Beiträge von Alfamonti69

    aber die Türen haben doch Rahmen, Scheibenrahmen bzw aussen die Dichtungen. Also ist der Platz doch geringer als die eigentliche Scheibengrösse, sonst würde die ja immer heraus fallen, wenn sie oben ist. Oder meinst Du ggfs dann beim hochziehen das Glas drehen von quer auf längs ?

    So kenne ich das auch von von vielen Typen, Scheibe drehen und längs nach oben rausziehen, hat was von Tetris... :joint:

    Beim 159er ist das auch kein Problem, es liegen alle Kabel und die Stecker sind auch Identisch.

    Bin mir nicht sicher ob das beim GT auch so ist, ich wollte mal meinen 156er V6 auf Xenon umrüsten, da passte leider überhaupt nichts zusammen, die Stecker der Scheinwerfer sind komplett unterschiedlich.

    Da 156/147 & GT ziemlich viel gemeinsam haben, würde ich das erst mal Prüfen ob die Verkabelung auch wirklich passt.


    LG Udo

    Hallo Udo

    Würde mir dünne Antirutschmatten 3 mm zu recht schneiden, gibt es auf der Rolle, die Stärke reicht ja vollkommen aus, gibt es reichlich Anbieter imNetz

    Ja, sowas wird es vermutlich werden, denke damit werde ich auch die Arbeitsfläche oben auf der Platte belegen, wollte zuerst ein Edelstahlblech kanten lassen aber das wird vermutlich zu kostspielig.

    Verzinktes Stahlblech mit PVC Bodenbelag tut es auch.


    LG Udo

    Das der 939 mehr Ausfälle hat, liegt mit Sicherheit auch daran das er eine Entwicklungsgeneration weiter ist und dadurch vollgepackt mit Elektronischen Helferlein, die natürlich alle mal Probleme bereiten können.

    Dagegen hat der 916er eigentlich fast nichts an Bord was kaputt gehen könnte, zumindest im Vergleich zum 939.


    LG Udo

    Solche Schubladen Einlagen kann man super 3D Drucken, nur so als Anregung. Wenn man schon einen Drucker hat, halten sich auch die Kosten in Grenzen. Mit einer Spule, so 15-20€. kommt man schon sehr weit mit..


    Als Auflage würde ich Massivholz nehmen, dann kann man das auch als Werkbank nutzen.

    3D Drucker habe ich leider keinen.


    Die Platten sind bereits vorhanden und sollen auch bleiben, muss mir nur noch eine Auflage obendrauf überlegen, tendiere im Moment zu Blechauflagen und darauf einen Kunststoff Werkstatt Bodenbelag geklebt, mal sehen.


    Die ersten Ordnungshelfer wurden eben schon angeliefert.


    sortierkästen.jpg

    Wenn Du es ganz super toll haben möchtest, dann legst Du dir die gewünschte Bestückungen der einzelnen Fächer auf eine entsprechende Fläche,

    machst davon ein möglichst senkrechtes Foto und legst im CAD (oder einem Grafik-Programm) die groben Kontur-Linien der einzelnen Werkzeuge drüber. Im CAD kannst Du dann bei Bedarf auch noch mit der Anordnung für die einzelnen Fächer spielen.

    Anschließend lässt Du Dir das Ganze per Wasserstrahl aus Schaumgummi schneiden.


    Kleinere Anpassungen kann man auch per Skalpell machen.

    Das ist natürlich eine Optisch geniale Lösung, nimmt mir aber zuviel Platz weg und ist mir vor allem zu unflexixel.

    Ich bin eigentlich immer dabei Werkzeuge zu kaufen und da wäre es nur schwer möglich die an richtiger Stelle zu platzieren, und jedes mal einen neuen Block zu fertigen wäre zu umständlich und vor allem zu teuer, sind immerhin 60 Schubläden zu bestücken.

    Aber für ein paar Schubläden bei denen sich nichts mehr ändert werde ich das evtl. umsetzen.


    LG Udo

    Hi zusammen,

    wie bereits angekündigt, hole ich am Sonntag 6 Stk von diesen Werkzeugschränken ab.


    planschrank.jpg



    • Diesmal möchte ich alles sauber und ordentlich machen und alle Werkzeuge sowie Kleinteile vernünftig an einem festen Platz haben und am besten auch irgendwie fixieren.

      Wenn ich die Teile da habe werde ich erst mal alles Zerlegen und den Korpus und Schubladen an den später sichtbaren Stellen schleifen und sauber Pulvern.

      4 von den Schränken werden in einer Reihe stehen fest miteinander verschraubt und bekommen eine 4cm starke Arbeitsplatte oben drauf, quasi als Werkbank.

      Da stellt sich auch noch die Frage, Metallauflage kanten lassen und oben als Arbeitsfläche auf die Holzplatte drauf ? Edelstahl oder auch Alu ? Oder einfach einen Gummibelag ?

      Einen weitern werde ich auf Rollen stellen und als mobilen Werkzeugkasten bestücken.

      Die vielen Kleinteile wie Schrauben, Verbinder alles was man halt so im Lauf der Zeit ansammelt, werde ich mit Sortimentskästen einzeln entnehmbar bestücken, sollte also kein Problem darstellen.

      Für die ganzen Nüsse gibt es ja passende Aufsteckschienen, die ich fest einschrauben möchte.

      Aber wie habt ihr das mit den vielen anderen Handwerkzeugen gemacht, Schraubendreher, Schlüssel, Ratschen und was es sonst noch so gibt.

      Was nimmt man am besten als Einlage in die Schubläden ? Einfach das blanke Blech möchte ich nicht so lassen ! Gummimatten ? Teppich ? Gibt es passende Gummibodenbeläge die ich selbst zuschneiden kann ?

      Bin für jede Anregung dankbar.

      LG Udo


    Nun jaaaaa, ......

    Serpentinen rauf fahren mit 'nem V6 unter der Haube hat schon was, und gibt einem schon sehr das Gefühl, genau das richtige Auto gekauft zu haben (wenn Du weist, was ich meine...).

    Der 3.0 12V ist ja bereits von Hause aus schon "durchzugsstark"; meiner (mit Chip-getunter Motronic) hat nochmal 21 MN mehr als ab Werk ;)

    Ich bräuchte die Leistung vom V6 auch nicht unbedingt und nutze die meistens auch nicht voll aus aber ohne V6 würde er mir nur halb soviel Spaß machen, das Drehmoment und der Klang wenn der 12V aus dem Drehzahlkeller kommt ist für mich das beste an der Kiste :AlfaFahne::wink::love::love:

    So hart würde ich jetzt nicht urteilen, aus dem Text zum Thema Wartung kann ich beim allerbesten Willen nichts sinnvolles entnehmen.
    10-12k€ ist ohne Frage zu wenig, wenn die Wartungshistorie und der KM-Stand nachweisbar sind und Zustand wirklich so ist wie beschrieben, sehe den Preis schon irgendwo zwischen 18 und 22k€.
    Im Heckbereich sieht der Übergang vom Stoßfänger zu den Kotflügeln zumindest aus der Fotoperspektive komisch aus.
    Auch wenn ich vor zwei Jahren meinen 916'er verkauft habe, würde ich mir diesen 916'er gerne mal aus der Nähe ansehen, wenn der Standort nicht so weit von meinem Wohnort entfernt wäre.
    Ungeachtet der "Jahreswagen Optik", darf ein potentieller Käufer die Alterungsprozesse von Kunststoff und Gummiteilen sowie der Kondensatoren in Steuergeräten und der Oxidation von elektrisch leitenden Kontakten (Relais, Steckverbindungen) gerade bei Nichtbenutzung auf keinen Fall unterschätzen.

    Preislich würde ich den auch um die 20k€ sehen, denke das ist realistisch.

    Zum Thema Standschäden, ich hatte bei solchen Fahrzeugen vor allem immer wieder mal mit harten und dadurch undicht gewordenen Dichtungen zu kämpfen, Simmerringe mögen längeren Stillstand nicht so gerne und werden gerne mal undicht.


    Auf jeden Fall ein begehrenswerter Spider, sowas findet man nicht alle Tage


    LG Udo

    Das schwarze Leder ist leider in der Tat nicht so prall, auch der Novitec Bügel ist aus meiner Sicht mehr Show & Shine, die Nackenstützen sind höher als der Bügel das macht im Fall von einem Überschlag ned viel Sinn würd ich meinen ...

    Stimmt, Braunes oder Beiges Leder wäre stimmiger.

    Die mit 8 oder 10er Schrauben fiierten Bügel sind alle nur Show und haben keine echte Schutzwirkung, finde ich aber optisch gar nicht so verkehrt.


    LG Udo

    Ich habe nun einmal anhand der Fahrgestellnummer im Eper die Teilenummer vom Querlenker herausgesucht und danach dann den passenden von Lemförder bestellt. Ist lt. der Teilenummer tatsächlich noch trotz Facelift die alte Variante und somit habe ich aktuell die falsche verbaut...warum man das so macht, das beide Varianten passen, verstehe ich auch nicht, aber hoffentlich war es das dann mit dem Klappern...

    Ich dachte immer der Konus zum Achsschenkel hätte einen anderen Durchmesser ? Der Wechsel kam doch mit den Aluachsschenkeln oder ?

    Hast Du schon die Alu drin ?


    LG Udo

    Alles schön und gut Holger, ändert aber nichts daran das der Preis nicht nur paar Tausender daneben liegt, sondern vollkommen unrealistisch ist.

    Und über den Technischen Zustand kann man auch nichts sagen, mit so einer Standuhr mit der Kilometerleistung sind schon viele auf die Nase gefallen, Standschäden können auch richtig ins Geld gehen.


    Ich bin seit fast 40 Jahren absoluter Alfa Fan und werde es auch bleiben aber auch Realist...


    LG Udo