der Preis ist für einen T-Jet sportlich. Lass es bei fiat machen ohne Premiumaufschlag.
Beiträge von redtshirt
-
-
Vorfacelift hat 24 Monate oder 30.000km
Beim Facelift haben sie es auf 20.000km und 12 Monate verkürzt. Aber nur wegen die MA Motoren. Für den T-Jet haben sie es da auch verkürzt, sonst würde ja niemand den teuren MA kaufen. Auch beim aktuellen T-Jet im Fiat Tipo (identisch zum ALFA) ist das Wartungsintervall 24 Monate oder 30.000km. Jetzt ist halt der Service dran. Keine Sorge. 1mal im Jahr oder 15.000km ist bei "normaler" Haltung nicht nötig. Der T-Jet gilt als extrem robust.
Nur nach 5 Jahren oder 120.000km ist der Zahnriemen dran! Der ist jetzt fällig und sollte gemacht werden. Kostet aber beim T-Jet nicht viel und ist kein Geheimnis. -
2004/5 habe ich auf die Fulvia gewartet und 2010 auf den MiTo GTA. Nix war es. Traurig der Laden, leider.
Die Giulietta fährt bei uns seit 2013 und 85.000km immer noch sehr gut und mit LPG sparsam. Bis auf einen Klimakondensator + undichte Klimaleitung (Garantie), Schloss Tankdeckel (Balistol + neue Feder), 1x Öldruckschalter (12€), 1 tiefenentladene Batterie war bisher nix. Mal sehen ob sie für den neuen 1.33 CNG oder LPG Lösungen anbieten. Das wäre uns wichtig. Aber das werden die wieder verpennen in der Produktplanung. -
2013 hat man bis Ende 2018 auf den Folien 8 neue ALFA Modelle versprochen und 400.000 – 500.000 Fahrzeuge Jahresproduktion.
Ergebnis 2018 ist ein Mito der eingestellt wird, ein 4C der eingestellt wird, eine Giulietta die schon 8 Jahre im Markt ist, eine Giulia die überteuert ist ohne günstiges Einstiegsmodell und einen Stelvio der zu spät kam und auf veraltete Technik setzt.
Fazit es werden aktuell 3 Modelle verkauft, Antriebskonzepte von gestern und Produktion um die 75.000 Einheiten.
4C und MiTo kann nicht mehr konfiguriert und bestellt werden.
Ich glaube nur was im Laden steht. Die binden ALFA Maserati oder MM ans Bein und verkaufen den Laden wie Ferrari. -
Die USA haben schon immer strengere Abgasvorschriften als wir. Als dort ein KAT Pflicht war ist man hier noch Käfer gefahren. Nur in den USA gilt CO2 nicht als „giftig“ sondern nur die Stickoxide und Kohlenmonoxide. Hier in Deutschland trägt man ja die CO2 Monstranz seit Jahren durchs Dorf. Nur die Grünen aus der Walldorfschule haben nie Physik und Chemie gehabt. Denn eine saubere Verbrennung macht wenig Stickoxide und Feinstäube aber viel CO2. Eine magere Verbrennung und auf CO2 optimierte Verbrennung ist sehr unsauber und macht viel Feinstaub und Stickoxide. Siehe 3L Lupo (obwohl Tritin hat gesagt, dass das die Zukunft ist; naja die EEG Umlage sollte jeden Deutschen auch nur eine Kugel Eis im Jahr kosten). Wenig CO2 bedeutet teure und anfällige Nachbehandlung der Abgase. Der 5.7 Hemi, 3.6 Pentastar und Co pusten hinten weniger Stickoxide und Feinstäube raus als ein Golf 6 1.4 TSI.
-
der 156er erreicht selbst mit DPF kein grün. Dann wird aus rot nur gelb (wie eigentlich bei allen Dieseln dieser Baujahre). Ich empfehle eine schwarze Plakette (automobile Randgruppe).
-
der 156 bewegt sich in einem Alter und Preissegment (ist bei anderen MArken auch so), wo draußen 90% Kernschrott zum Verkauf steht. Ein 156er der gut funktioniert und keinen Wartungsstau hat, der wird selten verkauft (vielleicht nach einem Rentnerfahrzeug suchen), da er eh nix wert ist (kaputt wie ganz). Wenn würde ich einen ohne DPF suchen. Typisch sind (bei allen Dieseln egal welche Marke)AGR, verdreckte Ansaugbrücken, defekte Glühkerzen, defekte Injektoren, Zahnriemenwechsel überfällig?. Bei dem Alter auf Rost achten, Fahrwerksteile, Elektronik, Wassereintritt, ... . Mein Tip. Wenn der E46 noch gut ist, dann rüste ihn auf LPG um. Fertig.
-
einen Arbeitskollegen hat es jetzt erwischt. Er hat sich den Filter in CZ ausbauen und ausprogrammieren lassen (schon vor Jahren). Hier war Poserkontrolle. Scheinabr auch Diesel kontrolliert. Raus genommen. Mit Spiegel geprüft, mobile Rampe/Bühne, kurz abgeklopft. Fahrzeug mit Verdacht der Manipulation stillgelegt, Fahrzeug wird von einem Sachverständigen geprüft, mögliches Strafverfahren am Hals. Dem geht jetzt der Stift.
-
Bei meinem GTA hatte die Werkstatt mal was mit 3M 2K geklebt, da meine Versuche nicht gehalten hatten. Hält seit 5 Jahren. Soll aber teuer sein und gibt es wohl nur in "großen" Gebinden.
Bei meinem letzten Abarth hab ich ein Gitter mit PlastBond eingeklebt. 3 Monate später war er Totalschaden aber bis dahin hat es gehalten. Gibt es in kleinen Größen so 20-30ml. Kostete damals aber auch um die 15€.
Heißkleber hält dagegen gar nicht. -
Viel Spaß mit dem "Kleinen". ALFA bietet so etwas leider nicht mehr an. Die Felgen sind vom 595 Comp. Serie 4. Die so genannten Corsa Felgen. Der 595 Yamaha hatte die SuperSport als 17 zoll Option. Das Leistungsupdate auf 160PS war eigentlich immer an die gelochte "kleine" Brembo gekoppelt. Vielleicht hat der Vorbesitzer einfach die ohne Loch beim Wechsel drauf gemacht. Wenn du das Material nicht beim Skorpionhändler kaufts, sondern die Brembos bei KFZTeile24 oder so bestellst sparst du richtig Geld. Hinten verschleißen die Dinger schnell aber die sind günstig.
Wegen der Record Monza hält die Rennleitung einen gerne an. Die Klappe muss allerdings gepflegt werden. Ich nehme Keramikpaste.Legal bekommt man so viel Sound bei keinem anderen bezahlbarem Hersteller. Verbrauch ist gering für die Leistung, der Motor robust und die Technik halbwegs ausgereift. Alltagstauglich ist er auch. Frau, Kind, Buggy und die Badetasche passen rein.
-
von 3 Zylindern halte ich nix. Der 2er BMW mit 3 Zylindern vom Nachbarn klingt wie ein Wartburg.
Vom "Downsizing" gibt es alle möglichen Ausprägungen. Für mich ist das subjektive Fahrempfinden, Robustheit und Wartungsaufwand/Ersatzteilpreise bei den Alltagsfahrzeugen wichtig.
Der Arese klingt schön und hat eine Super Leistungsentfaltung. aber die Zeiten sind vorbei. Zwischen meinem GTA und dem Abarth Comp. liegt subjektiv nix an den Fahrwerten. Ist halt was anderes.
Als meine Frau sich von ihrem GT (1.9 Q2) trennen musste/wollte und auf 120PS umsteigen sollte war sie nicht begeistert. Aber der 1.9 JTD hat bei ihrem Fahrprofil nur "Ärger" gemacht (35km einfach in die Arbeit aber 30km komplett 80 - 100km/h auf der Autobahn), da war das ding sparsam aber er wurde zu sparsam bewegt. Der lief erst halbwegs blasenfrei mit AGR Behandlung, 2 Taktöl, .... . Aber nach der Probefahrt mit dem 120PS T-Jet war sie ganz angetan. Also mit LPG bestellt. Bei dem Fahrprofil braucht der Hobel 4€-5€ auf 100km. Er fühlt sich subjektiv von unten her sehr souverän an. Die Wartungsintervalle sind mit 30.000km und 2 Jahren top. Die Ersatzteile günstig. Robust und leicht ist der Geselle auch. Um meinen Subaru (150PS 2 Liter) fährt das Ding Kreise. Durch das geringe Gewicht auf der Vorderachse fährt das Ding spielend leicht. Selbst im Gebirge macht das Ding Spaß. 160km/h Reisegeschwindigkeit erreicht der Hobel auch ohne Anstrengung. Für mich ist der 1.4 T-Jet ein großer Wurf. Wenn man in das Forum schaut liest man nicht viel schlechtes über den kleinen Motor. Defekte der Giulietta nach 86.000km (defekter/abgesoffener Öldruckschalter 12€, 1 Klimakondensator (Garantie), 1 Batterie, Feder vom Tankdeckel). So blasenfrei lief noch kein Italiener.
1.4 T-Jet mit 160PS in der Giulia mit Handschaltung hätte ich mir gewünscht und vielleicht gekauft. Mal sehen wie der 1.33 wird. Aber es wird wohl keine Variante im ALFA für mich geben (mit CNG oder LPG (egal ob ab Werk oder Nachrüstung). Nach 166 ( 2.5 LPG), GT (1.9 JTD), 147 GTA (LPG) und Giulietta (1.4 T-Jet LPG) wird es vielleicht ein Fiat oder ein "großer" Abarth (Tipo Abarth, 500X Abarth, träumen darf man ja) als Nachfolger in 3 Jahren für den Subi oder den ALFA werden. Vielleicht auch nicht, je nach Politik. -
Ayrton Senna war der beste Rundstreckenfahrer aller Zeiten in meinen Augen. Ich schaue mir Rennen von damals immer wieder gern an. Er fuhr in einer Welt die allen anderen verschlossen ist und war.
Der beste Autofahrer war Walter im Lancia 037. Kennt leider niemand mehr. -
nach über 160.000km mit LPG im GTA, kann ich sage dass die "normalen" NGK (ohne ALFA Label) immer bis zum Wechselintervall gehalten haben. Auch hat meine Giulietta "normale" Kerzen und auch der Subaru und alle Autos vorher auch die "normalen" Kerzen. Bisher haben die normalen bei mir ausgereicht. Vielleicht macht es Sinn wenn man die Wechselintervalle ausdehnen möchte.
-
tut sich was an der Motorenfront
https://www.motor-talk.de/news…h-34-jahren-t6341745.html -
wenn es in 12 Monaten eine neue geben würde, dann würde sie schon irgendwo als Erlkönig rumfahren. Die läuft noch ein Stück. Ich glaube eher das sie im aktuellen Modell die Motoren erneuern. Oder sie wird eingestellt und in 5 Jahren kommt irgendwas neues.
-
bei den Innenteilen hilft nur Schlachter mit "normalen" 147ern anschreiben.
Bei außenteilen wird es schwierig. Ich hab mal eine neue Motorhaube gebraucht. Eine gebrauchte vom normalen 147er hat nicht gepasst.
Viel Glück. Beim GTA wird irgendwo eine Liste einstellen nicht viel bringen. Da heißt es suchen. -
bekommt man die noch abgenommen? Seit einigen Monaten ist ja nur noch R115 möglich.
-
Die DSGVO ist so umfassend, dass das ein normaler Erdenbürger nicht blickt. Neben den AGBs gilt es auch mit allen beteiligten Dienstleistern neue / ergänzende Verträge zu schließen. Es wird nicht lange dauern und Vereine wie die Umwelthilfe und dubiose Anwaltskanzleien schicken Abmahnungen rum.
-
beim GTA Pirelli PZero Nero (225/45 R17) nach 40.000km auf knapp über 3mm runter (alle 10.000 von vorn nach hinten gewechselt).
bei der Giulietta Conti Sport Contact im Sommer und Michelin Alpin im Winter bis jetzt 82.000 km. Sommer hat noch 4,5-5mm genau wie der Wintersatz. Nach dem Sommer kommen die Reifen runter da sie dann mehr als 5 Jahre alt sind.
Semi und Nässe sind immer kritisch. Auf dem ST hatte der Nangkang im Gegensatz zum Michelin gar nicht mehr funktioniert. Mit den Michelin könnte man noch sicher nach Hause fahren bei umsichtiger Fahrweise. -
Wo hast Du die Info denn her?
vom Händler. Wir werden es sehen, aber es würde zur Markenpolitik passen einfach ganze Modellreihen ohne Nachfolger einzustellen. Der 4C kostet dem Laden richtig Geld. Ich denke, dass er wegen den Produktionskapazitäten eingestellt wird, da er ja bei Maserati gebaut wird und der Levante wohl gut verkauft wird und mehr Marge bringt. Wer einen 4C wollte, der hat einen. Die meisten kennen ihn nicht und die beim Händler stehen sind echte Standuhren. Der Punto ist 15 Jahre ohne große Veränderung im Programm. Die Händler können hier auch nicht mehr bestellen und bekommen nur noch "günstige" Modelle von der Halde. Der MiTo ist dann wohl das nächste Opfer da gleiche Plattform. Wegen den paar MiTos wird da nix am Leben erhalten.
-
neben MiTo, ist wohl die Produktion des Punto eingestellt und auch die vom 4C.
-
DPF prüfen mit ALFA ODB / Multiscan, wenn der OK ist, dann mal auf die Bahn und 2 Tankfüllungen rußfreies/aschearmes 2 Taktöl dem Diesel beimischen. Dann sollte es passen.
-
ist es ausgeleiert, dann hilft eine Klammer. Ist der Kunststoff gebrochen hilft nur eine neue/gebrauchte. Die großen Schrottplätze sollten das haben. Ggf. passt auch die vom GT.
-
Ja wer hat den längsten? Mir egal. Vom C63 und Ferrari zum 2.0TS ist bestimmt nicht aus Performancegründen gekommen. Ist mir auch egal. Es gibt überall Liebhaber und ich mag das Design und die Preisen waren immer gut für das gebotene Gefühl. Vor allem ist man wirklich der 1 von 100 anderen Golfs. Da ich aber oft zu Fahrzeugbesichtigungen mit muss und es bei einigen Schraubern sehe was da ankommt, so muss man oft sagen, das Wartung und Eindruck zum Besitzer passen. Eigentlich wollte man einen A4 oder 3er oder C Klasse haben. Aber zu teuer. Aus meiner Erfahrung sind 90% aller 156er, 147er, GTVs, 916 Spider in 3ter Hand. Den Namen des Besitzers kann man nicht aussprechen und die Karre ist restlos runter gerockt. Analog dazu passiert das gerade auch beim Cayenne und Co. Wenn ich ein Auto kaufe schaue ich mir auch andere Marken an. FCA will gar keine Kunden binden. Der Giuliettakauf war ein aAenteuer. Ich habe alle Autos gemocht die ich hatte und habe. Aber machen wir uns nix vor. Ein ALFa muss auch günstig sein im Vergleich zur Konkurenz. Darum verkauft sich die QV überproportional gut und die anderen Varianten stehen wie Blei, da zu teuer
Warum habe ich damals einen Stilo gekauft? Design gut, Leistung ansprechend,Ausstattung gut und sehr günstig im Vergleich zur Konkurenz und gasfest
Warum habe ich damals einen GT gekauft? Design gut, Leistung ansprechend,Ausstattung gut und selbst neu sehr günstig im Vergleich zur Konkurenz und gasfest
Warum habe ich einen 147 GTA gekauft? Design gut, Leistung ansprechend,Ausstattung gut und selbst neu sehr günstig im Vergleich zur Konkurenz und gasfest
Warum habe ich eine Giulietta gekauft? Design gut, Leistung ansprechend,Ausstattung gut und selbst neu sehr günstig im Vergleich zur Konkurenz und gasfest
Warum habe ich den Abarth gekauft? Design gut, Leistung ansprechend,Ausstattung gut und selbst neu relativ günstig im Vergleich zur Konkurenz
Aber Back to Topic
der Ruf von ALFA (zum Teil gerechtfertigt) ist mies. Die Modellauswahl übersichtlich. Oft fehlt das Nachfolgemodell. Viele Werkstätten sind nicht gut. Ersatzteilpolitik ist mies. Image und Mythospflege ist nur bei Opel schlechter. Man setzt auf falsche Technologien und läuft Trends hinterher. Die Marke ist leider fast tot und viele steigen oder stiegen um auf Mazda, Jaguar, Audi, BMW. Selbst KIA baut mit dem Stinger ein gutes Auto in kurzer Zeit. -
viele Fans haben sich vom GTA getrennt, da die Ersatzteillage zum Teil schlecht ist und wer nicht selber schraubt irgendeinen Spezi kennen muss, der geringe Regiekosten hat. Wer mit dem Fahrzeug auch das ganze Jahr fährt muss ordentlich Geld investieren. Sprit und Versicherung ist das eine aber Wartung, Pflege und nicht vorhandene Ersatzteile machen es teuer. Oft stehen die Wartungskosten in keinem Verhältnis mehr zum Fahrzeugpreis. Das ist einfach die Realität. Aber im allgemeinen fallen gerade die Preise für viele "Klassiker". Dazu kommt noch das dem FCA Konzern der alte fahrzeugbestand egal ist. Auch wenn es teuer ist, so bekommt man bei Audi, BMW, Mercedes und selbst bei Honda noch Ersatzteile und bestimmte Teile werden regelmäßig aufgelegt. Der ALFA Besitzer ist im Allgemeinen eher zu ALFA gekommen, weil er sich keinen BMW oder Audi leisten konnte. So sieht es auch in der Wartung aus und dem verfügbarem Geld für die Wartung. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.