Beiträge von Alfamonti69

    Udo, das hintere Radhaus beim Brera ist aber deutlich weiter ausgestellt als das vom 159er SW. Ich bin weiterhin eher verhalten optimistisch, ob bzw. mit wieviel Karosseriearbeit das passen könnte.

    Hi Bernd,


    glaube ich ehrlich gesagt nicht, ich bin der Meinung das Radhaus ist identisch :popcorn::popcorn::popcorn:

    Wenn ich mir die 20 Zoll von Udo ansehe, bin ich mir da sogar ziemlich sicher...


    So legt halt jeder auf andere Dinge Wert, ich finde es einfach schöner wenn es vorne und hinten gleich aussieht, extremen Stretch mag ich gar nicht aber so schlimm dürfte das bei der 9er mit 235 nicht werden...

    Die Felge wäre halt auch etwas besser geschützt mit dem 245er....

    Gefallen muss es ja aber alleine nur Dir :like:


    Und die Sinnfrage bei der Sache ist meines Erachtens nach sowieso Sinnfrei, die Umrüstungen sehen geil aus aber wirklich Sinn macht das alles nicht :joint::wink:


    Bin mal gespannt wie sich der TÜV bei dir stellt, angeblich dürfen neuerdings bei Fiat Alfa Lancia OEM Felgen nur die Freigegebenen Größen eingetragen werden weil sie keine anderen prüfen lassen und dann wäre ein Impact test vorgeschrieben...

    Ich würde am liebsten die originalen 235/40 vorne und hinten fahren.

    Dass der hintere dann etwas mehr stretch hat und flacher wird ist klar.

    Das geht auch Problemlos, ist halt Geschmacksache, ich finde es ganz gut wenn auf der breiteren Felge auch ein passend breiter Reifen ist aber wie gesagt Geschmacksache....



    Felgenbreitemin.

    Reifenbreite
    ideale

    Reifenbreite
    max.

    Reifenbreite
    5.0 Zoll155 mm165 – 175 mm185 mm
    5.5 Zoll165 mm175 – 185 mm195 mm
    6.0 Zoll175 mm185 – 195 mm205 mm
    6.5 Zoll185 mm195 – 205 mm215 mm
    7.0 Zoll195 mm205 – 215 mm225 mm
    7.5 Zoll205 mm215 – 225 mm235 mm
    8.0 Zoll215 mm225 – 235 mm245 mm
    8.5 Zoll225 mm235 – 245 mm255 mm
    9.0 Zoll235 mm245 – 255 mm265 mm

    235/40 ZR19 96Y sollten die übliche Reifengröße sein, die auf den 19er kommen. Es kommt aber darauf an ob du andere Größe willst. Ich fahre z. B. beim 2.4er auf den 19er 245/35 ZR19 93W


    Ich glaub aber zu meinen das der Udo die auf seiner Brera montiert hat.

    Was genau für eine Kombi fährst Du ? Hast Du mal ein Bild ?


    LG

    Udo

    Ich wollte eh noch mit Aldo darüber reden, wenn ich mir den Wagen angucke, was da geht.

    Die Frage bleibt noch, welche Reifenbreite ich auf der 9*19 fahren muss/darf/kann.

    Die 255/35 der Giulia will ich nicht, macht keinen Sinn.

    Auf der 9er darfst Du im Normalfall von 235 245 oder Max 265 fahren, ich würde den 245er nehmen, passt für mich am besten in Kombi mit der 9 Zoll.


    VG

    Udo :wink:

    235/40 ZR19 96Y sollten die übliche Reifengröße sein, die auf den 19er kommen. Es kommt aber darauf an ob du andere Größe willst. Ich fahre z. B. beim 2.4er auf den 19er 245/35 ZR19 93W


    Ich glaub aber zu meinen das der Udo die auf seiner Brera montiert hat.

    Ich hab hinten die 10er ich glaub ET 41 drauf auf dem Bild ist der Original 265er montiert , die 9er sollte also locker ohne groß zu dengeln rein gehen.


    VG Udo :wink:

    Ist ganz Easy wie Leon geschrieben hat, hab ich auch erst gewechselt, allerdings war meiner Vorne komplett nackt.

    Von unten eine M6er Inbusschraube vorne unten auf dem Bild zu sehen, Schraube raus und nach oben abziehen.

    Wie man da ran kommt wenn alles dran ist, kann ich nicht sagen, musst dir mal ansehen...


    trockner brera.jpg

    DPF Ersatzrohr 😉 Mapping auf Prüfstand angepasst mit auscodiertem DPF, AGR und Swirlklappensystem.


    Hat ein Ex-Kollege aus Formel 1 Zeiten als ich noch bei der BMW M-GmbH gearbeitet habe gemacht. :like:

    Das klingt ja mehr als Interessant, hätte nicht erwartet das man ohne DPF eine AU bestehen kann.

    Wie sieht es mit der Lautstärke aus ?

    M GmbH ist auch nicht schlecht, ein klassischer M würde mir auch gefallen aber die sind alle mehr oder weniger außer Reichweite für mich :Geheimnis::kopfkratz:

    Verstehe die ganze Problematik garnicht :kopfkratz:

    Keiner meiner 166 hat an diesen Stellen Rost!

    Hab natürlich beizeiten schon nachgesehen und allenfalls Flugrost entfernen und mit Brantho Korrux 3in1 und Wachs vorsorgen müssen.

    Aber im Grunde sah ich die gute Rostbeständigkeit beim 166 bestätigt :like:

    Problematik ? Wovon sprichst Du ? Da sehe ich auch keine....

    Bin angenehm überrascht, für ein fast 20 Jahre altes Fahrzeug an dem vermutlich nie was in dieser Richtung getan wurde, hat er sich gut gehalten.

    Das muss halt jetzt einmal richtig gemacht und bei Bedarf nachgearbeitet werden, dann bin ich mir sicher das der 166er mich überleben wird... :popcorn::popcorn:

    Natürlich sind das keine soo schönen Arbeiten und mache meinen ich würde es schon wieder übertreiben, ist ja schließlich nur ein Winterfahrzeug...

    Aber gerade deswegen halte ich es jetzt für Notwendig, momentan ist das alles noch gut in Griff zu bekommen, paar Winter später würde es sicher anders aussehen.

    Rosttechnisch sind die 166er auf jeden Fall gute Autos, nicht mal der Motorträger hat Rost, wenn ich da an meinen Brera denke, da waren ganz andere Maßnahmen nötig, und der Brera ist jünger, da hat die Qualität gewaltig nachgelassen.... Leider.


    VG

    Udo

    Naja, an der Sichtfläche würde ich es nicht einsetzen, bei meiner neuen Giulietta hab ich aber eine 3M Steinsschlagfolie (ca. 2cm Breite) auf dem schmalen sichtbaren Falz umgelegt auf die Innenseite des Falzes wo der Kunststoff oder Filz innen aufliegt, da drinnen in der Ecke hab ich noch ein Fettband gezogen und das ganze mit Wachs noch überzogen. Denn über kurz oder lang reibt sich der ganze Schmutz und Salz sonst am Blech.


    Ja die Schutzleisten hinten die sind ja nur mit so einer Klebemasse etwas fixiert und lassen sich so demontieren, die sind wieder drauf gekommen. ich hatte da auch mal etwas, daher sofort alles inkl. der Verklebung des zweiten Innenbleches entfernt, aber hätte ich mir sparen können, da dann doch nur der Außenfalz ein Problem bekommen hatte und neu lackiert wurde, aber befürchtete dass da das Innenblech ev. gammelt ;-)

    An der Sichtkante hätte ich das Fettband natürlich nicht verbaut, wenn dann bestenfalls als Schutz innen direkt um den Falz gelegt.


    Die Innenradhäuser richten glaube ich mehr Schaden an als sie nützen... Rost hatte ich hauptsächlich an den Stellen wo sich der ganze Dreck zwischen Radhaus und Blech gesammelt hat, wäre ohne die Radhäuser nicht gewesen...


    LG

    Udo

    Den Achschenkel samt Sensor werde ich auf später vertagen, falls ein Schlachter her muss, nehme ich die Teile von da und kann alles im Vorfeld vorbereiten und dann komplett tauschen, dann muss ich halt einmal Radlager und die ABS Sensoren investieren.

    Das Ankerblech werde ich im eingebauten Zustand jetzt erst mal bearbeiten.


    Fettband kannte ich gar nicht, klingt aber nicht schlecht.

    Das kann man auch an den Radlaufkanten einsetzen ?


    Hast du die Schutzleisten die auf die Radläufe geklebt sind wieder verbaut ?

    Genau an den Stellen wo die sitzen habe ich winzige Pickel, nicht schlimm aber vermutlich durch die Leisten verursacht.


    Im Moment bin ich dabei die ganzen Kanten und sonstige Schadstellen auszumachen und schleif alles auf.

    Dann je nach Bedarf, Fertan und wieder abwaschen und danach Owatrol und Lackaufbau.

    Hinterher je nach Einsatzort Hohlraunversiegelung oder Wachs am Unterboden.


    Hier die Stellen an denen ich grad dran bin, nix schlimmes aber wenn ich nichts mache und im Winter rumdüse dauert es nicht lange...


    16621.jpg16622.jpg16623.jpg16624.jpg16625.jpg16626.jpg16627.jpg16628.jpg16629.jpg16630.jpg16631.jpg16632.jpg

    Beim 166 gibt es nichts per MES zu testen, aber bei mir waren mehrfach Kabelbrüche vorhanden bzw. auch mal am großen Kombistecker der sich unter dem Fahrzeug im hinteren rechten Bereich befindet. Die Kabel sind so dünn und auch wenn die Isolierung gut aussieht, waren da brüche vorhanden. Ich hab mir daher alles gut gekennzeichnet, damit man hinterher keine falsche Neuverkabelung macht und den gesamten Kabelstrang bis knapp vor die Sensorstecker neu gemacht, das ganze mit einem Stecker unter dem Fahrzeug trennbar und auch den Kabelstrang ins Fahrzeuginnere rein neu gemacht.


    Zur Info, die Sensoren geben bei aktiver Funktion leise Klickgeräusche ab, dann kann man eingrenzen welcher Sensor oder Kabel ev. davon betroffen ist.


    Die identischen Müllkabel mit div. Kabelbrüchen hatte ich auch hinten beim Xenon Sensor, denn dieser Kabelsatz bewegt sich immer etwas und ist auch so eine Sollbruchstelle, da hab ich mir den passenden Stecker besorgt und neu gecrimpt, nur so als Tipp, solltest du mal mit der LWR Probleme haben, auch gibt es durch Wassereintritt Stecker beim Sensor gerne Gammel (Kontakte) oder eben den Sensor als ganzes defekt, ich hab da alles durchgemacht ;-)

    Hi Chris,


    was das kann man nicht mit MES auslesen, das ist gar nicht schön...

    OK, die kabel kann ich ja durchmessen.

    Weist du ob die Sensoren mit 12 Volt arbeiten ? Dann könnte ich ja mal prüfen ob sie arbeiten oder nicht.

    Den Stecker hast du wo bekommen ?


    VG

    Udo