Beiträge von Roland 0815

    Digitale Radios sind halt blöd, weil die bei "kein Empfang" oft den Ton wegdrehen, so dass man nicht hört ob und wie es rauscht.


    Ganz doof gefragt:


    Hast du eine Möglichkeit, das Radio auf dem Tisch zu testen? Also Lautsprecher dran, Batterie/Netzteil dran und einschalten? Normalerweise müsste ein halber Meter (Schweiß-)Draht in die Antenenbuchse gesteckt und auf den Holz!Tisch gelegt, so dass er keine weiteren Metallteile außer dem Mittelkontakt des Antennenanschlusses berührt, die örtlichen Sender deutlich genug bringen.


    Damit könntest du schon mal das Radio als Fehlerquelle ausschließen.


    Ansonsten fällt mir auch nur ein, dass die Antenne im Auto einen aktiven Verstärker enthält, der entweder tatsächlich über eine Phantomspeisung versorgt wurde oder über das Radio per CAN-Bus oder Remote Signal eingeschaltet wird.


    Du kannst auch das alte Radio mal auf dem Tisch in Betrieb nehmen, und an der Antennenbuchse die Spannung messen. Wenn da 12V oder so anliegen, könnte tatsächlich eine Phantomspeisung vorhanden sein. Das sollte aber bei beiden Radios irgendwo dokumentiert sein, wo man die ein- und ausschaltet.

    Meine Erfahrung mit dem 103kW 1.8er TS im 146er war die:

    Mit E10..E50[1] lief er am besten. Mit Super oder Super+ hat er in tiefen Drehzahlen geklopft (Gas schlecht angenommen). Das liegt daran, dass der Sprit in Deutschland nix mehr taugt. Bei den Tschechen konnte ich problemlos "natural 95" tanken, und er hat nicht "ins Saugrohr gekotzt", wenn ich bei 50 im 5. aus der Ortschaft das Gaspedal durchgezogen habe.


    Die meisten Punkte hatten das offene Saugrohr gebracht, was es für den 930er offiziell als Ersatzteil gab. Nachdem der Ansauggeräuschdämpfer raus war, ging er wie die Sau. Für knapp 5,- (das Hatte das Teil bei Fiat gekostet).


    350 öcken dafür auszugeben, dass an den Kennfeldern rumgespielt wird, und vermutlich auch die Umax angehoben wird damit auf dem Papier mehr Leistung steht, ist es nicht wert. Der 1.8er als Quadrathuber im 930 schon im Serientrim ein saugeiler Motor. Ansonsten gilt für den TS da, was für jeden Sauger gilt: Ansaugbereich optimieren, Auspuffanlage optimieren.

    Anständige Querschnitte im Ansaugbereich hatte der 1.8er schon, weil der Bereich identisch zum 2.0er war. Auspuffanlage auch. Fächerkrümmer war prinzipiell auch schon ab Werk dran, der originale Stahlkrümmer hatte nahezu gleich lange Rohre bis zur Lambda. Man könnte noch die Köpfe porten. Dann ist aber bei dem Motor schon Schluss. Kanäle porten bedeutet aber auch "Kopf runter" also eine komplette Motorrevision. Da kann man dann auch gleich noch die 1,5k in die Hand nehmen, für was von Garret.


    Also entweder nen Turbo drauf, oder sein lassen. Alles andere ist nur dokumentarische Onanie, weil die 10 PS aus dem Chiptuning mehr merkt man auf der Straße eh nicht.

    Klimaanlage ausschalten hat übrigens den gleichen Effekt.


    [1]Ich hatte, solange es das gab, dann E10+E85 in etwa 50/50 getankt. Die Brühe hatte tatsächlich deutlich über 95 an die 100Oktan, aber auch einen leichten Mehrverbrauch. Die 10% mehr Sprit waren aber bei fast 30ct Preisvorteil Nebensache.

    Der Unterschied mineralisch oder (voll-)synthetisch ist nur in so fern relevent, dass Motoren, bei denen (Voll-)Synthetiköl vorgeschrieben ist nicht mit mineralischem Öl gefahren werden sollen. Das verbrennt dann nur auf dem Kopf...


    Umgedreht ist es kein Problem, so lange die Viskositäten passen.


    Genaues erfährt man, wenn man sich die Spezifikationen raussucht/besorgt und vergleicht. Da geht es dann um Siedetemperaturen und so. Die Viskositäten sind vergleichbar.

    2 Kelvin. Temperaturdifferenzen gibt man üblicherweise in Kelvin an.


    Dann sollte dir aber klar sein, dass 73% noch lange nicht kritisch sind. Denn dein Auto wird eher nicht kälter sein, als die Garage in der es steht. Und so schnell, dass das Auto eine Temperaturdifferenz aufbaut, die groß genug wird um Abtaureaktionen zu erzeugen, erwärmt sich eine Garage und die Luft darin eher nicht. Selbst bei plötzlichem Anfall von Vollsonne aufs Garagendach.

    Dein Schimmelbefall hat andere Ursachen. Nicht zu unterschätzen ist die Feuchtigkeit, die man selber ins Auto schleppt. Du möchtest nicht wissen, wie viel Wasser man ins Auto schleppt, wenn man bei Regen ins Auto einsteigt und die feuchte Jacke in den Fußraum oder auf die Sitze schmeißt. Das ist mehr Wasser, als deine Garagenluft bei 10°C und 85%rel beinhaltet. Und wenn die Kiste dann nicht stundenlang warm gefahren und belüftet wird bleibt das Wasser monatelang im Auto.


    Ein altes Haus dagegen ist anders, weil die Wände üblicherweise kälter sind als die Luft darin -> Da schlägt sich die Feuchtigkeit langfristig tatsächlich nieder.

    Wohne selber in so was.

    Seit gestern ist ein Hygrometer in der Garage und eins im Auto selber.

    Gerade nachgeschaut, 73% bei momentan 8° ist eindeutig zu viel.

    Jetzt bin ich mal drauf gespannt wie es wird, wenn das Silicagel im Auto ist.

    Ich hoffe die liefern zügig.

    Relative.

    Lass die Temperatur mal 2K steigen, dann sind es nur noch 60%. Die absolute Wassermenge in der Luft ist trotzdem extrem gering mit etwa 5g/cbm.


    Viel Aufwand um nix...

    Alles, was faul ist, schwer und unnötig: Raus damit! (z.B. Klimaanlage) :joint:

    Hitzeschutz am Krümmer ist unnötig, solange Du den normalen 155 PS-Motor fährst. Er saugt die Luft ja von außerhalb des Motorraums (hoffentlich) an.

    Da braucht es schon mehr, um den Krümmer glühen zu lassen... :wink:

    Glaubich nicht. Wenn ich meinen 1.8er Sonntag abends auf dem Weg ins Wohnheim mit knapp 6800 minutenlang über die BAB gescheucht habe, dürfte der Krümmer schon rot gewesen sein. So viel braucht es nicht um Stahl rot zu machen. Die knapp 50kW Heizleistung (Leistung mech/Anzahl Zylinder/Wirkungsgrad n) = 103kW/4/0,3) pro Topf für 5 Minuten sind mehr als genug. Die Abgase im Krümmer sind heiß genug für gelbrot bis dunkelgelb.

    Damals waren mir aber Action-Cams unerschwinglich um die unter die Haube zu schrauben und nachzusehen...


    Und kalte Luft hat er angesaugt, ich hatte das Saugrohr für den "nichtdeutschen" Markt drin, statt dem Kasten mit Schaumstoffüllung.

    Frei nach Walter Röhrl: Ein Auto hat erst dann genug Leistung, wenn du davor stehst und Angs hast es aufzuschließen...

    Wenns in der Garage schimmelt, stimmt die Belüftung nicht. Ich kenne das so, dass eine Garage nicht dicht sein darf, sondern dass es da immer minimal durchziehen muss. Denn man schleppt ja mit dem Auto ne Menge Feuchtigkeit in die Garage, die auch wieder raus muss.

    Lenkgetriebe habe ich auch 2019 machenlassen müssen. Hatte sporadisch auch in Minuten das komplette Servoöl über die Manschetten rausgedrückt. Sporadisch im Sinne von: Auto 2018 geholt, zu Hause gündliche Kontrolle ua Servoöl nachgefüllt. Ein halbes Jahr rumgefahren, plötzlich Öl weg. Von heute auf morgen. nachgefüllt, wieder ein halbes Jahr rumgefahren, regelmäßig geschaut, nix gefehlt.

    Pünklich zum TÜV suppt er das Öl nahezu komplett auf den Hof der Werkstatt. Interessanter Weise im abgestellten Zustand, also nicht wenn die Pumpe lief...

    Ich bin mit dem 930er 10 Jahre ohne das Blech rum gefahren. Die Stehbolzen mit den Muttern und Scheiben hatte ich dran gelassen. Hat nie jemanden gestört, obwohl an der Kiste einiges "faul" war...


    Ich hatte allerding auch die Dämmatte aus der Motohaube genommen, weil die mal vom Marder über der Ansaugbrücke "gesprengt" wurde. von daher war der Motor dann eh nicht mehr so warm eingepackt...

    Ich vermute den 2.0er?

    Im alten 930er Forum haben auch einige am 2.0TS einen Zusatzölkühler verbaut, weil sie der Meinung waren den zu brauchen. Die Betonung liegt auf "Zusatz". Der Standard-Wärmetauscher blieb immer drin.


    Solange da kein Turbo etc ins Spiel kommt, ist die Serienkühlanlage mit dem Auto nicht überfordert.

    Maulschlüssel an Bremsleitungen ist immer Blöd. Ein ordentlicher Bremsleitungsschlüssel ist gut angelegtes Geld. Und für nen Fuffi gibts (gabs) auch brauchbare Bördelsets zum Leitungen selber konfektionieren.

    Hat eigentlich schon mal jemand den Laderegler getauscht, ohne die LiMa auszubauen? Sehen kann ich ihn unter dem Schaltsaugrohr. Das muss sicherlich runter.


    Hab am WE gesehen, dass er die Bordspannung nach 1h Fahrt auf 13,2V regelt...

    Die Marke, die auf dem Öl steht, ist eigentlich Latte. Wichtig sind die Spezifikationen. 10W40 ist kalt exakt genauso flüssig wie 10W60.

    Erst warm (wimre 80°C) unterscheiden die sich.


    Ich schließe mich meinen Vorrednern vorbehaltlos an: Ein Benziner muss nach 100Megametern normalerweise nicht überholt werden. Außer man behandelt ihn schlecht.

    Und bei der Überholung hat die Werke riesen Mist gebaut.