Beiträge von guzzi97

    ..ich gehe jede Wette ein, wenn die dt. Hersteller dann auch "günstige" Strom auf den Markt bringen, dann

    wird vorbei sein mit der Prämie für Hybride und diese "sterben" aus..


    Bzgl. E-Mobilität. ich bin nicht gegen..sondern dafür, AAAAAAber..

    Was mich halt "ärgert" ist diese "Scheinheiligkeit" der Regierung.

    Auf der einen Seite tun sie alles dafür, dass mann sich "Stromer" kauft auf der anderen Seite, bremst sie.

    Denn, wie sollen wohl die Millionen Innenstädter in Ihren Mietwohnung Strom tanken ?

    Wie wärs denn mit "Tanken" an der Laterne, TG, etc. warum passt mann hier nciht die "Gesetze" an ?


    @ Eddy : und da sind wir wieder beim Thema...die Regierung tut "nix" für die "Strom-Tankstellen"..


    Die Regierung weis genau, wenn tatsächlich die "geplanten" Mio. Stromer unterwegs wären..dann müssten wir

    den Strom Teuer aus dem Ausland einkaufen, etc. .p.p.

    @icedarth : das gleiche erzählt die EU jetzt über die E-Autos..

    Korrekt in der "EU" bzw. da wo sie gekuft / gefahren werden, sind die Umweltfreundlicher als Verbrenner, aber,

    was gerne verschwiegen wird, die Herstellerung der entsprechenden Materialien und Produktion erzeugen extrem viel

    Umweltschädliche Dinge...und die Förderung von entsprechenden "Edelmetallen" sowie auch "Kupfer"...welches mann

    um ein vielfache mehr benötigt als bei aktuellen Verbrenner....

    Das wird dann gerne "vergessen", hauptsache "wir" in der EU fahren "Umweltfreundlich"...echt lächerlich


    Sicher, ich bin auch dafür, dass es so mit der Vergeudung der Resourcen nicht weitergeht, aber nur weil manche Sachen "hipp" sins,

    sie auch gleich aufs Podest stellen, ohne sich wirklich anzuschauen, obs wirklich gut für die Umwelt ist ?


    Warum tut sich unsere Regeirung und auch die EU so schwer mit dem Bau der Ladestationen ?

    In meinen Augen, sollten diese eher subvenstioniert werden, also so schwachsinn wie Hybride.

    90% der Zulassungen der Hybride fallen auf Dienstwagen....ja ne...super Umweltfreundlch, vor allem, wenn mann

    daheim nicht Strom tanken kann..


    Naja, ich habe mir erstmal nen neuen Verbrenner wieder geholt :)

    ...hehe, genau.

    ja, die 6-Ender von damals, haben sich genial angehört...aber auch mein Spider, den ich dann aufgrund von Studium dann

    verkaufen musst...war einfach zu Teuer im Unterhalt..


    Aber eine wundervolle Zeit..... bin damit u.a. von Hannover bis nach Dubrovnik in den Urlaub gefahren..

    Mann muss wissen, dass zu der Zeit, die BAB durch AT bei Graz endete...danach nur Landstraße (u.a. 'Wurzenpass", wo sich

    dutzende die Kupplung ruiniert habe..das roch extrem), ebenso die "berühmte" Küstenstraße der Adria...

    ca. 500km nur am "Wasser" entlang..war schon mega und kaum überholmöglickeiten..dazu LWK / Busse die manchmal

    nur mit 20 - 30km/h die "Berge" hochkrochen....

    Für dei ca. 2.000km benötige mann "damals" gute 2-Tage...übernachtet haben wir dann bei Privatleuten, da standen am

    Straßenrand die Schilder mit "Zimmer frei / chambres vacantes "

    Tja, heute kann mann fast bis nach Dubrovnik auf der Autobahn fahren...

    @ Nobby: das meinte ich auch....mann kann gebrauchtes kaufen. Bei neu muss mann fast das doppelte (1.500 -2.000€)

    einsetzen, aber auch dann, bekommt mann "mehr" KLang als die "Serien" Anlagen..


    Und, "RMS" ist nicht alles, wie ich mit der "Anlage" in meinem Youngtimer Mazda 323 aus 1989 hatte..

    Dort war eien Harman Kardon Ca260 verbaut, mit einer HU Pioneer DEH-P 835R :)

    Passen LS und Sub, selbstredend...


    Zitate aus dem Hifi-Forum zur HK

    "..die CA260 ist auch jetzt noch klanglich up to date. wo ich jetzt daran erinnert werde, trauer meiner jetzt noch hinterher.

    sehr neutral, super auflösung und seinerzeit wirklich das beste was für geld zu kaufen war. die wurde noch von ingenieuren entwickelt,.."


    Wie so viele Dinge, "damals", da wurde wirklich Wert auf Qalität gelegt....


    so, nu aber "bäck-to-topic"

    ..Danke, werde ich bestimmt..


    Denn, seitdem ich "krabbeln" kann, bin ich ein sehr, sehr großer Freund vom springenden Pferd...erst Recht als ich

    den F40 Live in Hannover erleben durfte....seitdem...ach ja....

    @ Alfisti-cuore : naja, da hat sich einiges getan..und, den hört mann kaum...ausser bei hohen Giri, da "knurrt" er echt angenehm.

    Btw. der 3.Zylinder wird u.a. auch bei MB & BMW verbaut...

    Seis drumm, der kleine macht jetzt schon ne Menge Spass und, fällt auf *g*..


    Gelernt habe ich auf einem VW Jetta GTi und dann gefahren einen 323i (E21)..von Pappa :)


    Mein erstes KFZ war ein 1503 Käfer, danach kamen so Kisten wie Ford Taunus, Manta, Commodore, Ente, Passat (der erste) etc..

    Ich habe damals nie mehr als max. 200DM für die "Winterschluren" bezahlt und entweder landeten sie aufm Schrott oder aber

    wurden weiterverkafut, als E-Teile Spender..i.d.R: fürs gleiche Geld..

    War billige als Bus Fahren, denn, ich bin hauptsächlich Mopped gefahren und das seitdem ich 16 war / bin..da gabs ja nich die Kleinkrafträder

    mit 50ccm die aber locker 120 od 130 km/h führen :D :D

    Mein erstes "echtes" Ganzjahres Auto war ein 525i, E28..dann, als ich etwas mehr "kleingeld" hatte kam dann ein

    Rundheck Spider 2.0 in Ferrarigelb...den habe ich damals extra aus Berlin geholt (1983) und an der Grenze dann von den Vopos rausgewunken und

    erstmal "verhört"...

    usw..

    ..jepp, echt schöne Auddos :)


    Ich warte noch auf schönes Wetter, dann darf ich eine Stunde einen 430er selbst fahren....Geburtstagsgeschenkt :) :)


    Freu mich schon wie "bolle" *g*

    Ist doch irgendwie krank, oder ?

    nöö..ist halt so bei den Turbomotoren...der Turbo "schluckt" extrem viel an "Klang"..daher muss mann dann "nachhelfen" mit

    Soundmodulen, etc..

    bw. trotz oder wg. dieses "Moduls" hat mir der Klang des 2.0er TurboMotors einfach nicht gefallen..kein Vergleich zum 2.0er TS....


    zurück zum Thema :)


    @ moeslim : das hört sich schon mal gut an, bzgl. des Subs, mann kann ihn schon im Kofferraum installieren, dann spielt er

    z..b durch die Lehne in der Rückbank, wird z.b. auch gerne im Spieder gemacht..

    bzgl. der "Messung" macht schon Sinn, aber "nützt" nicht viel, denn, die "Jungs" von HK haben schon das "beste" aus der Anlage rasugeholt..

    Evtl. reicht tatsächlich schon der Tausch des Amps und dann richtig einmessen...


    @ Mitjord : sagens wir mal so, die Anlagen die mann dazukaufen kann, sind den Preis selten Wert, bzw. überteuert..

    Dann kann mann lieber für 1.500 -2.000€ für eine "echte" Handwerklich gut gebaute Anlage investieren...hat mann echt mehr davon..


    Bestes Beispiel, die Ein-/umbauten von Nobby oder mir...unter 1.000€ aber ein Kklang, da fliegt einem die Protehese raus..

    Mit einfachsten Mittel hatte ich "damals" mit meinem Ex 159er mal ebend den dritten Platz im "Soundcheck" beim Italo-Treffen Zeche Ewald erreicht.


    Ergo, entweder sich selbst in die Materie einlesen und "einarbeiten" oder den Profis (Car-Hifi Spezies) überlassen um wirklich guten Klang


    p.s. Interessant ist z.b. dass die HK in meinem Jeep, ganz anders abgestimmt, als die im Alfa.

    Nicht nur, dass hier 18 Lautsprecher + 20cm Sub (von JBL ) verbaut wurden, sondern, dass das ganze eher auf tiefe Töne & Bass ausgelegt ist.

    Wenn ich DAB+ oder Flac höre, dann muss ich oft den Bass ins negative Stellen, da er mir einfach zu "dolle" ist.. :)

    bzgl. der Leistung, die da angegeben wird, ist das die sog. "Systemleistung" oder

    hat die TOP-Version "echte" und dauerhafte 275-PS...wie lange da der Motor hält und, wie viele oder wie groß ist

    da der Turbo ?

    Mein 500er mit 0,9 Liter aber 105-PS war fast "unfahrbar" "untenrum"...


    Hübsch, geht so, das Heck ist mir zu "rund"-- _ :( :(

    ..Danke..

    ist halt ein "Crossover"..und ca. 7cm niedriger. als der vorherige Mokka...aber mann sitzt dennoch sehr

    "hoch" und der Einsteig ist prima

    In natura sieht er stimmig aus...sicher, die 17er mit den "Ballonreifen" sind nicht ganz "glücklich", aber die

    sind gut für den "komofort".

    Die 18 Zöller, die es beim "Sport" Serie sind, da ist das Fahrwerk einfach zu hart..


    @ Sellessen : hehe, nee, datt wäre cool :) vlt. hole ich mir noch so eine für 12V :)


    Interessant ist, dass er, nun nach 200km...jetzt schon weniger in der Stadt verbraucht, als der 500er..der

    "nur" 105 -PS und auf ca. 900kg kam..

    ..der "neue" Mokka..


    Der 500er hat uns ~5-Jahre treue Dienste geleistet, aber auf Dauer, echt "unbequem" und wurde jetzt im Feb. durch einen

    Opel Mokka "B" in matcha grün mit schwarzen Akzenten, abgelöst..


    techn, Daten :

    Reihen 3-Zylinder, mit 1.2 Liter Turbo aufgeladen und 130-PS

    Top-Speed : 202 km/h

    Länge 415mm

    Breite 1791mm

    höhe 1531mm


    Neben einiges an "Schnickschnack" hat er eine wunderbare 8-Gang ZF Automatik..

    (mann / frau wird ja nicht jünger)


    Und, hier isser.. ;)


    p.s. der 500er hat in 5-Jahren gerade mal 1.000€ an Wert verloren..

    Gekauft ham wir ihn im Okt. 2016 für 11.000€, und Ende Jan. 2022 für 10.000€ an "meinen" Fiat Händler verkauft.

    Hat wohl u.a. damit zu tun, dass es in NRW gerade mal 4 !! 500er mit 105-PS gab / gibt.

    ..Danke für den Bericht..


    Bzgl. der China HU, mein Reden :)

    Wer Wert auf Funktionalität legt, der ist mit so einem Gerät gut bedient.

    Wer aber "Wert" auf Klang legt, der sollte lieber zu einem hochwertigen Markengerät greifen.


    Und ja, bis zur Giulia / Stelvio hat Alfa / Fiat Bose als "Soundsystem" angeboten.

    ..ich finde die "Diskussion" der Politik recht interessant, bzgl. CO2 und Feinstaub.

    Da wird u.a. versucht, die KFZ aus der Stadt zu bekommen und auf der anderen Seite werden E-Autos "favorsiert"..

    Weil sie CO2 "einsparen"....und, was ist mit dem Feinstaub, die die Reifen erzeugen, der ist dann auch wech, oder wie ?

    Was mich aber am meisten aufregt, ist diese "Scheinheiligkeit", dass mann meint, mit einem E-Auto spart mann CO2 ein..

    ja, aber auch nur da, wo es gekauft wird, bei der Produktion wird um einiges mehr an CO2 erzeugt..was bei einem

    E-Auto der Mittelklasse schon mal bis zu 80.tsd km dauern kann, bis es "CO2" Neutral zum Verbrenner ist.

    Und, bei den, aktuell noch, geringer Reichweite, kann das noch dauern..

    Desweiteren die Ladetechnik, permanentes Schnell laden, killt den akku schneller, als wenn mann ihn mit max. 22kw lädt..


    Fakt ist, da mache ich mir als Petrolhead keine hoffnung, der Verbrenner "stirbt", alternativen....ist das E-Auto auch nicht, da gibt es

    in meinen Augen, einfach zu viele ungereimtheiten..


    Wie z.b. wo soll der "grüne" Strom her kommen ?

    Genau, aus den Atomkraften der Nachbarn, denn, mit "unserer" eigenen Erzeugung kommen wir nicht weit.


    Ich Denke, es wird iwie Richtung Wasserstoff gehen, erst Recht, wenn mann ihn aus öko-strom erzeugen kann,

    dann sieht seine Bilanz schon besser aus....


    Es bleibt Spannend

    @ Moeslim : jou, der Preis ist o.k., für das alles. Ich tippe mal, dass ca. 50% auf die Zeit drauf gehen, gelle..

    Geld kannste natürlich sparen, indem du selbst die Türen dämmen tust.

    Haste ne Liste erhalten, was alles dabei ist, würde ich interessieren, was der / die einbauer genau machen tun..

    6 Ohm hat das Sub-Chassis?

    Ein anderes anklemmen geht da wohl eher nicht.

    Aber das Signal abgreifen sollte gehen, wie Jürgen schon schrieb, Amps haben meist ab 10K Ohm Eingangswiderstand, da ist die Last verschwindend gering.

    Der 6 Ohm Widerstand, gegen die Fehlermeldung, sollte dann aber schon "einge Watt" vertragen.

    ..jupp, sollte so funktionieren..


    Hmm, ist schon ne seltsame Konfi.

    Die "Amis" schreiben, dass mann, wenn mann direkt am Sub die Leitung anzapf, einen 6ohm Widerstand einbaut sowie einen

    Konverter von HL auf Low-Level, für den Eingang am "neuen" Amp...


    Da ist es einfacher, das Signal direkt vorne am Radio abzugreifen.


    @ jjjdog : sieht gut aus, gute Arbeit...wobei, die Sicherung, die sollte in der Nähe der Batterie sein..(max 30cm vom Batteriepol).

    Echte Experten wissen dann wohl auch, daß ein Signal keine Impedanz haben kann ... :fail:

    .,.ich spreche hier von den Lautsprechern....und nicht vom Signal.

    Bzgl. Impedanz / widerstand bei Hifi, das lass ich mal, darüber gibt es im Internet / Wiki genügend Lesestoff.

    Fakt ist, die Impedanz der Lautsprecher sollte an die Impedanz des Verstärkers angepasst sein.


    bzgl. aptX HD, nützt aber nur was, wenn es keine "MP3" Musikstücke sind :)


    moeslim: wenn Du mir / uns verrätst, wo du wohnst, dann kann ich Dir mal die "experten" nennen..