Beiträge von stocki

    Habe aus Neugierde bei mir nochmal gemessen.


    VA: 35 cm

    HA: 35,5 cm


    Infos lt. Ziviltechniker (Eintragung):

    Fahrzeughöhe: 1415 mm

    Bodenfreiheit: 115 mm

    Federkennung VA: 1110 01302 FA

    Federkennung HA: 1110 01302 RA


    Abstand Radmitte zur Radhauskante VA: 35 cm

    Abstand Radmitte zur Radhauskante HA: 36,5 cm

    (vielleicht hatte ich damals keine Leiche im Kofferraum? :))

    Ich bin mir sicher, dass Mitteleuropa niemals als primärer Zielmarkt für Giulia und Stelvio gesehen wurde ;)


    Warum auch, die EU demontiert doch nicht erst seit gestern die Automobilindustrie mit ihrer schwachsinnigen Politik.

    Und ich bin mir sicher, dass auch das ein Fehler war.


    Gerade die Amis springen wieder auf den Kombi-Zug auf. Siehe Hype um den neuen RS6. Vor allem in diesem "Spaß-Segment" könnte Alfa punkten.

    Hätte es einen Kombi gegeben, hätte ich mir sicher einen gekauft.


    Ich kann mit einer Limousine gut leben - das ist aber bei einer Vielzahl der potentiellen Kunden nunmal nicht der Fall.


    Ein SUV kommt nicht in Frage. Und so denken halt auch viele (frühere) Alfa Kunden.


    Schaut euch mal die Zulassungszahlen von Passat Limousine vs. Passat Kombi in Mitteleuropa an. Oder Audi A4 - egal was.


    Der Kombi wäre keine Konkurrenz zur Limousine. Er wäre die einzige Chance in Mitteleuropa mit halbwegs überschaubaren Kosten Profit zu machen.

    So ist es. Selbst VW hatte einen immensen Einbruch bei den gti's in ihren Verkaufszahlen. Preislich ist das auch ne riesen Spannweite und Fahrwerkstechnisch finde ich den i30n besser als nen Polo GTI.


    Sollte Alfa doch mal aufwachen und so etwas für die "jüngere" Generation bauen bzw entwickeln mit einem gescheiten Setup wäre das definitiv ein Absatzmarkt wenn der bis dahin nicht gesättigt ist.

    Man dachte schon, der Markt ist gesättigt, bevor es den i30 N gab. (GTI, Pendants anderer Marken)

    Das dachte man auch, bevor es SUVs gab (da hatte jeder einen Kombi).


    Wenn was wirklich interessantes zu normalen Preisen kommt, dann kaufen die Leute das auch (siehe i30 N).

    Das sind auch keine 17 Zoll Felgen auf dem zweiten Bild.

    Die Inkompetenz von dem Verein ist schon ein Wahnsinn.


    Genauer will ich gar nicht mehr hinschauen... :rolleyes:


    Da ist wohl das Lager noch voll mit den dunklen Felgen und Carbon-Optik Seitenschwellern.

    Wir haben uns gestern über die Modellvielfalt der deutschen Hersteller unterhalten.


    Beispiele:

    Mercedes E-Klasse:

    • Limousine
    • Limousine Langversion
    • Coupe
    • Kombi
    • Cabrio
    • ? CLS ? (ist ja technisch auch ein E?!)

    Mercedes A-Klasse:

    • Kompakt
    • Limousine
    • CLA
    • CLA Shooting Brake

    Das gleiche Spiel bei BMW.


    Kurz gesagt: egal welche Größe oder Kategorie von Auto ich will - die haben was für jede Nische im Angebot.



    Aber wahrscheinlich ist das alles Blödsinn und die FCA "Strategen" lachen über die deutschen Hersteller, weil der eigene Plan ja offensichtlich viel besser ist.

    Andre vergiss es. hat sich (vorerst) erledigt.


    Pin Circuit Wire Color Gauge/Size Function
    3 D434 DB 0.35 DIAGNOSTIC CAN IHS (+)
    4 Z908 BK 0.5 GROUND
    5 Z908 BK 0.5 GROUND
    6 D428 GN 0.35 DIAGNOSTIC CAN C (+)
    11 D433 WH 0.35 DIAGNOSTIC CAN IHS (-)
    12 D478 GN/WH 0.35 DIAGNOSTIC CAN CH (+)
    13 D477 BN/WH 0.35 DIAGNOSTIC CAN CH (-)
    14 D427 BN 0.35 DIAGNOSTIC CAN C (-)
    16 A901 RD 0.5 FUSED B(+)

    Die Gedenksekunde oder auch Turboloch genannt, ist dem Prinzip "Turbo" geschuldet.

    Das will ich so nicht stehen lassen.


    Was du "Turboloch" nennst, ist kein Turboloch.

    Ein Turboloch ist ein Bereich im Drehzahlband, in der Motor "tot" ist.

    Der Bereich ist bei der Giulia sehr schmal.


    Was du (vermutlich) meinst ist die Kombination aus folgendem:

    • Kleiner Motor
    • Schweres Fahrzeug
    • Getriebe mit "ökonomischer" Schaltstrategie (in A immer, in N falls vorher keine großen G-Kräfte aufgebaut wurden)
    • (serienmäßige) Gaspedalkennlinie für Grobmotoriker


    Im D-Modus und bei "zügiger" Fahrweise ist auch im Serienzustand kein "Turboloch" - oder wie auch immer man es nennen möchte - vorhanden.

    Ich bin mir nicht sicher, ob du damit glücklich wirst.

    Das sollte dann dieselbe Feder sein, mit der mein Auto original ausgerüstet war (gebaut Ende 2017, kein Sonnendach, EZ Sommer 2018).

    Hab leider kein anderes Foto - die Federn sind schnell rausgeflogen...

    pasted-from-clipboard.png


    Dass du bei deiner ersten Probefahrt mit der 2016er Veloce nicht zufrieden warst, wundert mich bis heute.

    Irgendwas muss da im Argen gewesen sein (Reifen, Sturz/Spur, ...).


    Vom Fahrverhalten kann ich wirklich nichts negatives über das original-Setup sagen. Lediglich die Höhe war eine Katastrophe.

    Jetzt mit Eibach Federn und Anpassung der adaptiven Dämpfer ist halt alles ein bisschen "extremer" - aber original war das ja auch wirklich alles andere als schlecht. Ein bisschen komfortabler, dafür halt auch mehr Karosserie-Bewegung.

    Die Jule ist vom Fahrwerk her schon verdammt gut....da wird der Unterschied zum KW sehr gering sein.

    Das vermute ich auch. Aber da die OE-Teile ohnehin dasselbe oder sogar mehr kosten, hätte ich im Fall der Fälle die bunten Teile aus Edelstahl genommen ;)

    Momentan läuft alles. Habe keinen Grund zur Annahme, dass da in nächster Zeit Handlungsbedarf besteht.

    Beim DDC Plug&Play klinken die sich im die Original Steuerung des Fz. ein.....bei den krasse 3er oder den Gölfen lohnt der Aufwand.

    Ganz genau. DDC Plug&Play gibt's ja für die Giulia Q.

    Da sich natürlich bei den 4-Zylinder Modellen die Anzahl der Fahrzeuge mit adaptivem Fahrwerk in Grenzen hält, ist die Entscheidung von KW für das V3 gewissermaßen nachvollziehbar. Beim krassen 3er oder Oma-Golf ist da natürlich mehr Geld zu holen...

    Du bist doch gut bestückt...:like: warum ändern??

    Hab ich jetzt auch in nächster Zeit nicht vor.

    Mit dem CDCM der Q ist das Auto jetzt auch nochmal deutlich "lebendiger" geworden.


    Falls ich irgendwann mal Probleme mit den originalen Dämpfern gehabt hätte, wäre das KW DDC ein "no-brainer" gewesen.

    Aber da die sich nun doch für ein V3 entschieden haben, fällt das auch flach.

    Damit gehen die adaptiven Dämpfer verloren - es wird ein "normales" Gewindefahrwerk (bei den 4-Zyl Modellen).

    Ist für mich ein KO-Kriterium. Dann hab ich einen Schalter im Innenraum, der nichts bewirkt.

    Die Gedenksekunde liegt nicht am Turbo - das ist "künstlich" durch das Gaspedal.

    Ist halt ein günstiges, wartungsarmes Auto mit ein bisschen Pseudo-Elektrik. Ist doch das, was die Leute in der Fahrzeugklasse wollen.

    Evtl. ein bisschen schick (dafür der 500), aber ansonsten hauptsache fahren und ab und zu den Tank entlüften. Wenn bei solchen Autos auch mal ein Ölwechsel gemacht wird, ist das doch schon Luxus.


    Zumindest kann der Dudenhöfer nicht mehr sagen, FCA hätte keine E-Kompetenz.

    Ich habe kein Problem mit günstigen, wartungsarmen Autos.


    Nur kann ich mir nicht vorstellen, dass sich die Investition in diesen Schwachsinn (seitens FCA) auch wirklich lohnt. (Weder für den Kunden in Sachen Verbrauch, noch für FCA selbst).


    Das ist jetzt weder Fisch noch Fleisch.

    Kein 48V Plug-In Hybrid, keine Fahrt rein elektrisch.


    Ist doch Blödsinn sowas.