Macht vieles einfacher und einige hier kennen sich mit MES auch sehr gut aus. Die Anschaffung von ca 80€ lohnen sich auf jeden Fall. Gerade wenn man selber auf Fehlersuche geht.
Viele merken das erst wenn sie sinnlos tausender rausgeblasen haben, andere sogar nie
Bei meiner Giulia und meinem Stelvio ist es genau umgekehrt, im Hochsommer, bei eingestellten 16,5 Grad und erreichten 24 laut Innentemperatur-Sensor, dann fängt es an warm zu blasen.
Die Klima steht von beginn an in meiner Kritik. A richtiger schmarn den die Italiener dort einbauen!
Den besten hätt ich fast vergessen, in meinem Firmen Focus macht die Klima genau das was ich einstelle und zwar binnen 10minuten, auch bei 35grad aussentemperatur.
Das Gebläse fördert bei halbem Lärm die 3fache Luftmenge in den Innenraum.
Ja klar. Die Batterie muss die ganze Zeit abgeklemmt sein, damit der ABS Block nicht dazwischen funkt.
Nach den Arbeiten dann mit dem ABS Modul verbinden und alles resetten, sowie den Service Modus beenden und fertig.
Also ich habe die Bremsflüssigkeit mittels absaugen am Entlüftungsventil, und nachfüllen am Behälter gewechselt, das hat genauso funktioniert wie die letzten 10 Jahre an anderen Autos.
Du könntest mir mal Deine Vin schicken dann kann ich mal, genau, nachschauen.
Beim schmökern durch verschiedene ET Börsen habe ich noch etwas gesehen, da ist hinten von 292mm und 320mm Scheiben die Rede.
Sonst sieht das Material identisch aus. So rein optisch sieht das gelbe saubere Material auf deinen Bildern schon grösser aus als mein “schmutziges“ schwarzes Material.
Andere Hersteller bauen das schon viel länger so, ich weiss aber nicht ob das Ingenieurskotze, Politikscheisse ist.
Fakt ist, mal eben Bremsklötze ziehen oder mal eben Bremssattel umlegen zum Klötze, Sitze reinigen und die Manschettchen mit Silikonspray hintersprügen kannst Du alles einfach vergessen.
Und wenn der Müll 10jahre im Salz sass dann gute Nacht, dann wird dort jeder Handgriff zum Desaster.
Sollte der Sattel hinten dann noch hierzu Brüderlichkeiten haben,
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
, dann wirds ganz finster.
Auch die Lage der Sensor Kabellage habe ich ändern müssen, umlegen, entsspannen, zusätzlich befestigen und nochmals Schutzrohr darum, weil da schon abenteuerlichste Knickstellen in Kabeln waren, bei meiner Giulia.
Gib bitte mal Rückmeldung wie sich das hat Schrauben lassen
Das Metallklötzchen am Sattel vorne ist übrigens ein Schwingungsdämpfer
Die Stahlflex gehen ja hoffentlich bis an den Bremssattel? Das diese völlig Hirnrissige, Schrauberunfreundliche und wegfaulende 10cm Stahlleitung am Sattel verschwindet!
An Bremsscheiben bricht man aussen den Rostrand ab und darunter den grat, den die Bremsklötze stehen lassen.
Dann misst man die Bremsscheibendicke deren Mindestmass auf der Scheibe steht, liegt man 0,5mm über dem Wert, dann bleiben die Scheiben schön drin!
Auf keinen Fall kloppt man dort Kohle zum Fenster raus nur weil ein Eggsberte meint, mit der Fingerkuppe am Rostrand den Scheibenverschleiss “fühlen zu können“.
Wenn der Öldruck nur Überdruck gregelt ist, dann ist der Unterschied von kaltem zu warmen Öl enorm. Kaltes Öl, 6-7 Bar bei erhöhter Drehzahl, Standgas ca 2-3 Bar. Warmes Öl 3-5 Bar bei erhöhtet Drehzahl, Satandgas ca 1Bar, bei zu heissem öl auch nur bis 0,5 Bar.
Ist der Öldruck nicht überdruck gregelt, sondern “gleichgerichtet“ wie in Deinem Fall. Dann ist der Öldruck Temperaturunabhängig, immer nahezu gleich, also kalt warm. Drehzahl bringt natürlich unterschiede. Das bauen die Italiener sehr gerne so und schon sehr lange.
Mein Uno Mk1 Turbo 1,3 Liter war nur überdruck geregelt, Druck von 1 bis 6Bar.
Mein Uno Mk2 Turbo 1,4Liter war “gleichgerichtet“. Immer zwischen “nur“ 2-3 Bar.
Irritierend war dabei, das beide Modelle die Skala von null bis 8Bar hatten. Erst beim Punto GT 1,4Turbo hat man die Anzeige dann angepasst, 0-3Bar.
Bis 60grad gilt Motorenöl als kalt, Betriebswarm ab 80grad.
Bei Deinem Motor ist sicher alles Ok, immer schön warm fahren und dann richtig reintreten
Beides, mal schnell nachschauen ob Gewindebohrungen vorhanden bzw die Dinger durch den Teppich popeln, ist erhöhter Aufwand und nicht mal eben schnell gemacht.
Zumal ja der suchende ohne Ösen nicht den geringsten Anhaltspunkt hat, wo und was er eigentlich sucht.
Die Dinger waren für mich ein Pflichtkreuz bei Bestellung.