Beiträge von guzzi97

    Hi,

    na das sind doch schon mal gute Nachrichten.

    Was meinst Du mit "er würgt noch ab.-und zu ab" ?


    Meinst Du beim Anlassen oder beim los fahren ?

    Wenn los fahren, ja, ist normal beim Diesel, er braucht eifnach ein bissel Drehzhal oder aber, einen sehr gefühlvollen Gas-und Kupplungfuß :)

    Wenns aber beim Anlassen ist, bin ich überfragt :)

    Wenn Klima aus und quitschen weg, dann liegt es zu 100% am Klimakompressor und hier wahrscheinlich an der Mitnehmer-"Scheibe"

    (oder wie immer der Antrieb heißt)

    Ob mann diese einfach so reparieren kann oder es "günstiger" wäre einen Überholten Kompressor einzhbauben, k.a.

    @ strados : ne, das waren schon "höherwertigere" China-Böller, mit Android..und einem Service aus D.

    Soweit alles fein..bis die kleinen Probleme anfingen..wie, schlechter UKW empfang, TMC Anschluss funktionierte nicht einwandfrei.

    Im Bereich Telefon, gabs nur ein Telefonbuch, für alle....war dann blöd, wenn das Tel-Buch von mir und meiner Frau in eins "integriert" wurde,

    usw.

    Der "Service" konnte zwar das eine od. andere "Problem" lösen, aber nicht alles, dazu kam dann noch dazu, dass der Klang nicht

    wirklich gut war...da war das orignal Radio um Welten besser, und viele Wissen ja, dass das OEM Radio klanglich, nu ja..eher weiter

    unten angesiedelt war--

    Einizg Positive an dem Teil war, mann konnte alle möglichen & unmöglichen "Apps" installieren...

    Ach ja, und ein "Navi" Programm war auch nicht dabei, iGo & Co musste mann sich extra kaufen, wenn mann "legal" unterwegs sein sollte..

    So kostete dann das Teil, mit dem Naviprogramm, TMC Antrenne, etc. am Ende schlanke 600€...dafür bekam ich auch schon

    ein Pioneer mit ausfahrbaren Monitor...zudem funzte hier dann auch die LFB einwandfrei..


    Wie gesagt, ich bin "geheilt" von solchen "Bastellösungen"..ich will

    - die HU einbauen

    - einschalten und läuft

    - ohne Großartig erst das halbe System "umzumodeln" :)


    Bzw. Aftermarket Anbieter..was denen noch bleibt ist dann höchstens noch in die Klangverbesserugn zu investeieren,

    also, solche Systeme zu bauen, wie z.b. Audio-Systems, wo mann recht einfach, den "AMP" (Verstärker) mit ins System integrieren kann.

    Selbstredend mit einem DSP und dem "passenden" Mapping fürs Auto.

    @ strados: naja, auf "meinem" Handy muss ich nix extra installieren, damit ich es nutzen kann, da ist alles drauf

    und das sogar ohne "Übersetzungsproblemen".. :)

    Das war bei den von mir getesteten "China-Böllern" ganz anders...da wurden manche Menüs einfach nicht ünersetzt, oder aber,

    so schlecht, dass mann "raten" musste, was es heißen soll :)


    Wie gesagt, jedem das "seine"...ich bleibe bei meinem "Markengeräten"...wie meinem aktuellen aus 2006,

    einem Becker Cascade, welches immer noch perfekt funtioniert, selbst das OLED Disaplay ....


    Bzgl. Markenradios = "China"-Böller...sicher, der Großteil der Markenradios wird auch in Asien hergestellt, aber

    der kleine/feine Unterschied liegt meistens an den höherwertigen Bauteilen die in den Geräten verbaut werden...

    @ Nobby :

    ....ich Frage mich langsam, werden denn überhaupt noch HUs eintwickelt ?

    Denn, mittlerweile sind die HUs ein Teil des Fahrzeuges und wenn mann diese tauscht, dann geht einiges nicht mehr..

    Der Markt wird ja immer "kleiner"...

    ..sagens wir mal so..


    nett gemachter GTA, aber für einen "GTA am" ist er mir "zu schwer"..da müsste mann einiges aus Kunstoff/Carbon machen tun,

    Wenn dann "richtig" *g*


    Btw. wo ist denn die "Ansaugung aus Carbon" oder meinen die nur das Ansaugrohr ?

    Denn, die Ansaugbrücke ist die normale, da gabs von Autodelta schönere vor allem auch noch die, wie die Ferrari DK draufpasste :)

    "...meine Frau will ihn verkaufen"...

    ...der war gut..


    Was es "genau" ist, muss mann mal "auslesen", daher

    fahr mal in die Werke und lass den Fehler auslesen (übrigends, muss nicht unbedingt Alfa/Fiat sein....einjede "Fachwerkstatt"

    kann den Fehler, auch beim Alfa, auslesen..

    ..oder einfach von "verbrannten Fett/Öl"....


    Meiner "roch" auch ein paar Tage etwas "streng", als bei ihm die Kupplung neu gemacht wurde...

    NAch ein paar Tagen war der Geruch dann wech...lag wohl daran, dass die Mechs wohl mit "nackten & schmutzigen" Fingern

    am Auspuff, etc. drann waren...

    ...naja, hast es wenigstens Versucht :)

    Aber, Stellantis wird sich "hüten" hier was zu ändern, immerhinn verdienen sie daran nicht schlecht :)


    Meine "alte" Werke hatte mal vor Jahren "Gutscheine" ausgegeben, die mann dann in der Werkstatt für jegliche Arbeiten

    eintauschen konnte...das "lohnte" sich, denn pro 100€ Gutschein, hat mann "nur" 85€ bezahlt....

    Gute Idee um den Kunden zu binden..aber, ein Jahr später wieder verworfen wurde ( die Gutscheine waren 5-Jahre gültig)

    Bei allen anderen Angeboten, muss mann echt genau nachlesen, wie auch z.b. bei der "Garantieverlängerung" etc.

    Wenn der gesamte Ansaugtrakt schon richtig zu gerußt ist, dann wird das keinen großen Unterschied bringen.... :kopfkratz:


    Da hilft nur:

    alles auseinander nehmen, sauber machen, verschließen und den Müll raus programmieren...dann läuft der Bock.... :like:

    das stimmt, dann "hilft" das abklemmen des AGRs wenig....

    Muss mann die Ansaugbrücke tauschen ? Würde eine spezielle Reinigung z.b. mit "Haselnusschalen" nicht reichen ?

    @ Eddy : die 30 bis 40% waren nur eine Annahme von mir, weil mann kann doch den Verbrenner auf "LPG"

    bestimmt optimieren, sodass sie am Ende die 40% "Einsparung" gegenüber dem Benziner erreichen...

    haben sie ja mit den ganzen Filtersystemen beim Benziner ja auch geschafft :)


    Und, was den Wasserstoff angeht, wie gesagt, da gibt es schon "fertige" mobile Lösungen, die gerade mal in zwei Container passen...

    um ihn dann vor Ort und bei Bedarf, also "Just-in-time" herzustellen, wenn er benötigt wird.

    z.b.

    https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/mobile-wasserstofftankstelle-muenster-100.html


    https://www.golem.de/news/fact…atterien-2111-161476.html


    .... Neben Mercedes-Benz und Stellantis investieren auch anderen Autohersteller in Festkörperakkus. So hat Volkswagen bereits 2018 100 Millionen Dollar in den Anbieter Quantumscape gesteckt. .....


    2018!

    ..ja richtig, sie "investieren" und die Asiaten haben fertige Produkte :)

    Sodann ist VW und die anderen "schon" wieder im hintertreffen.....Tesla weiß schon warum sie sich mit NIO zusammen getan haben.


    Bzgl. den Energieversorger....da gibbet ein kleines Problem....


    a. die aktuellen "Stromtrassen" in den Wohngebieten sind viel zu gering ausgelegt, bzw. gerade mal so, dass sie ca. 20% "mehr"

    Leistung vertragen....

    daher

    b. mussst Du in vielen Gemeinden & Städten den Bau Deiner Wallbox genehmigen lassen, damit die Versorger Wissen, wann "Ende"

    ist, will heißen, die letzten in der "Straße" die sich eine WallBox installieren wollen, "beißen" die Hunde, da sie sie nicht genehmigt bekommen.


    Warum wird eigentlich nur die Box mit 11KW "subventioniert" und nicht die stärkeren ?


    c. woher soll der Strom für die 15 Mio E-Auto herkommen, der wird heute zum Teil aus dem Ausland eingekauft..

    Z.b. "Windenergie" ist in NRW gerade mal auf 2% der Fläche möglich in Bayer so gut wie gar nicht...

    Atomkraft, der letzte Meiler schließt demnächst und Kohle soll nur noch bis 2030 für Strom sorgen..

    und dann.. ?!!?


    usw..


    Und nein, ich bin kein Gegner der E-Mobilität, aber ich werde das Gefühl nicht los, dass die Regierung hier mit

    Absicht eine "Verschleierugstaktik" macht...

    Z.b. warum haben sie jetzt erst das "Gesetz" verabschiedet, dass mann mit einer "Debit" Karte (also EC oder Credit) an einjeder

    Ladesäule tanken kann, aber erst ab 2023 ?

    Und die alten Säulen ? Die bleiben so wie sie sind...Prima, dann habe ich wieder "zig" Karten in der Tasche wenn ich

    ne "Rundreise" durch D mache..


    usw...


    Sicher, es muss was getan werden, denn die Rohstoffe halten nicht ewig, aber hier wird aktuell einfach zu "kurz" gedacht..

    Hallo Rolando,


    tja, willkommen in der wirklichheit, wo die Webung selnte das verspricht, was beworben wird.


    Daher, immer das "Kleingedruckte" lesen :) :) und, eine Wasserpumpe, etc. gehört halt nicht zum "normalen" Sevice *g*.

    ...nochmal zurück zu LPG..

    Perse spart mann beim Benziner mit LPG mal locker 30-40% CO2 ein....wenn mann das ganze dann ncoh effizenter "entwickelt"

    dann ist mall locker über 50% und so könnte mann die Benziner auch über das Jahr 2030 / 2035 weiter fahren...

    Naja..


    Was die E-Akksu angeht, da sind uns, den Europäern, die Asiaten schon wieder voraus..

    Sie haben die Feststoff Akku's Serienreif gemacht..

    Vorteile :

    - sind günstiger, da sie kein Cobald und Kühlflussigkeit enthalten

    - bestehen nur noch aus einigen wenigen großen Zellen und nicht wie aktuelle aus hunderten

    - daher sind sie ca. 40 bis 50% leichter als herkömliche Akkus

    - somit bekommt mann Reichweiten, bei gleicher "Größe / Gewicht" wie aktuelle Akkus, doppel so viel Reichweite (Ca. 1.000km)

    - das Laden Schnellader dauert max 8 bis 10min

    - mann kann sie sehr leicht im "Swap Verfahren" tauschen


    Und, kaufen kann mann die Technik beim Hersteller "NIO" und im neuen Tesla 3

    Daher kann mann jetzt schon mit dem NIO auch die Lader von Tesla nutzen :)


    Guggst Du :

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und VW baute ein "herkömliches" Batteriewerk...ich fass' es nicht..

    Sodann, bye, bye liebe Europäische Autoindustrie


    Und zum Schluss, aktuell werden pro Monat ca. 55.tsd E-Autos in D zugelassen, aber nur ca. 250 Ladesäulen p.M. gebaut..

    Somit kommt mann aktuell auf folgende Zahlen :

    22 E-Autos teilen sich eine öffentliche Ladesäule.


    Bzgl. Wasserstoff, es gibt ja mittlerweile Lösungen, dass der Wasserstoff direkt an der "Tanke" hergestellt wird, so

    spart mann sich

    - den Transportweg

    - die Vorort Lagerung

    - die Verlust des Gases

    Wenn mann dann es ncoh schafft, die Herstellung von Wasserstoff "grün" zu machen, dann schlägt es in Sachen "Nachhaltigkeit"

    trotz des geringeren Wirkungsgrades gegenüber dem reinen "E-Antrieb", das herkömliche E-Auto "um weiten"..

    ...und genau wegen den vielen "Apps" die mann "nachinstallieren" und konfigurieren muss, bleibe ich dabei,

    ich kann die China-Böller, nur eingeschränkt empfehlen, da sie vieles haben und nix richtig gut können...im Auslieferungszustand.


    Grüße und viel Erfolg beim "basteln"..

    ....bzgl. dem AGR, Du kannst es testen, obs daran liegt.


    Einfach mal bei ZÜndung aus, den Stecker vom AGR Ventil abstecken.

    Dann Motor starten und ne Testrunde drehen..

    (es geht zwar die Motorlampe an, aber nicht weiter schlimm)..

    Wenn der Motor nun "viiiiel" besser läuft, dann liegts tatsächlich am AGR :)

    @ stocki : Stellenatis traue ich alles zu...vor allem jetzt, wo die Hersteller im "trüben Fischen"..

    Es weiß doch keiner wirklich wie es in den nächsten Jahren weiter gehen soll.


    Die Chinesen bringen zu mitte des kommenden Jahr E-Autos mit "Feststoff Batterie" nach Europa (Nio heißt die Marke) die bis zu 50% leichter

    sind, aber doppelte Reichweite und somit sind dann bis zu 1.000km möglich.

    Und benötigen kein Kobalt, etc. und die Dichte ist um ein vielfaches höher als aktuell, da sie u.a. auf die "Flüssigkeit"

    in den Akku's verzichten können..

    Dazu kommt, das das System dann 1.200V hat, und nicht wie aktueil bie 400V (der EV6 sowie Tesla Y haben 800V Akku's)

    so geht as "tanken" um ein vielfaches schneller, in weniger als 10min soll der Akku dann von 10-80% geladen werden.

    Und wem das zu langsam ist, der kann ab 2022 in Norwegen einfach die Akkus' in weniger als 5-Minuten tauschen lassen.

    Dazu fährt er zur E-Tanke, ein "Robbi" "zieht" den Akku aus dem Unterboden raus und baut dann den neuen, voll geladenen

    wieder rein.

    Der "alte" wird dann (unterirdisch) ins Lager gebracht, wo er dann aufgeladen wird und auf den nächsten Wagen wartet..


    Ich würde sagen, die europäischen Hersteller sind hier schon wieder 10 Jahre zurück..oder immer noch ?

    Die Asiaten führen uns vor, wie das mit der Entwicklung geht...


    Von daher, würde es mich nicht wundern, wenn Stellantis hier einfach "abwartet" und in der Zwischenzeit Ihre "alte" Modell-Reihe

    neu überdenkt und ggfsl. neu baut..

    ..hmm, als wir im "Autokino" waren, da gabs kostenlos Abdeckungen (zwei schwatte "Lappen") für die Scheinwerfer...

    Denn, viele andere Hersteller haben das gleiche Problem, sobald Zündung an, gehen auch die TFL an.


    Ergo, einfach zwei "Handtücher" mitnehmen, über die TFL legen und feddisch :)

    Und wichtig, die Batterie sollte auch "voll" und "gesund" sein, nicht dass am Ende des Films, die Batt. leer ist :)