau die Dinger sind das! Ich messe morgen mal nach, dann können wir schauen, ob eins davon passt. ![]()
Hallo zusammen,
nachdem mein vor 7 Jahren bereits getauschtes Lenkgetriebe (Austauschteil aufgrund Undichtigkeit) nun mit unangenehmen Knacken aufgefallen ist, wollte ich dieses tauschen. Wie nicht anders zu erwarten, geben einige Schrauben bei einem 15 Jahre alten Fahrzeug auf und scheren ab:
- KAT zu Flexrohr ein Stehbolzen (bohre ich aus und verwende eine normale Schraube)
- Spurstangenkopf (geschenkt, kommt eh neu)
- Schalthebellagerung an Vorderachse 2 Stück
- Schalthebellagerung an Karosserie 1 Stück
Und die letzten beiden bzw. drei sind mein Problem. Bei dem Stehbolzen an der Karosse muss ich mir was einfallen lassen, da kommt man nicht hin ohne diesen gesamten Korb wegzuflexen - was ich angesichts der Karosseriearbeiten ungern machen würde ![]()
Aber vielleicht kann mir einer von euch bei der Schalthebellagerung an der Vorderachse helfen. Hier gibt es links wie rechts je einen Bügel mit zwei Stehbolzen die von oben durch die Achse gesteckt werden, im Bild rot markiert. Gibt es die Teile als Ersatzteil oder hat die jemand aus einem Schlachtfahrzeug (brauchbar natürlich)?
Danke im Voraus! ![]()
Um mal wieder zum eigentlichen Thema bzw. Auto zu kommen, erste Testfahrzeuge mit Serien-Leuchten gesichtet:
Bei den Frontleuchten scheint es demnach zwei Versionen zu geben: Die aus der internen Präsentation und von jenem Prototypen mit horizontalem Tagfahrlichtbalken und jene mit der Lichtsignatur der Studie - wie auch von Andre im Post #184. Rückleuchten an die Studie angelehnt.
Ich denke, der wird richtig schick
Ist und bleibt aber ein SUFF ![]()
https://de.motor1.com/news/554…meo-tonale-phev-leistung/
Also ich habe eben die alten Stehbolzen ausgebohrt und M6 Einnietmuttern montiert. Hat prima funktioniert und passt wieder. Danke für die Idee! ![]()

Danke euch beiden für die Ideen. Nachdem er ohne Scheinwerfer nicht Transportfähig ist, fällt die Lösung von Eddy leider raus. An sich ist aber der Königsweg ![]()
Die Idee mit der Einnietmutter gefällt mir ganz gut, alternativ eine normale Sechskantschraube von hinten durchstecken und per Schweißgerät festpunkten. Bei ausgebautem Scheinwerfer müsste man dafür einmalig hinkommen. Ich schaue mir das morgen nochmal an und entscheide dann...
Hallo zusammen,
es wird nie langweilig. Habe heute aufgrund eines defekten Xenonbrenners bei meinem 156 Facelift die Scheinwerfer ausgebaut. Das Fahrzeug hat in der Vergangenheit offensichtlich viel Salz und Nässe gesehen, es ist vorne ziemlich vergammelt. Es kam was kommen musste: Die drei unteren Schrauben des Stoßfängers sind abgerissen (halb so schlimm, lassen sich sicher irgendwie rausbringen).
Jetzt der Knaller: Es sind danach trotz Rostlöser alle vier (zwei auf jeder Seite) Stehbolzen der Scheinwerfer abgerissen ![]()
Hatte einer von euch sowas schon mal? Gibt es Lösungsansätze oder gar Reparatur-Kits?
Meine Idee ansonsten:
- Stehbolzen unmittelbar vor dem Blech abflexen
- Loch durch bohren
- Scheinwerfer mittels Schraube und Mutter befestigen (Zugänglichkeit beim oberen Befestigungspunkt von hinten noch nicht geprüft)
![]()
Gruß
Martin
Bei der Riemenscheibe hätte ich meine Bedenken, da ich leider schon einiges an negativ Erfahrung beim V6 gemacht habe mit Keilriemen und Riemenscheibe, 2 mal krumme Ventile waren es um genau zu sein.
Wie das? Kannst du das näher ausführen?
Neueste Wasserstandsmeldung:
Nockenwellenräder gingen mit viel Überredung dann endlich runter. Die Schrauben der Wasserpumpe gingen mit dem Schlitz und Wärmebehandlung nicht raus, ich habe angefangen Löcher für einen Linksausdreher zu bohren - der kommt aber wie neue gescheite Bohrer erst nächste Woche. Gerade bei der vorderen (zweites Bild) wird das hinsichtlich Zugänglichkeit "interessant"
IMG_20201126_112733271.jpgIMG_20201126_112749980_BURST000_COVER.jpg
Positive Meldung noch von der Riemenscheibe: 3 Minuten in der Kohle vom Grill und der äußere Ring ließ sich wieder fügen - hält ganz gut ![]()
Danke für deine Ausführungen. Das hatte ich schon fast befürchtet, dass die Riemenscheibe hin ist. Muss ich mir nochmal in Ruhe anschauen, sah mir im ersten Moment so aus, als sei der Ring nur aufgepresst. Ersatz scheint tatsächlich nicht erhältlich zu sein. Abzieher hatte ich übrigens auch im Einsatz, hat leider keine Wirkung erzielt bzw. ist immer abgerutscht.
Nockenwellenräder sind mir bewusst dass sie runter bzw. gelöst werden müssen, habe auch Gegenhalter dafür da.
Ich werde heute nochmal die beiden Schrauben in WD40 baden und über Nacht einwirken lassen, bis morgen müsste dann auch der bestellte Linksausdreher da sein. Der kommt dann zum Einsatz falls es mit dem Schlitz in der Schraube nicht klappen sollte.
Habe mich heute erstmals an den Zahnriemen am Arese gewagt, in dem Falle am 166 3.2.
IMG_20201124_122925900_HDR.jpg
Das Auto macht es mir echt schwer... Habe erst die Riemenscheibe nicht runterbekommen. Erst mit viel WD40, Hitze und Hammerschlägen ging sie runter, allerdings ist dabei der vordere Ring abgegangen. Braucht man den oder geht's auch ohne? ![]()
![]()
Drama zweiter Akt: Die Wasserpumpe. Zwei Schrauben bei leichtestem Drehmoment mit der kleinen Ratsche abgerissen. Wenn ich mir die anderen Schrauben angucke, ist das ein Wunder dass nicht mehr abgerissen sind. Auch die Entfernung der alten Dichtung war eine 40-minütige Herausforderung. Ich will echt nicht wissen, wie lange das Zeug schon drinnen war ![]()
![]()
Jetzt muss ich mir überlegen, wie ich am besten die beiden abgerissenen Schrauben raus bekomme. Habe sie erstmal in WD40 gebadet und schon mal einen Schlitz reingefräst. Vielleicht morgen auch nochmal den Block drum herum erwärmen und mit einem Schraubendreher probieren
Im schlimmsten Fall wahrscheinlich nah am Block abflexen und ausbohren ![]()
IMG_20201124_141508681_HDR.jpgIMG_20201124_141745435.jpg
Frage am Rande: Wie dreht man den Motor nun eigentlich an der Kurbelwelle auf OT? Da gibt es ja im Vergleich zum 159 JTD gar kein Angriffspunkt ![]()
Gruß
Martin