Oh, Waffengewalt... dann muss Alfa ja wirklich gut sein...
viel Feind, viel Ehr... ![]()
![]()
Beiträge von Doc Tom
-
-
Schon klar, Du meinst aber trotzdem Alfa V12, nicht wahr... eine Frage der Ehre...


in den 80ern wenigstens ein paar mal auf dem Podest gestanden... -
Du meist wohl Alfa V12...

-
Jetzt sind wir von einer ECU-Optimierung auf ganz andere Optimierungen beim Arese-Motor gekommen...

Wie bitte soll man 360PS bei einem 147 auf die Strasse bringen? 75 okay.
-
Vielen Dank! Hatte ich mit der Suchfunktion nicht gefunden...
-
Mit manchen Infekten lebt man aber ganz gut, weitestgehend unveränderte Lebenserwartung, muss man gar nix gegen machen...

-
Alfa Sei aus Ende der 70er hatte sechs Einzelvergaser auf dem Busso-Motor, das ist lange her, allererste Variante, war nicht besonders laut, klang aber gut....
Beim Nordmotor den Luftfilter abmachen reicht aber auch für ein schönes Geräusch von den zwei Doppelvergasern. Kein Vergleich zu heute.
155DTM hatten Einzeldrosselklappen, ja, der Krach kam aber glaube ich eher vom Abgastrakt...
Immerhin: Der 3,2 klingt doch immer noch sehr schön... gar nicht laut... reine Musik


-
Martin, ´n bisschen Nahrungsergänzungsmittel ist schon okay...
Ansonsten ist es schon richtig: Erfahren hat ja im buchstäblichen Sinne auch was mit Alfas zu tun, nicht wahr? Man muss sich die Erfahrung erfahren, oder habe ich da als Kardiologe was falsch verstanden?
insofern sind die 800km nach HH tatsächlich sinnvoll investiert... 
-
Bin gerade auf der Suche nach der Einbauvorschrift für das Q2, gibt es das im neuen Portal nicht mehr?
-
naja.....
es wird nicht mehr lange dauern, dann reichen die Beiträge um Zugang zu den wirklich privaten Bereichen (Alfaportalia) zu bekommen....

Da tun sich dann die wirklichen Abgründe auf....

Ich hab`s fast befürchtet...
Harz war zum Rumkacheln aber sehr gut geeignet. Aber etwas verstaubt ist das da schon ein Bissel. Also schnack nich lange und gib Stoff. Hamburg wartet
Wenn die mich aus der Reha Klinik am Wochenende rauslassen komme ich auch. Ausserdem können wir einen Kardiologen gut gebrauchen. Sind alle nicht mehr so ganz jung 
Wenn man in die Reha muss, nachdem man im Harz rumgekachelt ist, ist HH wirklich vorzuziehen...
Nix für ungut, ich hoffe, es geht besser.Abgesehen davon: Was wollt Ihr denn mit einem Kardiologen im seniorenpassfähigen Alter... überlegt Euch das gut...
-
Gerade von der Wiesn (norddeutsch Oktoberfest) zurück und so ausführliche und und nette Nachrichten im Postkasten...
Lieber HH als Harz, dem Brocken ziehe ich dann die Reeperbahn (oder die Elbphilharmonie) schon vor...

Verstaubte und verschnarchte Strukturen... na ja, meine drei Kids nehmen mich dauernd auf den Arm, weil ich demnächst (in knapp 10 Jahren) meinen Seniorenpass bekomme... also nicht zuviel erwarten...
Und frankensteinmässig die unschuldige GTA traktieren... irgendwann soll ich ja auch noch die Patienten nicht zu lange warten lassen, nicht wahr... das habe ich doch schon irgendwo gehört...

Also, ich werde mal sehen, ob ich das hinbekomme mit HH. Mal meine sensibe GTA fragen, ob sie sich noch weiter weg von bella Italia wohl fühlt...

-
Ah, die Herren Tuner machen sich betriebswarm, sehr fein...
Tieferlegen muss gar nicht sein, nur mehr Kontrolle, ich finde das Serienfahrwerk zu weich.
Nur Dämpfer wechseln? Lagerbuchsen wechseln?
-
Hi,
das muss man jetzt differenziert sehen... wie so vieles

10mA war nur so ne Hausnummer, ich werde mal messen und berichten.
Elkos für die EPROMS und EEPROMS halten ihre Ladung sehr lange, die Stromaufnahme liegt im kleinen Nano- bis Mikroamperebereich. Das Problem wird dadurch viral (wie man heute sagt), dass die Elkos durch die Hitze austrocknen und ihre Kapazität verlieren
Die ECUs werden bei Zündung aus nicht abgeschaltet, ein PIN (F15) hat Dauerplus. PINs F32 und F48 haben geschaltetes Plus.
Die ECUs im jungfräulichen Zustand haben noch kein gefülltes flüchtiges Gedächtnis (nur fest installierte, und das ist unabhängig von der Stromversorgung). Das Problem betrifft immer nur den sogenannten flüchtigen Speicher...
-
-
Bei mir gibt´s keine Warmlaufphase...
also können die schon mal raus, okay 
By the way, grosse Brembos sind drin, Alternativen?
Ist Q2 verfügbar, oder nur gebraucht?
Vorschlag für ein gutes (noch alltagstaugliches) Fahrwerk?
Dank im Voraus
-
Zumindest bei der 156 GTA ist der motorseitige Kabelbaum so kurz angebunden, dass man die ECU nicht vernünftig verlagern kann...
-
Zum Einwintern:
Reifendruck 2,5-3 bar. Fahrzeug nicht auf Böcke stellen, zumindest der Vorderwagen ist zu schwer, Karosserie kann sich verziehen, Lackrisse, Korrosionsgefahr. Radlager sind nicht in Gefahr, eventuelle Standplatten der Reifen sind nach ein paar km wieder raus.
Volltanken (bei Kunststofftank nicht kritisch
), Sprithaltbarkeit für ein halbes Jahr sicher unbedenklich.Wassergehalt von Brems- und Kupplungshydraulik prüfen. Wenn mehr als 2%, noch vor dem Winter wechseln lassen. Korrosionsgefahr, v.a. Nehmerzylinder Kupplung.
Falls Ölwechsel fällig, vor dem Winter machen. Altes Öl enthält aggressive Säuren, Korrossionsgefahr.
Batterie würde ich nicht für ein paar Monate rausnehmen, es gibt Fälle von tielfentladenen Steuergeräten, die Ärger machen. Normale Batterie volladen, sollte für die Winterpause reichen (gute Batterie vorausgesetzt): Rechenbeispiel: Ruhestrom Fahrzeug 10mA = 0,01A x 24 Stunden pro Tag x 30 Tage pro Monat x 6 Monate= 43,2 Ah. Eine 60Ah Batterie sollte das also gut machen. Alternativ kleine Pufferbatterie (Moped) besorgen, parallel schalten, Autobatterie rausbauen, aufladen, wiedereinbauen. 1 oder 2 Tage abgeklemmen sollte für die ECU auch kein Problem sein, nur nicht mehrere Monate. Alternativ Erhaltungs- oder intelligentes Ladegerät, CTEK sind super. Batterien nicht ins Haus, auch gekapselte Batterien produzieren (wenig) Knallgas.
Neoprenbezogene Hülle würde ich meiden, nicht genügend luftdurchlässig. Flannellierte Baumwolle ist das einzig Wahre!
Innenraum mit Entfeuchter ausstatten, Türen und alle Fenster zu. Entfeuchter auch in abgetrennten Kofferraum.
GGf. Lederpflege (Museumswachs)
Softlack kann man prima mit Backofenreiniger (1h einwirken lassen und dann mit Bürste abschrubben) entfernen, dann Teile entfetten und mit Plastidip Grundierung und Gummilack wieder aufbereiten.
Grüsse aus München!
-
Danke für die Rückmeldung.
Die Vorkats haben ja ihren Sinn, denke ich, oder? Also eher ECU verlegen als Vorkats entfernen. Wie viel "kälter" wird es denn dann? Die Krümmer sind ja immer noch da, und die Hitze kann an der Stelle einfach nicht weg... Zylkodichtung ist ein reelles Problem, oder nur theoretisch?
-
Liebe Leut, guten Morgen!
Ich bin ja erst seit Anfang des Jahres in diesem Portal unterwegs, weil ich mir die 156 GTA als "Alltags-Alfa" zugelegt hatte (hege und pflege sonst nur viel ältere Autos, aber der jüngste Spross wird glaube ich mein Lieblingspatient... siehe meine Beiträge zur Auslagerung der ECU), darf aber trotzdem in diesen halbprivaten Thread hineinschreiben...
Muss nämlich sagen, dass ich sehr angetan bin von dieser Gemeinschaft hier. Würde sehr gerne zu diesem Treffen kommen, um alle mal persönlich kennenzulernen. Hamburg ist auch immer eine Reise wert. Die GTA läuft zwar prima, ist aber natürlich Quatsch, 1600km abzureissen. Ausserdem wäre es wahrscheinlich unpassend, so in diese vertraute Truppe hineinzuplatzen.... Also, zumindest hätte ich dann gerne ein schönes Foto von der ganzen Alfatruppe. Ein besonderes Lob an Claus (ich schätze Klartext, wie gesagt, Pam!) für die Organisation und die immer verbindlichen Kommentare im Forum. Gut getarnte hanseatische Noblesse. Das hat schon was!
Wünsche schönen Sonntag!
Grüsse, Thomas
-
Moin moin!
Danke für die ermunternden Kommentare!
ulridos ECU sitzt nicht direkt am Motorblock, ist noch alte Alfa-Machart, nur quer.
Also, um das Problem mal einzugrenzen, habe ich mal nachgeguckt, wo unser Problemkind ME 7.3.1 verbaut wurde (bei den anderen Steuergeräten ist nix bekannt an Hitzeschäden, oder?):
- 156 2.0 [JTS]
- 156 2.0 [16V TS]
- 156 2.0 [16V JTS]
- 156 1.8 [16V TS]
- 156 3.2 [GTA]
- 156 2.5 [24V]- 156 1.6 [16V TS]
- GTV 2.0 [16V TS]
- GTV 3.2 [24V]
- Spider [95-06] 2.0
- Spider [95-06] 3.2 [24V]- 147 2.0 [16V TS]
- 147 2.0 [16V JTS]- 147 3.2 [GTA] - 147 1.6
- GT 1.8 [TS]- GT 3.2 [V6]
- 166 2.0 [16V TS]
- 166 3.2 [24V V6]Habe ich einer Übersicht von ECUs aller Marken entnommen, kann die Richtigkeit nicht garantieren.
Wer von Euch hatte denn schon mal ein Problem mit dieser ECU-Bauform?
Schönen Sonntag, Grüsse, Thomas

-
Jetzt lass das Mädel mal aus dem Spiel... Asperger möchte ich nicht haben. Seid froh, dass Ihr fröhlich sein könnt. Getränke gehören da dazu!

-
Vorkats sind noch drin, wollte das Auto so original lassen wie möglich.
-
Guten Abend, liebe Leute,
die uns allen wohlbekannte und geschätzte Automobilfirma Alfa Romeo hat es wieder mal spannend gemacht und mir ein paar zusätzliche graue Haare verpasst. Was aber nicht weiter von Bedeutung ist, da ich nur noch graue Haare habe. Aber der Reihe nach:
Es geht zum Abschluss meines Experimentes heute um die Installation und Erprobung der Kabelbäume am lebenden Objekt, in diesem Falle meiner 156 GTA Sportwagon von 2004.
Das Bild zeigt den „Versuchsaufbau“ mit noch improvisiertem Kabelbaum und externalisiertem Steuergerät mit eigener Masse (wichtig). Also Notebook an die OBD-Buchse, Multiecuscan starten, Zündung an, die Spannung steigt, Fahrzeugprüfung…. Türe vorne links offen…. Okay ?… Motor starten, springt nur mässig willig an, MES beschwert sich sofort, Fehlercode P0430, Phasensensor… Mist…
Kabelbaum doch nicht in Ordnung trotz vielfacher Kontrolle? Zündung aus, Batterie abgeklemmt, Kabelbäume raus, durchgemessen... alles in Ordnung… Steuergerät wieder an der originalen Stelle verkabelt, alles einwandfrei… 
Die Lösung des Problemes ergab sich, nachdem ich die Belegung der im Auto original vorhandenen Stecker zum Steuergerät geprüft hatte. Entgegen der Angabe in Elearn ist Pin M51 (also am motorseitigen Stecker) doch belegt…. grmmbl……
also entsprechenden Kabelbaum auseinandergefriemelt, zusätzliches Kabel an Position M51 durchgeschleift, alles wieder eingebaut, und…. keine Fehlermeldung mehr, jippiyeah
. Auf die Alfafritzen kann man sich ein ums andere Mal verlassen, das ist ja das schöne an der Firma, immer für Überraschungen gut…. 
Nach erfolgreichem Testlauf habe ich den Kabelbaum endgültig fertiggestellt. Dazu habe ich das aus den gebrauchten Kabelbäumen abgewickelte Stoffband verwendet, es verklebt nicht ganz so arg wie Tesaband o.ä. Alle 15cm habe ich das Stoffband mit etwas Tesaband gesichert (Bild). Abschliessend noch Wellrohr von 20mm Stärke rum, und fertig ist die Sause. Sieht ja ganz anständig aus (Bild).
Die endgültige Installation erfolgte mit Gummilagerung sowohl der Stecker als auch des Steuergerätes (Bilder). Die Stromaufnahme des Steuergerätes im erhöhten Leerlauf beträgt ca. 4,5 Ampere und bei Vollgas sicher noch ein bisschen mehr, schliesslich wollen Drosselklappenmotor, Injektoren und Zündspulen gut versorgt sein. Ein kräftiges Massekabel ist also sicherlich kein Nachteil. Die ganze Geschichte sieht, wie ich finde, auch ganz erträglich aus, die beiden Kabelbäume fügen sich ganz gut ein und stören nicht allzu sehr, genauso wie die Buchsengehäuse (Bild).
Die grade eben durchgeführte erste Probefahrt war eine reine Freude. Aufgrund der hohen Stromaufnahme des Steuergerätes heizt es sich selbst auch ein wenig auf, an der recht gut belüfteten Einbaustelle hinter dem linken Scheinwerfer beträgt die Temperatur während der Fahrt um die 29 bis 32 Grad Celsius. Nach dem Abstellen wird es dem Steuergerät unter der Haube natürlich auch etwas wohliger, die Temperatur stieg nach etwa 45 Minuten Standzeit bis maximal 43 Grad an. Im Vergleich zum ursprünglichen Einbauort wird die ECU jetzt wahrscheinlich frieren... Keinerlei Fehlermeldungen vom MES. Das Auto läuft ganz sauber, zeigt keinerlei Unregelmässigkeiten im Leerlauf, bei der Gasannahme oder bei Volllast, der Motor hängt gierig am Gas wie eh und je. Turbolader braucht kein Mensch… nur einen Busso-Motor

Jetzt muss die Geschichte nur noch haltbar sein… ich denke aber, dass sich der Aufwand gelohnt hat. Was tut man nicht alles für seine Schätzchen... Ich werde berichten.
Ich hoffe, dass der ein oder andere sich auch daran macht, das Steuergerät auszulagern. Freue mich über jeden Kommentar!
Schönes Wochenende, viele Grüsse, Thomas
IMG-3701.JPGIMG-3704.JPGIMG-3705.JPGIMG-3708.JPGIMG-3718.JPGIMG-3723.JPGIMG_1301.jpg
-
Tja Leute,
das ist so ´ne Sache mit den Ärzten...
Ich war immer Bastler, und in meinem Arztberuf bastle ich immer noch sehr gerne und natürlich sehr ernsthaft (Herzkatheteruntersuchungen). Andere handwerkliche Sachen sind dann immer ein prima Ausgleich oder einfach die Fortsetzung des Arztberufes mit anderen Mitteln... (Alfa Romeos geben ja wirklich manchmal gute Patienten ab: Teils schwere akute Erkrankungen, meistens gut und erfolgreich behandelbar, sehr charakterstarke Persönlichkeiten mit Ecken und Kanten, selten Rumzickereien). Der einzige, aber wirklich grosse Unterschied zwischen Arztberuf und Handwerk ist: Beim Patienten gibt es bisweilen keinen zweiten Versuch.... Perfektionist bin ich daher schon.
Bezüglich des Werkzeuges ist mir natürlich jedes Mittel recht.... die besten Skalpelle gibt es tatsächlich im Krankenhaus, wie oben gezeigt, mache ich schon mal ne Röntgenaufnahme von einem technischen Bauteil. Und meine Gemeinschaftspraxis unterstütz mich nach Kräften: Kürzlich habe ich von meinen Partnern einen schönen neuen Hazet-Drehmomentschlüssel bekommen. Jetzt habe ich fünf davon...
Was will man mehr...
Schönes Wochenende (da müssen die Patienten auch nicht warten...
)LG Thomas
-
Guten Morgen!
Ich liebe diesen herzlich rauen Ton in diesem Forum...
aber ansonsten ist das natürlich eine wichtige Bemerkung von blupp, ohne Masse geht nix, weil sich alle Potenziale im Auto auf die Fahrzeugmasse beziehen und sich ohne Masse die reizendsten Fehlfunktionen einstellen würden.
Hätte ich in meinem nächsten Beitrag bei der Installation des Steuergerätes erwähnt, ECU bekommt eine eigene Masseleitung ans Gehäuse.
Übrigens: Pin 49 des Kabelbaumes A bzw. F der ECU führt Massepotential, habe ich zusätzlich belegt im Kabelbaum.
Schönen Tag, freue mich auf jede Kritik.
Grüsse, Thomas
