Es erforderte schon eine gewisse Eingewöhnungszeit, das muss man dazu sagen. Aber wenns drin war einfach genial, wie schnell man auf und abblenden konnte.
Beiträge von vonLeon
-
-
Ich fand diese Konstruktion immer super war in meinem ersten Autobianchi so und dann auch im nachfolgenden Seat so
Finger gekrümmt = Blinker
Finger ausgestreckt = Fernlicht
Trauere heute noch immer dieser Konstruktion nach
Mit dem Blinkerhebel vor und zurück zu machen tue ich mich heute noch etwas schwer.
Diese Schalterkombi durfte ich in meinem 93er Uno Turbo Racing auch geniessen. Fand ich damals schon gut und trauere dem ebenfalls heute nach.
Man musste den Fernlichthebel nur mit ausgestreckten Fingern streifen und nicht den Hebel Punktgenau in die Finger nehmen, genial.
-
Ich habe auch einen kack Focus, da kommt kein Tropfen aus der Heckklappen Verkleidung.
Dieses billige Dixiklo kostet ein drittel eines Alfas
-
Ja der sollte älter sein, habe das Baujahr nicht erfragt.
Aus dem Kat rieselte schöne Asche.
Turbo direkt am Kopf angeflanscht, wie man es vom 2,0 bei VW kennt.
Der 2te neue Zylinderkopf, Wasserverbrauch und Druckverlust auf dem 3ten Zylinder.
Die Kardanwelle konnte ich endlich mal in die Arme nehmen, gigantisch leicht das Teil
-
Jammern, Alter was hast Du für Tomaten auf den Augen!
-
Mit dem Fuß auslösen....und dann schnell wegspringen, damit dir die Klappe nicht vors Maul schlägt.....
Selbst wenn die Klappe Dich KO schlägt
ist das kein Problem lange, lange, viel zu lange...
Noch Tage später, wenn auch die letzte Pfütze wieder trocken ist, rinnen beim ersten mal Klappe öffnen “gefühlt“ 2Liter Wasser aus dem inneren der Klappe, aus den reichlich vorhandenen Wasserablauflöchern in der Heckklappe des Stelvio. Dieses Wasser weckt Dich aus jedem KO
Leider ist dies nur eine weitere Peinlichkeit, des Herstellers mit über 110 jähriger Tradition
An vielen Sachen waren Praktikanten am Werk!
An der Wasserhaltung der Stelvio Heckklappe waren es definitiv die Grössten Vollidioten, KLASSE GEMACHT ALFA ROMEO! Jedes mal könnte ich im Strahl Kotzen, wenn ich 30 Sekunden neben oder weit hinter die Heckklappe treten muss!
Wie Dumm darf man sein als Automobilentwickler?
Wie blind muss man sein in der Erprobung?
Also mir fehlen die Worte ob soviel Dummheit!
Hervorheben möchte ich noch, das Wasser kommt nicht aus der Heckklappe, die Bauartbedingt wenig konstruktiven freiraum zulässt.
Das Wasser sammelt sich in der aufgesetzten Plastikverkleidung, an dessen Rückseite man jeden erdenklichen Freiraum hätte das dort kein Wasser stehen bleibt.
Ich kann mich leider nur Wiederholen, was für VOLLIDIOTEN!
Das gleiche gilt für den Dichtgummi vorn an der Motorhaube, wer kennt Sie nicht die bewässerten Haubenschlösser
-
Das Plastikteil für meinen Stelvio ist heute auch gekommen.
Da ist hinten sogar die Halterung und die Anschraubpunkte vorbereitet für den Fussöffner der Heckklappe.
-
-
Habe gerade mit der Werkstatt telefoniert, das Wasser war vom Zylinderkopf und der war offensichtlich ab Werk fehlerhaft, also Entwarnung für den Ansaugluftkühler in der Ansaugbrücke.
Das kein Fehler abgelegt ist natürlich unschön.
Aber wenn Du das nicht hinbekommst Stocki, wer dann
-
Jetzt erinnere ich mich, bei meinem Händler lag mal eine Ansaugbrücke eine Benziners auf der Werkbank, Fahrzeug startete immer schlecht war die Aussage des Besitzers.
Eines Tages lief er gar nicht mehr, wahrscheinlich wurde auch der Anlasser misshandelt, die Stromkabel dessen haben Ansaugbrücke durchgekokelt.
Die Ansaugbrücke auf der Werkbank, war voller Öl und Wasserschlamm also der LLK komplett undicht innerlich, das könnte ein Folgeschaden der hier beschriebenen Überhitzung sein.
-
Die Wassertemperatur des LLK Kreislaufs und die Ansaugluftemperatur nach LLK wird praktischer weise im Performancelogger von Squadra angezeigt. Bisher keine Auffälligkeiten in meinem 210s Diesel.
Ist denn dieses Relais da vorne "wirklich" vor Feuchtigkeit geschützt
-
Benzin und Veloce steht beides nicht in Post 1
-
Das klappern des Wastegate Gestänge oder Ventils ist seit ablösen des Dosendrucks, durch elektronische Regelung, bei vielen Herstellern Stand der Technik.
Ihr könntet ruhig erwähnen das Ihr von Benzinern sprecht, nicht das die Dieselfahrer auch noch danach fragen
-
Man kann auch ein Stück Kupferdraht oder Litze dazwischen ziehen und die enden verdrillen.
-
Werden da wirklich die SGW ausgestatteten Autos geklaut?
Fiat hat das SGW ja schon ab 2015 ziemlich Flächendeckend in die PKW Flotte gebaut.
-
Also ich bin sehr gespannt wieviele Autofahrer sich einen E-VW kaufen
. Nicht das VW auf diesen Kisten sitzen bleibt, und die Politik das nächste Rettungspaket aufrollen wird
-
Wenn ich im Eper durch die Diesel scrolle finde ich keinerlei Hinweise auf einen grösseren oder gar externen Motorölkühler, in irgendeiner Form.
-
Das glaube ich erst wenn ich es sehe
Also ich bitte Dich überzeuge mich, mit ausführlichen Bildern und Teilenummern
Auch eine Vin von einem 2,2 Diesel könnte mir helfen, diese eventuellen Bauteile nachzuschlagen.
-
Ich fahre 0W-40. Das Ölschwitzen haben meine beiden Diesel auch, leicht, aber das muss nicht vom Simmering kommen. Es kann auch gut sein das dort eine der mehreren Dichtebenen, unter der Kurbelwelle, etwas undicht ist, das könnte beim beheben eine riesige Baustelle werden.
Das beobachte ich schön mit einem halben Auge, solange das nur schwitzt und nicht tropft ist alles gut.
Traditionell beginnen bei Fiat Alfa die Öltemps bei -60 grad
-60 grad erste LED
-70
-80
-vierte 90
Die Veloce und 4x4 Diesel haben 4,1 Liter Öl bei Max stand. Die RWD haben 3,9 Liter 0W-20. Für die RWD Diesel gibt eine Servicenews, das man diese auch mit nur 3,3 Liter betreiben darf.
Sobald erhöhtes Drehmoment auf die Kolben kommt und somit Wärme, klettert die Öltemperatur bei hohen Aussentemps oder bei Vollast.
Meine Diesel fahre ich nur mit Max Ölstand nach dem Sensor, das sind am Peilstab 3-5mm über max.
Das öl überfülle ich leicht und sauge dann wieder ab in 50ml schritten über mehrere Fahrten und tage, bis der Ölstandssensor die fresse hält.
Wie schön wären 6Liter Öl inhalt und ein gescheiter Ölkühler? Das wäre viel zu gut
-
Den Dieselfahrern die das gleiche bemerken und auch mal gerne Volllast fahren, kann ich nur emfehlen, die Akustikverkleidung der Ölwanne zu entfernen. Wie man bei einer Motorrad Ölfüllung (3,3-4 Liter) die Ölwanne noch Thermisch voll isolieren kann, ist schier unglaublich.
Das Teil habe ich bei meiner 180 Diesel Giulia und meinem 210 Diesel Stelvio entfernt. Von aussen ist der Diesel minim lauter innen hört man von dieser Massnahme nichts.