Beiträge von Alfamonti69

    Wenn dann eher umgekehrt. Das die Facelift Modelle die 15er haben. Aber die ganzen Brücken die ich mache hab ich immer die 18.5mm Verschlussstopfen gebraucht. Die nehme ich immer vom "TAFMET" aus der Bucht. Ein Kollege von mir hatte aber tatsächlich mal einen bei dem die 18.5er zu groß waren.


    Die Drallklappen musst du herausschlagen. Da gehst du am besten durch den Einlassbereich der Ansaugbrücke.

    Hab jetzt mal schnell noch den Stopfen ausgeschlagen, hat tatsächlich nur gute 15mm (fast16) 18,5 ist auf jeden Fall zu groß...

    Fliegt das AGR dann komplett raus oder muss das angeschlossen bleiben ?


    stopfen1.jpg)

    VG

    Udo

    Ist kein so enormer aufwand den runter zu machen. Ja beim Riemenwechsel kann schon was schief gehen. Aber eigentlich ist das relativ sicher wenn man das Werkzeug benutzt.


    Ein Ausbauwerkzeug für die Injektoren wirst du nicht zwingend benötigen. Wenn das Spezialwerkzeug zum Ausbau der Injektoren zum Einsatz kommt, dann muss man den Injektor am Magnetventil zerlegen. Das nur empfohlen wenn wirklich gar nix mehr geht.


    Injektoren einfach durch drehen und ziehen herausziehen.

    OK, werde ich erst mal so versuchen, also praktisch mit einer Zange versuchen zu drehen und dabei ziehen ?

    Da bin ich ja mal gespannt ob ich die so raus bekomme :kopfkratz:

    Ich werde berichten ! :schrauber:


    VG

    Udo

    Das Werkzeug ist zu 100 pro sicher. Wenn das auch passt dann muss das Nockenwellengehäuse runter. Vielleicht wirst du dort drinnen fündig.

    Das Nockenwellengehäuse ist ein ziemlicher Akt oder ?

    Kann er da beim Riemenwechsel wirklich was zerstört haben ??

    Die Injektoren muss ich dann doch ziehen oder ? Denke da beschaffe ich mir vorher lieber das passende Werkzeug.

    Brauch ich sonst noch was besonderes dafür ?

    Gibt es ne Empfehlung für ein Werkstatthandbuch, manchmal wäre es doch ganz gut sich das alles vorher anzusehen, vor allem wenn man den Motor nicht kennt.


    VG & DANKE !

    Udo :wink:

    Das set passt wenn die verschlusskappen einen durchmesser von 18.5mm haben.


    Hi Fabri,


    jetzt verwirrst du mich ein wenig, das Set oben hat 15mm Kappen. Die Nummern unten stehen bei dem Set und auf der Ansaugbrücke.

    Die Teilenummern der Ansaugkrümmer: 46823854 3.65752.02

    kann es sein das die Umstellung auf 18,5mm erst später kam ?

    Ich werde die Stopfen mal entfernen, dann bin ich schlauer, lassen die sich einfach rausdrücken ?


    VG

    Udo :wink:

    So, die Ansaugbrücke ist endlich raus, das Gestänge der Swirlklappen war gar nicht mehr vorhanden, sieht aus als wären die Klappen mit Sekundenkleber fixiert worden.

    Dafür muss ich die Brücke nicht öffnen, ist Blitzblank innen, da hat der Vorbesitzer gute Arbeit geleistet.

    Anders allerdings bei den Schrauben, werde ich im Leben nicht verstehen wie ein Ingenieur auf die Idee kommt 6er & 8er Schrauben so anzuknallen das man beim Öffnen Angst bekommt sie abzureisen.... :fail::kopfkratz:


    Ich konnte leider noch nicht wirklich was entdecken beim Blick in den Ansaugkanal, liegt aber hoffentlich daran das ich mit der Kamera noch etwas auf Kriegsfuß stehe.


    Ich habe mir folgendes Set zum Verschließen der Swirlklappen/ AGR angesehen, ist das ausreichend oder brauche ich noch was extra ?

    https://www.ebay.de/itm/172939953151


    Nachdem die Brücke runter ist konnte ich auch das zweite Absteckwerkzeug für die Nockenwellen einsetzen, die Nockenwellen laufen Synchron.

    Macht es Sinn den OT durch die Öffnung des Injektors zur Sicherheit mit der Maßuhr zu prüfen ? Oder ist das Werkzeug 100 %ig sicher ? Ich kann mir ehrlich gesagt immer noch keinen Reim drauf machen was hier im Argen liegt... :kopfkratz:


    VG

    Udo

    Ich hab sie erst mal drin gelassen und meine Taktik geändert.

    Ich werde mich jetzt erst mal von der Ansaugseite anschleichen und schauen ob ich von da was sehen kann.

    Hab mal wieder nicht nachgedacht, die Ansaugbrücke muss ja eh raus wegen den Drallklappen, ist allerdings eine ganz schöne Aktion, was da alles abgebaut werden muss, ist der Wahnsinn. :schrauber::fail:


    Sollten die Glühkerzen bei der Laufleistung 190 TKM auch raus oder nur wenn defekt, kann ja leider nichts über den Zustand sagen, hab die <kiste bisher ja nur geschoben :)


    Was ich nicht so richtig verstanden habe, ist der Aufbau der HDP, die Welle für die Riemenscheibe ist ein Konus und die Riemenscheibe hat ne Nut wie für einen Keil !? Weiß jemand warum das so ist ?


    Ne Frage zum Hilfsrahmen habe ich noch, ist das richtig das ich den einfach abbauen kann ohne den Motor zusätzlich abzusichern oder besser nicht ?


    VG

    Udo

    :wink:

    7,5mm Injektoren

    4,5mm Glühkerzen


    ich als Diesel Anfänger hab natürlich noch Fragen zum Ausbau der Düsen, wie bekomme ich die Teile am besten unbeschädigt gezogen ?

    Hab jetzt mal die Stecker, Leitungen und die Schraube der Haltepratze demontiert.

    Aber so richtig an die Düsen hab ich mich noch nicht rangetraut, hab bisschen Angst was kaputt zu machen...

    Wäre dankbar für eine kurze Anleitung, was ich außer Beten tun kann um die Dinger raus zu bekommen.

    Hab keine Ahnung mit wieviel Gewalt man da ran darf :kopfkratz:


    VG

    Udo :wink:

    Hi,


    ne Frage zum Vorkat beim 2,4er hätte ich da noch.


    Ist der ähnlich wie bei den Benzinern auch nur für die Warmlaufphase zuständig und kann raus ohne Folgen für die AU ?

    Müsste der auch ausprogrammiert werden ?

    Ich verspreche mir davon evtl. bisschen kühlere Temperaturen für den Krümmer !?


    VG

    Udo :wink:

    Kann von euch jemand sagen welchen Durchmesser die Öffnungen im Kopf von Glühkerzen und Injektoren haben ?

    Hat man da ne Chance mit so einem billigen USB Endoskop 5,5mm Durchmesser zu sehen ob da ein Fremdkörper im Brennraum liegt ?

    Falls er soweit gekommen ist und nicht im Ventil verklemmt ist :kopfkratz:


    VG

    Udo

    Die Synchronisation überprüfst du mit dem gleichen Werkzeug das du für die Montage des Zahnriemens brauchst. Da sind am Nockenwellengehäusedeckel die vordere und hintere Inbus Schraube zu lösen und die Nockenwelle so zu verdrehen das beide Werkzeuge einrasten. Sollten beide nicht zeitgleich einrasten dann ist eine Nockenwelle verdreht.


    Leistungstechnisch hältst du dich besser an Andre. Denke aber das zwischen 240 und 260PS realisierbar sind. Da aber nochmals anhand der gelaufenen Km eher etwas weniger als mehr.

    Ahh Okay, hab mich schon gewundert was der 2. Zapfen in dem Werkzeug macht :fail::like:


    So mit 240-250 Ps wäre ich ja schon mehr als zufrieden, würde gerne die 9x19 der Giulia QV fahren, sonst werde ich noch zum Verkehrshindernis...

    Bei Andre muss ich ja eh vorstellig werden wegen AGR...


    Danke übrigens für deine Geduld bei meinen vielen Fragen, Diesel ist Neuland für mich :like:





    VG

    Udo

    Es kommt drauf an welche version du von der Ansaugbrücke hast. Die ersten Ansaugbrücken hatten innen keine glatten Wände sondern eher etwas rauhere Wände. Vermute aber das du bereits die glatte Variante hast. Dann reicht es nur die Drallklappen zu entfernen.

    Ich mach mal ein Bild wenn ich soweit bin.

    Also wäre Glätten innen die Maßnahme ?


    VG

    Udo