..cool..und wie hat er es geschafft ?
Kannst es ja ins deutsche übersetzen, darrüber würden sich einige / viele Giulietta Fahrer freuen
Grüße und schon mal Danke im Voraus !
..cool..und wie hat er es geschafft ?
Kannst es ja ins deutsche übersetzen, darrüber würden sich einige / viele Giulietta Fahrer freuen
Grüße und schon mal Danke im Voraus !
....jou, das Lenkrad muss ab, da mann die Taten beim 147/156er/GT nur von hinten lösen kann.
Der Airbag kann drann bleiben, einfach ist es aber, ihn abzuklemmen,...
Ist ja schnell gemacht
Allerdings Vorsicht :
Arbeiten am KFZ Airbag ist nur geschulten Mitarbeitern erlaubt !
Wo haste denn die "Tasten" her, aus der Buccht ?
Dort gibts sie für ~ 15€ was ich pers. doch ein bissel zu teuer halte...oder haste ne andere Quelle ?
Grüße
@ Nobby: jou, hab ich auch gesehen, ist aber nicht der erste Fall mit VW, einige folgen früher gabs die gleichen Probleme auch beim
1.6er TFSI...und vom "Ölsaufenden" TSI/TFSI Motoren gibts auch einige ältere Videos..
Ich mag deren Art nicht besonders, dennoch sind die Videos oft informativ, für den Laien.
Ach ja, die Knarre ist super, habe ich mir selbst zu Weihnachten gekauft
Bzgl. AGR,
..also, mein Mopped, eine Honda NX650 1-Zylinder, EZ: 1990 hate als eins der ersten Moppeds, ein AGR.
(und nein, kein USA-Import, sondern Fahrzeug für den deutschen Markt)
Allerdings funktionierte es anders als heute...
Es mischte den Abgasen "Frischluft" zu, sodass die CO2 Werte runter gingen so wie bei einigen BMW Motoren das der Fall ist.
Nachteil : im Schubbetrieb bzw. Nutzung der "Motorbremse" und der Motor heißt war, kam es dann oft vor, dass sich das "Restbenzin"
im Auspuff, dann selbst entzündete was dann zum "Auspuffknallen" führte.
Pfiffige Naturen, so wie ich, haben dann einfach eine Blindplatte aus Alu gefertigt, den AGR-Anschluss im Kopf damit dicht gemacht und zusätzlich den
Anschluss am Vergaser, ebenfalls "dicht" gemacht..
Wen's interssiert, hier ein Video das das deaktiveren erklärt, bei einer XR650... (war die Sportversion der NX650)
Aber zurück zum Problem der häufigen Reg. des Posterstellers..
Solte AGR, etc. o.k. sein, dann liegt die Vermutung nahe, sehr nahe, dass der DPF "dicht" ist, ergo, Reinigung durc Spezialfirma oder
ein neuer DPF muss her.
@ Alfabeto : korrekt, der Tod eines jeden Turbo's ist das "zu" frühe abstellen des Motors.
Auch bei Stadtfahrten...
@ Andre :
Interessanter Ansatz, aber wie Alfabeto schreibt, die Lüfter nützen dem Turbo nix..
Denn, der Turbo wird nur durch das Motoröl gekühlt und wenn der Motor aus ist, dann läuft die Ölpumpe nicht und sodann wird
auch der Turbo nicht gekühlt..
Ist zwar jetzt nicht das das Temperatur-Turbo-Problem, aber hier wird gut erklärt, wie der Turbo gekühlt wird.
In diesem Falle, ist die Ölleitung zur Kühlung & Schmierung des Turbos, durch eine Fehlkonstruktion der Ölwanne und der daraus resulitierenden
Ölschlamm und, verstopt, was zum Turboschaden führt.
Zur Verdeutlichung was bei mangelhafter Schmierung mit dem Turbo passiert, ist dieses Video interessant :
ab min 4.40 wirds interessant..
Hallo
Es gibt mittlerweile viele Schlüsseldienste die den original Schlüssel kopieren.
Es wird der Transponder im Schlüssel geklont. Du hast dann einen Schöüssel ohne Funk
Somit ersparst du dir den Transpo der irgendwo hin zu kleben
..genau..
Ist evtl. die "bessere" Alternative, vor allem, Du hast dann wieder zwei funktionierende Schlüssel.
Einfach mal im Internet nach den entsprechenen Schlüsseldiensten suchen...und dort dann nach den Filialen.
Im Grunde findet sich immer eine Filiale von denen in größeren Orten..
Sollte also auch einen Dienst in Deiner Nähe geben
..nu ja, die Zulieferer müssen sich langsam neue Einnahmequellen suchen, denn, wenn tatsächlich in einigen Jahren
die neuen "Antriebe" (in welcher Form auch immer) kommen, ohne mehrgängige Getriebe, etc. dann wirds halt eng für ZF, etc.
Sodann, ab in die neuen Gebiete.
Conit hat ja schon "früh" damit angefangen und z.b. so einfach Dinge, wie die auf Knopfdruck "tönende" Scheiben entwickelt,
die zuerst im Maybach verbaut wurde und heutzutage in den "Luxuusklasse" bestellbar ist.
Oder ZF / bzw. Bosch, die seit einiger Zeit E-Antriebe für u.a. E-Bikes anbieten
Bin echt gespannt was die "Autozukunft" so bringt, vor allem,
a. welches Antriebskonzept sich auf Dauer durchsetzen wird
b. was mit Alfa Romeo so passiert
Eins weiß ich, ich werde meine Sauger "Dino's" so lange fahren, bis es Sprit zu kaufen gibt *fg*
bleibt Spannend...
Das stimmt so nicht zu 100%.
Die kleinen Motoren bei Mercedes werden mit Nissan geteilt.
Die kleinen Motoren bei BMW werden mit Mini geteilt.
Der neue "große" Smart (forfour) ist kein Clio, sondern ein Twingo.
und zu wem gehört Nissan bzw.vom wem bekommen sie die kleinen Motoren ?
Genau, von Renault
Wg. Twngo & Clio, stimmt, habe die beiden verwechselt.
Fakt ist, die V8 Saug-Motoren, bei "normalen" KFz, "sterben" aus...ist leider so..
Beispiel, der Jeep Grand Cherokee, ist in 2019 der "letzte" seiner Art im Hause FCA, mit einem V8 Saugmotor...er wird, und das steht fest,
gegen einen V6 Doppelturbo getauscht und wird sich dann "Gladiator" nennen, der GC verschwindet vollends, dafür gibts ja den
Cherokee, der ja jetzt schon fast die Ausmaße des GCs hat
Ähnliches Beispiel, beim Wrangler, den gibts mittlerweile, in Europa, nur mit den neuen "Alfa" Motoren, als Diesel und als Benziner mit mit bis zu 270-PS.
Aber, was viel schlimmer ist, in den letzten Tagen habe ich im TV (ZDF) einen Bericht gesehen, der von FCA & Alfa handelte.
Dort hat / haben die "neuen" Chefs von FCA/PSA gesagt, dass alle "unrentablen" Produkte auf dem Prüftstand kommen und wohl Ende
2019 dann eingestellt werden.
Bedeutet im Umkehrschluss, da Alfa seit ca. 15 Jahren nur "Miese" macht, wird es die Marke sin absehbarer Zukunft wohl so nicht mehr geben.
Bei Maserti ist mann sich noch unschlüssig...
Wenn mann sich die Entwicklung bei Alfa so anschaut, dann vermute ich, dass die o.g. Aussagen stimmen, denn, wo bleibt der Nachfolger der
Giulitta, wo sind die "Hybride" ?
Selbst Jeep hat schon die ersten Hybride auf dem Markt, und weitere kommen in 2019...ebenso die restlichen FCA MArken, ausser Alfa..
hier siehts "Mau" aus, einzig das Konzept eines "SUffs" unter dem Stelvio..der aber, in meinen Augen, eh zu spät kommt...
Vielen Dank Jungs, ich werde mich dann wohl von der Idee (Dolpi) verabschieden.
..wenn's "Module" für Alfa / FCA für das Gerät gibt, dann nicht..ansonsten, ja..
Grüße
@ Ulidros: genauso war es bei meinem 159er auch.
"Stadt / Kurzstrecke" so alle 400 bis 600km, BAB od. Landstraße dann alle 900 bis 1.200 km...
Anfangs, also als ich ihn neu in 2008 kaufte, ich nixxe wußte von dem kram und nach ca. 3-Monaten Notlauf und "DPF verstopft" Meldung.
Weil, bei den "älteren" Modellen erscheint bei der Reinigung kein Hinweis darauf und wenn mann dann, wie bekannt, drei Mal
den Vorgang unterbricht, dann geht er halt in den Notlauf und muss "manuell" gereinigt werden.
Dann, in 2009, AGR "Platte" rein und erste Versuche das AGR auszuprogramieren, etc. mit "TOM"..
Und siehe da, es klappte besser und die Reinigung bei "Kurzfahrten" erhöhte sich auf fast das doppelte.
Das beste daran, der Spritverbrauch sank um bis zu 1.5 Liter, logisch, da er dann nicht mehr so oft reinigte
@ Piti159 : Problem mti dem AGR ist halt, dass es, bei wenig Gas und/oder geringer Drehzahl, das AGR offen ist um
den NOX Wert, etc. zu senken, da die Verbrennung in diesem Drehzahlbereich "uneffektiv" ist und somit viel "Dreck"
in die Umwelt gelangt, daher wurde die "Abgasrückführung" entwickelt.
Denn, je höher die Drehzahl, auch beim Diesel, desto effektiver die Verbrennung und somit weniger Abgase.
Unlogisch, ist aber so..
Und somit ist das AGR i.d.R. ab ~ 2.500 giri oder ab 1/2 Gas / Volgas zu..
Btw. Autid/VW hat nun das gleiche Problem wie alle anderen Hersteller, nachdem sie die Motorsoftware ändern mussten "Dieselgate".
Jetzt reagiet deren AGR Ventil ebenso wie bei allen anderen und, musst einfach mal in den versch. Foren schauen, wieviele Bescherden
nun da sind, wg. defekten AGR, verstopfter Ansaugbrücken, etc.
Grüße
CR 2032 sind immer ausverkauft. Also: Vorrat anlegen...
hab ich eh schon, nen Vorrat, weil, benötigt mann u.a. auch für PCs..und die dortigen "CMOS Speicher"
Grüßle
Leuchtet denn die rote Diode beim drücken ?
@ Hain : stimmt, das hat bei meinem 156er GTA auch so geklappt, nachdem meine Batterie leer war und danach ging bei einem
Schlüssel die FB nimmer..
Also,
- Batterie aus dem Schlüssel entfernen
- dann ca. 10 bis 15sec lang auf einen der Knöppe der FB drücken
- Batterie wieder einsetzen und
- zum KFZ gehen und dort einen der FB Tasten drücken
Danach solte die FB wieder gehen..
Hi,
"Aftermarket" Teile kannste nehmen, wie z.b. die von WACEO..
Die habe ich im 159er und jetzt auch in meinem 156er einbauen dürfen.
Vorne wie hinten und die "funzen" 1A.
Alternativ kannste aber auch nur die "Plastikteile" kaufen, gibts ja auch zuhauf und nennen sich "Reparatursets"
Kosten auch nur einen "Bruchteil" der Mechanik, so um die 10 bis 15€.
Fummelei ist aber die gleiche *g*
Hi,
hmm, Spannung passt soweit.
Auch das der Motorlauf nach dem abziehen des LMMs verändert, ist auch o.k.
Bzgl. den Massepunkten, nun, da gibts einige..
Einer ist im Motorraum, einfach mal den Masseanschluss von der Batterie sowie des Sicherungskasten folgen.
der der andere, vom inneren Sicherungskasten, geht zur A-Säule Fahrerseite. Daüfr musst die Seitenverkleidung entfernen.
Andere Massepunkte sind u.a. auch am Motor..
Das CAN-BUS Steuergerät nennt sich auch oft "Body-Computer".
Du benötigst dazu nen ELM327 Adapter, d.h. ein Adapter der auch die "CAN-BUS" Daten lesen kann.
Ich nutze diesen hier :
https://electronic-fuchs.de/ep…ucts/1000-4-%280%2C1kg%29
Damit solltest Du, ohne weitere Adapter, zugreifen können auf :
a. auf den "Body-Computer" kommen und dort den Fehler lesen / löschen
b. gglfs. den "CAN-BUS" neu anlernen, nennt sich "Proxy alligment".
Soltest mit Deinen Tools nicht drauf kommen, dann empfehle ich Dir AlfaOBD für Android.
MultiEcuscan ist zwar etwas "einfacher" in der Bedienung, aber gibts nur für Windowsrechner
btw. auf dieser Seite findest Du die Infos, für welcehs Steuergerät Du welchen Adapter benötigst :
http://www.multiecuscan.net/SupportedVehiclesList.aspx
bzgl. "Werkstatt" CD, suche mal im Internet nach
elearn 147.
Grüße
..das ist die Abdeckung für die Scheinwerferreinigsungsdüsen.
Sofern keine Reinigungsanlage vorhanden ist (i.d.r. ist die nur bei Xenon Serie) , ist das eine einfache Abdeckung.
Solltest eigentlich bei jedem Schrottplatz oder beim freundlichen finde können tun..
p.s. eine Vorstellung Deinerseits wäre aber schon nett gewesen....
Grüße
... Alfa und ein aufgeladener R6 ?
Macht schon Sinn, vor allem wenn mann bedenkt, dass die V8 Hemi Motoren für die Jeep Modelle, mehr oder weniger,
eingestampft werden sollen, wegen die Emissionen und so.
Dann soll es, wie im Ford Raptor, einen kleinen (max. drei-Liter) doppel aufgeladenen 6-Zylinder geben, mit gleichen Leistungswerten wie der "alte" V8,
nur dass der 6-Ender gute 30% weniger Verbraucht
Ich Denke, die Plattformen, etc. werden erstmal sich nicht anlehnen, eher die Motoren, hier werden bestimmt Synergieeffekte bei der
entwicklugn neuer Konzepte zusammen kommen.
Bei BMW (1er & 2er) & Mercedes (A & B-Klasse) ist es ja schon so, die "kleinen" Motoren (also alles unter 2.0 Liter) stammen ja von Renault.
Oder der "neue" Smart, der ist 1-zu-1 identisch mit dem Renault Clio,
und das schon seitdem es die "kleinen" KLasse gibt, von daher, warum nicht ?
Was mich allerdings wundert, warum wird eigentlich nicht der "Gasantribe" gehypt ?
Ein Motor mit Gasantrieb hat schon perse 30% weniger Emissionen, als ein Benziner......und da braucht mann kaum was an der Technik verändern.
Daher, warum so ein Hype um das E-bzw. Hybrid Auto ?
Wo doch mittlerweile jeder Wissen muss, dass die CO2 Bilanz eines E-Autos eher schlecht als gut ist und die eines Hybriden schlechter
als die eines Benziners, wenn mann sich den Lebenszyklus anschaut..
Ist in meinen Augen genauso schwachfug, wie die Sache mit den "Veganer'n" und deren Sinn auf "Nachahltigkeit".
Da werden Produkte aus Soja und Co verzehrt die auf Feldern angebaut werden, wo ganze Waldregionen gerodet werden, oder aber,
per Flieger nach Europa transportiert werden.
Was da an CO2 ausgeblasen wird, ist ja egal..hautpsache ich Esse kein Fleisch, denn die Tiere und deren Futter verursacht unheimlich viel
CO2....und so...
Was für ein Schwachfug..
@ Nobby : türlich haben die neuen Alfa's nen "Zündungsplus", der wird aus dem "CAN-BUS" generiert
Allerdings haste Recht, alternativ könnte er sich den Züdnungsplus "woanders" z.b. vom zig.-Anzünder, her holen..
Dafür würde er allerdings auf die LFB verzichten müssen..
..wie wärs mit einem hiervon ?
https://www.ebay.de/itm/Lenkra…30ab14:g:SpIAAOSwUwla8Yg4
oder
https://www.niq.de/spezielle-l…ande-Punto-Stilo-uvm.html
Grüße
Hi,
also, P0100 deutet auf ein Problem des LMM hin.
Welchen LMM hast Du denn gekauft, den originalen ? Weil, nur der funktioniert zu 100%, alle andere, vor allem die günstigen Dinger
gehen nicht.
Aber, ob an ihm liegt, kannste leicth selbst testen, einfach den Stecker abziehen, dann geht zwar der Motor in Notlauf, aber er läuft.
Das er allerdigns nach einigen Minuten gleich wieder ausgeht, liegt in meinen Augen daran, dass irgendwas mit der Spritzufuhr nicht in Ordnung ist.
D.h. Benzinpunmpe, Einspritzdüsen, etc.
Hast Du denn Ahnung von Autos ?
Wenn nein, dann blelibt euch nix anderes übrig, als den Wagen in eine Werkstatt zu bringen, denn, einfach so, Ferndiagnose
ist hier schwierig.
Grüße
..seis drum,
140 km/h auf der BAB im höchsten Gang ?
Wie hoch dreht er dann, mehr als 2.500 giri ?
Wenn nein, dann weißte woran es liegt, die Drehzahl ist zu gering und somit ist das AGR "offen" und der DPF süfft voll..
Denn, wie gesagt, das AGR geht erst ab ca. 2.500 oder bei "Last" (pedal-to-metal, etc.) zu....
D.h. auch bei 140 km/h, ruhig mal ein paar kilometer im niedrigeren Gang fahren, damit die giri über 2.500 rpm liegen.
Was Dein aktuelles Problem angeht, hier liegt die Vermutung nahe, dass der DPF "zu ist"..ergo, austauschen und glücklich sein
Hi,
Alfa Romeo Werkstatt und Radioeinbau ?
Vergiß es, die können sowas nicht, bzw. das könenn die wenigsten KFZ Werkstätten, weil, sie haben es nidht gelernt.
Sprich, CarHifi gehört nicht zur Ausbildung.
Also, entweder, Du liest dich hier durchs Forum, denn, es wurden schon einige Einbauberichte geschriebn, oder
aber, Du gehst zu einen CAR_Hifi Fachmann und lässt es dort gegen Talers einbauen / konfigurieren.
So, nun zum Radio ansich :
der Stecker nennt sich "Quadlock" und wurde erstmal mitte 2000 bei Audi/VW eingebaut
Somit benötigst Du einen CAN-Bus Adapter mit Quadlock und ggfls. LFB Anschluss (sofern Du die LFB weiter nutzen möchtest)
Selbstredend muss der Adapter passend zum Radiohersteller bestellt werden.
Desweiteren verlierst Du alle Radioanzeigen im BC Display, ausser, Du kaufst dieses Alpine KIT :
https://www.alpine.de/p/Products/SingleView/KIT-7AR-940
und dazu eins dieser beiden Radios :
https://www.alpine.de/p/Products/head-units/ilx-702d
Ach ja, und den Adapter für die Phantomenspeisung der Antenne nicht vergessen.
Das das Radio nicht angeht liegt i.d.r. daran, dass die den Zündungsplus, wie in der beiliegenden Beschreibung des Adapters bzw. des
Radios umpinst (z.b. rot mit gelb verbinden, Fabrikanschluss ist ja rot auf rot, gelb auf gelb)
Viel Erfolg und willkommen in der neuen Mulitmedia Welt
Hi,
schon mal mit der Nummer auf der Schlüsselkarte versucht ?
Ansonsten bleibt Dir wohl nix anderes übrig, als den Gang zum freundlichen
Aber, wie einige hier schreiben, soll es auch mit anderen Diagnsoegeräten, ala Bosch oder Guttmann auch gehen, d.h.
ein einer freien sollte das programieren auch gehen..
Grüße