Beiträge von Roland 0815

    Qualmt er weiß, blau oder schwarz?

    Weiß: Wasser im Brennraum. Evtl ZKD durch. Das Wasser senkt die Brennraumtemperatur erheblich und erschwert den Kaltstart.

    Blau: Öl im Auspuff. Turbo oder Ventilschäfte oder so was...

    Schwarz: (viel) zu fett. Evtl Einspritzdüse(n) kaputt, Wenn der Diesel nicht sauber zerstäubt wird, zündet er auch nicht richtig durch.

    Ich habe bisher nicht mit Multiecuscan gearbeitet. Das (die Testversion) ist auf meinem Werkstattläppi immer abgeschmiert. AlfaOBD geht. Ist das dort vergleichbar?


    BTW, kann mal jemand bitte ein Foto der Lenkradverkleidung im dem Bereich mit Tempomat machen? Das wär super nett.

    Frag mal bei deinem TÜV-Mann des geringsten Mißtrauens nach einer Einzelabnahme.

    Bei Leuchtmitteln über 2000Lumen muss eine Scheinwerferreinigungsanlage verbaut werden. Daher gibt es Retrofit-Lösungen mit genau 2000Lumen...

    Solange du das Pflaster nicht mit zement-oder kunststoffgebundenem Kram verfugst, zählen DIN-gerecht verlegte Pflasterflächen nicht als "versiegelt". Auch wenn das viele gern behaupten.

    Versiegelt heißt Beton- oder Asphaltfläche.


    Diese Diskussionen kenne ich aus Thüringen, wo die Abwasserverbände gern Geld für Regenwasserentsorgung für gepflasterte Flächen kassieren wollen...

    Ich tippe (auf Grund der Erfahrungen am 930) auf Schrauben hinter dem Lautsprecher, in der Öffnermulde, die beiden am Griff und ggf noch welche in Richtung Türkante Schloss. Wenn das kleine Dreieck an der A-Säule zu entfernen geht, ist darunter warscheinlich noch eine. Der Rest dürfte geclipst sein.

    In den ersten Typ930 lag das MSG im Beifahrerfußraum. Unter einem Deckel. War aber auch ein ordentlicher Brotkasten.

    Erst die mit dem Platedeckel auf dem Motor haben das in den Motorraum bekommen.

    Ich würde mit den Kabelverlängerungen nicht zu freizügig rumexperimentieren. In die MSG gehen auch diverse Busse. So wie man die Autoindustrie kennt, sind die aus Konstengründen womöglich schon an physikalische Grenzen geführt, was zB zulässige Kabellängen angeht. Das kann in verschiedenen Situationen zu komischen Fehlerbildern führen.


    PS: Solange das Steuergerät an den kühlrelevanten Teilen (Metallgehäuse) nicht über 90°C warm wird, würde ich mir da wenig Sorgen machen. Halbleiter degenerieren erst ab 180°C.

    der STELVIO ist ein rundum gelungenes Automobil ! ?


    Allerdings empfinde ich jede Art von ÖLMOTOR an (in) einem Alfa Romeo als *Automobile Niederlage* ! :wand:


    Genauso ein NoGo wie bei Jaguar, Porsche oder Maserati :wtf2:

    Dabei hat Alfa den CommonRail Diesel erst fertig entwickelt...

    Ich habs im Profil ergänzt.


    Für die Liebhaber "baldhistorischer Alfas": Ich habe noch den relevanten Werkzeug (und Kenntnissatz) um den 1,8er TS aus dem 146er. Falls also jemand Tips braucht.

    Wimre machen die kleinen Kerzen beim TS einen "Wastespark", d.h. die Zünden auch noch mal in den Auspufftakt zur Nachverbrennung.


    Ganz quer gedacht:
    Der Erste Topf läuft viel zu fett, und der Wastespark macht eine heftigere Nachverbrennung in den Krümmer.

    oder

    Die große Kerze/die entsprechende Zündspule hat Zündaussetzer.


    Checke den Zustand der Zündspulen und Verkabelung. Einfach mal mit der Blumenspritze dünn mit Wasser einnebeln wenn der Motor läuft und auf Querschläger achten, Im Dunkeln gehts besser. Zündspule für die kleine Kerze der 1 tauschen, und schauen ob der Fehler mitwandert. Ich hatte mal eine mit Haarriss im Spulenhals. Den hat man nicht gesehen, bzw nur wenn man wusste dass er da ist.


    Zylinderkopf ist oben sauber und trocken?

    Kerzen sind welche Marke und jetzt wie alt?

    Beim 146er stand das Getriebeöl auf der 120Megameter Wartungsliste. Ich hatte es damals gewechselt (auch wenn viele davon abgeraten haben).

    Wichtig ist, dass keine gröberen Metallspäne am Magneten der Ablasschraube kleben. Es hat sich danach deutlich weicher schalten lassen, aber die abgenudelten Syncronringe werden dadurch nicht wieder besser :D