ich kann das nicht verstehen...sieht 1000 mal besser aus in lackfarbe....als der billige schwarze Kunstoff.....hier in weiss als Beispiel....mein blumisano ist ja oben ersichtlich....aber geschmack ist ist halt unterschiedlich
Beiträge von alfistivirus
-
-
ich finde bei my 2020 haben Sie endlich alles lackiert...darum verstehe ich Dich sehr gut....ich
habe mein my2018 auch alles lackiert und tiefergelegt.....etc
Alfaromeo hinkt immer nach ??? wir community zeigen es wie es sein muss
E7BBDEF4-172C-45AF-A7F6-D9B5AA4338FC.jpeg -
schade hat Alfa bis heute keinen tollen ersatz für den 166 gebracht.....aber immer schön einen tollen 166 zu sehen ?
-
Ein Brera ist was schönes, ich liebe das Design ? viel Spass u gute Fahrt
-
welcome ??✅
-
wunderschönes Blau ???
-
Früher bin ich viel Bike gefahren.....jetzt kaufe ich sie nur noch zum Ausstellen ??
1.Alfaromeo Full 4c Carbon Rennvelo (Traum erfüllt)2.Alfaromeo Citybike Asien Version QV 500 stk. limited
3.Baby Alfaromeo
1F332698-CEBB-49C4-8C51-BAB2D6D439C1.jpeg1B377579-4E1E-461D-94FE-C786DB0B0134.jpegCEEFBA18-1943-440E-8F34-10EBC25CF85E.jpeg
-
Wer sich nen Stelvio holt, der nen CW Wert hat wie eine Schrankwand und permanent das 4x4 mit sich rumschleppt, der sollte nicht über den Spritverbrauch jammern.
Unser verbraucht dauerhaft 11-12l im Berliner Stadtverkehr.
der Stelvio ist nicht permanent im 4x4...sondern Heck....das 4x4 mal kommt bei unregelmässigkeiten ins Spiel....
-
Ist es aber nicth, ist egal ob D oder N, gibt es auch nen fred hier darüber :=
für unseren Gasfus jedoch schon....darum sind die Werte im Modus N.....im Modus A konnten wir vom FCA Turin nach Hause mit der QV Giulia 600Km fahren und hatten noch Tank für 270Km....Italien 150km/h u Schweiz 100/110km/h .....
-
gehts bei Euch nur bergab??...
Bei meiner Jule saufen die 280 Zossen im Langzeitschnitt immer ihre 10,5 bis 11 Liter.
nicht nur ??? aber es ist sooo.... und alles im Modus N.... im D wäre es auch anders
-
Wünsche Euch einen guten Start ins 2021 und hoffen wir dass AR endlich was neues bringt.....
-
Beim Stelvio 2.0 mit rund 330PS normal fahrten rund 8,5 Liter, Langstrecke 6.7–7,3
Bei Gulia. QV normal fahrten 9–10 Liter und bei Langstrecken (n) 7.2-7.8
-
08C8C3E3-BD70-4408-953F-91473B0EAE67.jpeg
Wir wünschen Euch allen ein schönes Weihnachtsfest
-
wow, sehr schön ? viel Spass bei den Ausfahrten
-
wow so cool.....bin gespannt auf das endresultat ???
-
Wahnsinn !
Die Farbkombi Lack & Innenraum....super. Regenlose und unfallfreie Fahrt sei dir gegönnt.
herzlichen Dank- ich glaube es manchmal selber nicht dass es noch so Perlen gibt und dann noch Sud ?.... sie wird wie die anderen in der Collection gefahren und gepflegt....
-
Glückwunsch zu dieser Perle!
Weil du schreibst "kein Regentropfen gesehen": ist der unrestauriert?
Den Bildern nach zu urteilen Traum-Zustand. Falls unrestauriert wohl sowas wie ein kleines Wunder - bei dem Ruf, den sich der Sud zu recht erworben hat.
es ist tatsächlich so - unrestauriert! Als ich mit dem Erstbesitzer das erste mal verhandelte, war es seit Tagen trocken draussen, es hatte auf der Strasse leichte feuchte stellen (nicht Nass) und ich durfte nicht eine testfahrt machen! Ich musste ihm vetrauen das das Getriebe einwandfrei läuft - was bei der ersten fahrt, wo ich ihn schon gekauft habe 100% stimmte...
-
herzlichen Glückwunsch ? tolle Sache.....
-
Hallo liebe Forum-Truppe
Mein erstes eigenes Auto war eine Alfa Romeo Giulietta 1.4 MultiAir mit Handschaltung und 170PS. Nach wie vor ein tolles Auto, wenn auch in den untersten Drehzahlen dank Turboloch sehr schwach auf der Brust.
Diesen Sommer habe ich dann den nächsten Schritt gewagt und mir eine Giulia Veloce Q4 MY2020 gekauft. Der Vorführwagen hatte zum Kaufzeitpunkt knapp 900km auf dem Tacho, jetzt bin ich bei rund 6000km.
Die originale Abgasanlage habe ich bereits durch eine Remus Axle-Back-Anlage (Mittelrohr und ESD) auswechseln lassen, da mir der Sound der Originalanlage doch ein wenig zu anständig war. Ich plane des weiteren, die allgemein hochbeinige Veloce Q4 mittels Eibach-Federkit etwas mehr in die Knie zu zwingen.
Ich habe nun einige Fragen zu den bereits vorgenommenen und den noch vorzunehmenden Modifikationen, weiss aber nicht, in welchem Unterforum ich diese stellen soll:
- Die Remus-Anlage klingt zwar besser als die Originale, allerdings ist im Drehzahlbereich von 1000-1500 im Innenraum ein unangenehmes Dröhnen zu vernehmen. Die Garage welche den Umbau vorgenommen hat, hat als Lösung versucht, die Auspuffendrohre mittels Endrohrblenden, welche noch in die Originalblenden passen, künstlich zu verlängern. Wie bekämpft man das Dröhnen erfolgreich?
- Meine Anfrage beim offiziellen Remus-Importeur für die Schweiz hat ergeben, dass die Carbon-Endstücke für die Remus-Anlage nicht mehr produziert werden. Finde ich sehr schade, da ich diese nachträglich trotzdem gerne noch montiert hätte! Ich befürchte nun, dass ich mit der Remus-Anlage ein Restposten-Produkt verbauen liess..
- Den Thread über die Tieferlegung der Veloce habe ich bereits vor- und zurückgelesen. Höchstwahrscheinlich werde ich zum Eibach-Kit greifen, um die Optik des Wagens etwas zu verbessern (steht schon sehr hoch). Gleichzeitig hoffe ich aber auch, dass die Dämpfer dadurch nicht zu schnell zu sehr in Mitleidenschaft gezogen werden.
Ich freue mich auf den Austausch und grüsse euch freundlich!
Gruezi auch aus der Schweiz und welcome
-
Glückwunsch und viel Spaß
Peter
Dankeeee, habe ich wirklich.....was ganz spezielles