Beiträge von Roland 0815

    In der Ölwanne sind zwei unabhängige Sensoren. Der für den Ölstand scheint weniger anfällig zu sein, der funktioniert hier nämlich noch. Was ich bisher recherchieren konnte, hat mir ein ähnliches Bild geliefert: Ölstand geht, Temperatur nicht. Beim allmählichen Ausfall der Öltemp kommt es hin und wieder zu komischen Anzeigen, dann erkennt der Bordcomputer dass das Kabel fratze ist und schaltet die Anzeige weg.


    Wenn ich meinen per ODB abfrage, erzählt er mir, dass der Sensor unplausibel ist. Ist aber nicht die ECU, sondern der Bordcomputer. Das sieht der Tüffmann nicht.

    Tja, das blöde Ding sitzt in der Ölwanne und der Sensor kostet um die 200€, so eine bescheuerte Konstruktion, habe das Problem bei meinem Brera auch, den Sensor hier, aber ich habe es erst einmal so gelassen, den Stecker abgezogen und die blinkende Öllampe überdeckt. Falls Du den Sensor haben möchtest, könntest Du ihn für 150€ haben...

    Die Lampe blinkt nur, bis das Kabel komplett ausgefallen ist. Bei mir zuckt der Zeiger auch nicht mehr und es blinkt nix. Wenn ich über die OBD das Instrument teste, kommt Lampe und Zeiger. Ist also in Ordnung.


    Ja, der Sensor sitzt in der Ölwanne. Die muss runter um ihn zu tauschen. Daher lasse ich es aktuell so wie es ist, bis mir was einfällt, wo ich einen alternativen Fühler unterkriege, den ich dann an das Kabel anklemme. Den Kabelbruch im der Wanddurchführung der Ölwanne reparieren kann man ja, wenn die Wanne wirklich mal unten ist.

    Bei meinem 159 lässt sich das (originale) Radio auch einschalten, wenn Zündung aus und auch wenn der Schlüssel raus ist. Ich habe aber noch nicht probiert, wie lange es an bleibt.


    ulridos: Der Vetra ist wimre deutlich älter als der 159er.

    Fast alle modernen Radios lassen sich ohne Zündung(splus) wieder einschalten. Die meisten Radios, die ich kenne, haben das eh nur als Signalleitung benutzt. Die dickere Sicherung war am Dauerplus.

    Die Anzeige wird doch vom Kombiinstrument/ECU angesteuert und zeigt nicht den echten Druck an. Evtl ist da was hinterlegt, dass er scheinbar in den ersten zwei Gängen nicht voll aufbaut.

    Der 1.8er TS dreht eigentlich sehr willig bis in den Begrenzer.

    Zu 1: Luftmassenmesser checken, Drosselklappe (Drosselklappenpoti), Zündspule (n) gerissen. Evtl auch Lambdasonde

    zu 2: Zündspulen

    zu 3: Kabelschaden/Massefehler

    zu 4+5: Flexrohr oder Krümmer.

    6. Lambdasonde, evtl auch Kabelschaden

    7. Ist normal. Mein 146er hatte bei bestimmten Wetterlagen eine Wolkenspur wie ne Dampflok gezogen.


    PS: Fange mit 3 an. Evtl sind die Fehler 1,2 und 6 eine Folge dessen.

    Glaube ich zwar nicht, dass es hier einen Händler gibt, der so ein Werkzeug hat, aber fragen kostet ja nix.

    Wenn das ginge, wäre das gut, dann würden wir ein Octalinklager einbauen (wenns ein mit dem Maß gibt) und Kurbel usw. von Kumpels alten Specialized nehmen.

    Die Magura Hydraulicbremsen davon soll das Corratec auch bekommmen.

    Das will ja mein Kumpel haben das Bike, damit er nicht mit dem Fully zur Maloche radlen muss und das Rad schont.

    Ich hatte vor ein paar jahren auch mal mit meinem 08/15 Tretlager gekämpft, und meine gute Schimano-Nuss funkenspühend abgebrochen.

    Der Fahrradladen, zu dem ich das Ergebnis dann doch gebracht habe, hat dann festgestellt, dass mein Rahmen noch "ganz alt" wäre, wo das Tretlager anders herum drin saß, als üblich und damit die Drehrichtung auch entgegengesetzt war. Das Lager ging ganz leicht raus, meinte er...

    Ich habe das Messingteil bis zu der Querbohrung wo die Kabel in die Ölwanne laufen mit einem Frässtift frei geräumt, die kabel aus der Querbohrung ausgebohrt 4mm Durchmesser. Habe neue Kabel an die Sensoren gelötet Schrumpfschlauch drüber vor mit RTV silikon etwas bestrichen. Dann nach dem Schrumpfen die Kabel durch den Messingkörper gezogen , einen Teil des Freigeräumten Messingkörpers mit RTV Silicon gefüllt und trockenen lassen, im anschluss habe ich es Mir 2 K Kunstharz verschlossen gibt es als eine Art Knetmasse aber öl und Hitzebeständig. Die neuen Kabel ragen dann ca 10 cm hinaus , dort habe ich zwei zweipolige AMP Stecker als Superseal angekrimmbt. Und den Alten Aschlusstecker gegen die Gegenstücke ersetzt. Volltreffer funktioniert einwandfrei und es können sich keine Pins mehr lösen.

    Muss ich das so verstehen, dass die Kabel innen von den Kontakten an Stecker durch die Ölwanne abreißen?