Beiträge von Alfamonti69

    Da ist er nicht dabei ?

    Denke auch der Tipp mit dem Flexschlauch aus dem Bremsbereich, könnte zum Ziel führen...


    Mein Tipp, lass den Schlauch ausbauen und wenn dein Schrauber nicht dazu in der Lage ist, bewaffne dich mit einem Meßschieber und einer Gewindelehre und mess die Gewinde aus, dann gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit hier eine Lösung für dein Problem.


    Hier gibt es ja auch einige Seelespeed Auskenner, die was zu den Drücken im System sagen können.

    Auf den Ersten Blick sieht das aus wie ganz normale Bremsen Fittings

    0AC73BC4D83A4D7A0D53B99A927BF02E.png

    171769627BEHALTER
    271771103SPEICHER
    371769629LUEFTERMOTOR
    471771104KUPPLUNG
    571769628FILTER
    655232046ROHR
    755232045ROHR
    8

    Dazu kann ich nur sagen.... völlig gedankenlos, oder wie es oft so zitiert wird: "... was Luigi gerade so im Regal fand, wurde einfach verbaut..."

    Bei den nachfolgenden Modellen (916, 156 etc) haben sie dann offensichtlich was dazu gelernt.

    => will damit sagen: der Fehler, der 1987 - 1997 (Bauzeit 164) gemacht wurde MUSS heute ja nicht nicht zwangsläufig wiederholt werden

    Wäre natürlich gut es besser zu machen, was sie ja auch getan haben.

    Ändert aber nix an der Tatsache das für den alten 164er die Runden benötigt werden, weil er die Laschen auf beiden Seiten hat.

    Ich hab viele von den Kisten gefahren auch etliche Themas, selbe System, damals war das völlig Problemlos und hat genauso funktioniert wie die heutigen Systeme, kann bestenfalls sein, das die mitgelieferten Zubehör Gummis Müll sind oder wirklich die Qualität nachgelassen hat.

    Auf (im Querschnitt) rechteckige Halter passen auch keine (runden) Ringe, weil das Flacheisen dabei 2 "Knickstellen" erzeugt.

    Eine länger haltende Lösung wären wirklich nur Auspuffhalter, die rechteckige "Löcher" haben.

    Leider habe ich solche auch nicht gefunden, ABER wenigstens welche mit ovalem Loch auf einer Seite.

    Wobei dann immer noch offen ist, WIE die Halter am Wagenboden aussehen, also ob diese Gummis DA drauf passen würden ...

    Die Runden waren ab Werk verbaut, kann also nicht ganz so verkehrt sein :wink:

    Hallo alfistiforever,


    ich habe ein Foto im Internet gefunden wie der eine Anschluss aussehen müsste, die Leitung ist zur Hälfte flexibel und zur Hälfte starr, der flexible Anschluss sieht aus wie auf dem Foto. Um die Anschlüsse genau zu sehen bzw. auch messen zu können müsste die Leitung ausgebaut werden. Aber ein Link wäre super! Danke Dir!


    Clipboard01.jpg

    Ein Bild von der ausgebauten Leitung und die Teilenummer wäre sehr hilfreich.

    Sieht auf den ersten Blick aus wie eine Bremsleitung Verschraubung.

    Hast du auch sämtliche Gummis drin ? Nicht das einer abgerissen ist, dann sind die anderen auch überlastet....

    Ich hatte schon sehr schwere Endtöpfe am 164er montiert aber diesbezüglich trotzdem nie ein Problem gehabt.


    Kat ist auch ordentlich aufgehängt ?

    Hi zusammen,


    ich hab den Motorkabelbaum von meinem 2006er Brera 2,4 JTDM mit selbstverschweissenden Isolierband neu gewickelt, die Wellrohre waren an vielen Stellen weggebröselt...

    Jetzt bin ich mir bei den Injektoren von Zylinder 2 & 3 unsicher ob ich die nicht evtl. verwechselt habe, die sind leider gleich lang.

    Kann mir jemand sagen, welche Kabelfarben die Injektoren von den beiden Zylindern haben ? Bei meinem sind die Grau und Braun, bin nur nicht sicher welcher wohin gehört :kopfkratz:


    VG

    Udo :wink:

    das Teil an der Heckschürze und das Hitzeblech am ESD der Beifahrersitz ist laut ePer nur beim Diesel notwendig. Wenn man beim TBI nachschauen, der hat auf der Beifahrersitz beide Blechen garnicht verbaut. Oder ePer hat da einen Fehler im System.


    Das Teil für die Schürze gibt es noch neu zu kaufen, und war auch nicht teuer.

    Würde ja auch Sinn machen, vermutlich den hohen Temperaturen beim Regenerieren geschuldet...

    Dann ist es doch Baujahrabhängig.


    Mein 2008er 159 TI mit den roten Brembo 330mm und der 2009er Spider TBI mit den roten Brembo 330mm haben die Anzeige nur auf der Fahrerseite. Dann wurde das wohl ab Serie 1 geändert. Beim ersten Belagwechsel habe ich verwundert meine Werke angerufen und die meinten dass das normal wäre. Aber die wußten ja dass ich einen 2008er habe.

    Würde denen ähnlich sehen--> Sparmaßnahmen wie überall...

    Weißt du noch welche?

    Da gibt es seit einiger Zeit neue Typen, die haben nicht nur mehr ein Heizkabel, sondern ein komplettes Netz.

    Großer Vorteil, die fallen bei Kabelbruch nicht mehr aus wie die alten Typen, musst mal googeln...

    Die 2. Type von Holger müsste so eine sein !

    Ich habe 2 Autos der Baureihe. Die haben beide nur links das Kabel autoseitig. Und ist laut diversen Beiträgen bei allen anderen Baujahren nie gändert worden. Der äußere Belag haben beidseitig das Kabel, das Auto nicht

    Ich habe bei meinem Brera die komplette Bremse (Brembo 330 vorne) überarbeitet, der hat das Kabel auf beiden Seiten. EZ. 09.2006


    VG

    Udo

    Hi zusammen,


    ich suche die Teilenummer für den Simmerring vom Getriebe, nicht den für die Antriebswellen, sondern, der hinter dem Ausrücklager.


    Eper spuckt mir leider eine Nummer aus, die eigentlich nicht passen dürfte, ist lt. vielen Listen für den 2,2 Benziner....


    Mein Brera ist ein 2,4 JTDM 200 PS Fin ZAR 93900005010695


    Vielleicht hat ja ja jemand von Euch bessere Unterlagen.


    VG

    Udo :wink:

    Hi,


    wäre gut zu wissen , welches Fahrzeug und um welche Ersatzteilnummer es genau geht.


    Vielleicht hilft dir das weiter.



    VG

    Udo

    Ich habe quasi Langzeiterfahrung mit PU Buchsen an der Hinterachse, alle Lager vor ca. 70.000 getauscht. Fazit empfehlenswert, weder lauter noch härter aber sehr präzise. Mein 145er hatte rundum PU, auch unauffällig bis auf das bessere Fahrverhalten. Alles mit reichlich Kupferpaste einschmieren, dann knarzt es auch nicht. Und das der Tüv moppert wäre mir neu

    Das mit dem TÜV ist auch relativ neu, denen war scheinbar langweilig, die haben zur Zeit noch mehr so Themen in der Mache, da kannst dich nur noch an den Kopf fassen... :kopfkratz::wand::wand1:

    Das liegt an den verschiedenen "Entfernungen" welche die Räder und der ZR Zurücklegen, das passt vermutlich nie mehr sondern nur beim auflegen. Wenn die Werkzeuge passen kannst Du das so lassen.

    Das dachte ich mir inzwischen auch, vor allem weil die Markierungen nicht einen Zahn entfern waren sondern irgendwo im Nirgendwo... und gleichzeitig die Steuerzeiten gepasst haben.


    Manchmal hilft einfach logisch Denken ungemein und spart viel Zeit und Arbeit... :fail::wink:


    Keilrippenriemen ist inzwischen auch drauf...

    Ist möglicherweise ein Bild von Text