Beiträge von suzikata

    Du weißt aber schon, dass ich nur die Glaskugel hin und her rolle;).

    Denn: Alles Sauber, Werke findet nix, neue/nicht altes Material.............da bleibt nicht viel Spielraum für Fehler wenn alles korrekt verbaut wurde.

    Kann natürlich schon sein, dass die Materialien nicht harmonieren.


    Meine Brembo Sport mit EBC Rot dann EBC Grün waren zwar gut aber nach 40 000Km komplett auf, abgesehen davon, dass die EBC sich nach kurzer Zeit in der Verklebung vom Träger lösten. Mit Bembo Max und Brembo Klötze war denn auch alles gut.


    Sind denn alle Bremsen nach normaler Fahrt "gleich warm/kalt ?

    Moin,Moin..............


    Wie alt ist das Fahrzeug, denn je nach Alter des Fahrzeugs kann Rost (da ist das Böse Wort wieder) den sauberen Lauf der Kolben behindern. Hervorgerufen ggf. durch alte Bremsflüssigkeit die Feuchtigkeit gezogen hat. Nächste Möglichkeit wäre z.Bsp im inneren auf/zugequollene Bremsleitungen, aber auch Schmutz der von der Bremsflüssigkeit in die "Ventile" der Bremssättel gedrückt wird verhindern dann den Rücklau der Kolben/Druckabbau im Bremssattel wenn du den Fuß von der Bremse nimmst . wären aber dann schon Alterserscheinungen.

    Weitere Ursache für das Quitschen könnte ein Seitenschlag der Scheibe sein,bzw ein nicht plan aufliegende Bremsscheibe an der Achse. Das kann durch Schutz aber auch schon passieren wenn die kleine Befestigungsschraube der Bremsscheibe mit "voller Pulle" angezogen wird, 10nm ist die Vorgabe.


    Machst Du die Arbeit selber, oder bist Du auf eine Werke angewiesen.


    :wink:suzikata

    Genug philosphische Gedanken über Rost.


    Haste mal hier gelesen

    https://www.alfa-romeo-portal.…extar-schadensbilder-pdf/


    Ich gehe mal davon aus , dass die Scheiben nach Herstellerangaben "eingefahren" wurden.


    Trotz allem kann bei schlechten Bremsverhalten vlt. mal ein "freibremsen" Abhilfe schaffen. Stell aber bitte den Wagen dann nicht mit glühender Bremse ab, dann sind im Anschluss die Scheiben krumm. Check mal die Temparatur der Scheiben bei normaler Fahrt, alle gleich ? Denn vorne links...............

    hört sich für mich an wie Belag löst sich nicht kpl. von der Scheibe.


    :wink:suzikata

    Tja, wenn man immer dranbleibt und mit dem Material vorsichtig umgeht kann auch ein altes Auto gut aussehen. Hut ab.............

    Und beim 800€ Angebot hätte ich gefragt ob er raucht oder spritzt.


    :wink:suzikata

    Rost hat sehr wohl was mit der Qualität des Materials zu tun, bzw wie gut oder ob überhaupt die restlichen Flächen "vergütet" sind. Um die geht es ja hier.

    Markenscheiben sollten zumindest nach 2 Jahren nicht die Brocken abwerfen.


    Vor Erstgebrauch hilft hier aber auch Ofenrohrlack /Auspufflack.


    :wink:suzikata

    Moin,Moin............


    die Frage ist, ist dies Original- Alfa - Ware ? Wenn ja ................soll der mal machen.


    Grundsätzlich ist bei Geräuschentwicklung beim Bremsen erstmal alles möglich.

    1.Billige Zubhörware, die dann auch noch nach 2 Autowäschen rosten.

    2. Bremse insgesamt in allen Auflageflächen mit Bremsstaub "zu".

    3. Keine oder zu wenig Anti-Quitsch-Paste. Und: Ich nehm bis heute Kupferpaste gegen alle Unkenrufe, hat noch nie gequitscht.

    4. Bremsklötze lösen sich nicht von der Scheibe, da Kolben nicht freigängig bzw Bremsbelagsführungen verdreckt,rostig oder Belag durch herstellerseitigen Lackauftrag nicht freigängig genug ist und hakt.

    5. Materialien passen einfach nicht zueinander


    Wie sehen die hinteren Bremsen aus. Blank? Wie alt ist die Bremsflüssigkeit? Warst Du mal beim Bremsentest (ADAC) ?


    :wink:suzikata

    Beim Beschleunigen qualmt es so lange Du auf dem Gas stehst ?............beim "Mitrollen und leichtem Gas geben ist nix ?


    Oberer und unterer Ladedruckschlauch................hatte mein 156iger in HH Berne im Jan 2016. Bin mit geflickten Schlauch nach Hause und ...........das bringt nix, 1x neu war angesagt. Alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht incl. Drosselklappe, AGR ausgebaut und rein vorsorglich gereinigt und auf Gängikeit geprüft

    Der Riss war unterm Scheuerschutz an der Bttr, selbige war auch reichlich verölt :fail:. Also schau bitte sehr genau hin.


    :wink:suzikata

    Der Lackprofi wählt je nach Lack, Zusammensetzung, Alter und dessen Pflegezustand ein "Mittelchen".

    Das kann etwas Gutes für 10 €, aber auch etwas für 100€ sein.


    Das "MITTEL" gibt es nicht, wer das sagt versucht ein Ladenhüter zu verhökern:kopfkratz:. Ausprobieren ist hier für den Laien angesagt. Und wenn das Ergebnis stimmt, kann es auch mal mehr kosten.


    :wink:suzikata

    Moin,Moin................


    immer wieder die üblichen Verdächtigen.

    Was zeigt , oder besser werden Fehler von MES ausgeworfen?

    Wie sieht der Ladedrucksensor aus, in dem Zusammenhang das AGR?

    Rußt der Bolide beim Bescheunigen, schau dir mal die Drosselklappe an?

    Ladedruckschläuche oben und unten ohne Lochfraß und Risse.

    VTG arbeitet korrekt ?

    Irgendwo Öl /Verölt...............z.Bsp. im Bereich der Injektoren?

    ....................oh Shit.......................Glaskugel runtergefallen :joint:


    Check mal. Bei mir war, nach lannnnnngem suchen, mit diesem Symtom mal der LDS (Ladedrucksensor) hin, Reinigen war damal sinnlos. 1 x neu und der 147iger lief wieder. Allerdings zeigte er auch die MKL:kopfkratz:


    :wink:suzikata

    poxe_89

    Bevor ich mich mit Radiotausch und ähnlichem Klimbim beschäftige, würde ich erst mal alles andere ans Laufen bringen. Und nicht immer wieder neue Threads mit neuen Baustellen aufmachen.

    Und: Radiotausch und Hilfestellung gibt es hier im Bereich Car-Hifi & Navigation. Lesen hilft !!


    Wie wäre es denn mal mit nem Zwischenstand, Ergebnis oder einer Erfolgsmeldung/Rückmeldung zur Qualm - Aktion.


    :wink:suzikata

    Alles ausgetauscht ?


    Wie haste denn die Schrauben angezogen ? Im "aufgebocktem /angehobenen" Zustand ?

    Das macht man nicht. Die Schrauben werden erst auf Drehmoment gezogen wenn der Wagen auf der Erde steht und ein paar mal eingefedert hat.

    Man möge micht korrigieren, aber nach dieser Methode habe ich im Anschluss nie ein knacken an Neuteilen gehabt.


    :wink:suzikata

    ...............mmh,

    wenn dann die Ventile so laut klackern lässt es mich mal vermuten das der Fehler im ABS-Block sitzt bzw. ein Radsensor /Sensorring defekt ist.

    Denn von dieser "Prüfung" bekommt doch der Bediener eigentlich nix mit.


    Achtung.................festhalten..................Prüfung Hydraulikblock.............Sitzen bleiben und Ruhe bewahren................ggf. hole ich Hilfe :joint::joint: (Spaß).


    :wink:suzikata

    Das wäre mir neu, das das ABS auf den ersten Metern einen Selbsttest durchführt bei dem es mal mehr msl weniger rattert:kopfkratz:.

    Richtig ist, daß nach einschalten der Zündung ein Test der elektrischen Verbindungen durchgeführt wird, daher: Es dauert einen Augenblick bis die ABS-Leuchte im Tacho erlischt. Hydraulisch tut sich m.E. da garnix.


    Aber entlüften aller Leitungen wäre meine erste Wahl.


    :wink:suzikata


    Dazu:


    Textar_Schadensbilder.pdf

    Moin,Moin..........


    Feng Shui..............meide Wasseradern und elektromagnetische Felder.............Spass aus :joint:


    Erste Meinung meiner Glaskugel:

    Alle Schrauben für Rad, Bremse und Aufhängung fest ?

    Bremsleitung frei durchgängig und "Luftblasenfrei" incl. ABS ? Wann war der letzte Bremsflüssigkeitswechsel und wer hat den vorgenommen?

    Läuft der Bremssattel parallel zur Scheibe ?

    Alle Kolben wirklich freigängig?

    Keine Bremsstaubverkrustungen in den Führungen der Bremsbeläge ?

    ABS Sensor unbeschädigt und "Sensor-Ring" sauber?

    Staubschutzblech in der richtigen Position fest und sauber?


    Mehr fällt mir erstmal nicht ein........is noch zu früh ;)


    :wink:suzikata