Beiträge von vonLeon

    Also eigentlich ist so eine Giulia ein Super Auto.


    Schwächen sind Geräuschdämmung, Seitenwind Empfindlichkeit, Klimaanlage bei Hitze und ein paar weitere Kleinigkeiten.


    Meine 180ps Super war mit Werksseitiger Motorsoftware einfach nur zum Kotzen zum fahren. Erst eine Leistungssteigerung auf ca 240ps machte den Motor wirklich toll.


    Das Luftansaugrohr muss man prüfen, kann sein das dieses geändert ist. Beim Turbolader wurde auch irgendwann die Wasserkühlung eingespart ausser bei der 210ps Version.

    Wenn das wirklich so schlimm ist, Tino dann frage doch mal bei André an ob er Dir das File gerade bügeln kann. Den DPF Intervall fasst der Holländer nicht an, bedauerlicherweise!

    Das ganze Ansaugrohr ausbauen reinigen, trocknen. In das kleine Steigrohr, von der Kgh auf der Innenseite habe ich 2 „ablauflöcher“ gebohrt.


    Damit das wenige Öl was dort eingebracht wird, sich nicht sammeln kann sondern wieder zurück in das Kurbelgehäuse laufen kann. Das kleine Rohr ist einfach zu lang.


    Bei meinen 210ps Stelvio ist das Rohr kürzer und hat einen Ausschnitt das sich dort kein Öl sammeln kann👍

    geht nichts über ne Standheizung, in ein warmes Auto steigen bei minus Graden, das passt schon, die Scheiben sind frei, hatte bei 2 Autos eine drin, und wenn ich heut nacht zum LKW fahre, ist es schon schön warm da drin, wenn ich los fahre, wir haben nur eine Garage, und da steht der Spider am Wochenende drin,

    Und das jederzeit an jedem Ort :thumbup: , bis der Strom oder eher der volle Kraftstofftank ;-) leer geworden ist.


    Starker Schneefall während des Einkaufs, or whatever, den Ofen anmachen und wenn Du zum Auto gehst :* dampft er Schneefrei

    Die DPF Diesel sind wirklich sehr empfindlich auf alles was nicht 99% passt.


    Zum Beispiel eine doppelt verbaute Injektordichtung, an nur einem Injektor, führt ohne jegliche Fehlermeldung zu einem ständig überfüllten DPF.

    Das Öl habe ich nun endlich auch gesucht im Luftfilter meiner 180ps AT8 Giulia, der Lufi war sauber aber nur durch "Zufall".


    Der Einfacheit halber habe ich das gesamte Luftansaugrohr ausgebaut, also am Turbolader abgeschraubt und den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung=Kgh abgeklipst.


    Im Ansaugrohr ist das kleine Kgh Rohr, thermisch eingeklebt, dieses Rohr ist ca 3mm zu tief eingesetzt bzw zu lang und steht somit wie ein Steigrohr im Ansaugrohr unmittelbar vor dem Turbolader.


    Dort bildet sich aus nicht abgeschiedenem Öl der Kgh eine richtige Ölpfütze (ca2 Esslöffel) im Ansaugrohr. Das Öl läuft dann nach dem abstellen des Motors, je nach Parkplatz, mehr oder weniger schnell Richtung Luftfilter. In dem Ansauggeräuschdämpfer (die Verdickung in der Leitung) kann sich auch einiges an Öl sammeln (bestimmt 3-4 Esslöffel), bevor das Öl dann irgendwann am Luftfilter ankommt.


    Wann das Öl im Luftfilter ankommt hängt von den xy Achsen ab die auf der Abstellfläche des Fahrzeuges anliegen. Gefälle nach vorn und zur Beifahrerseite begünstigen den Ölfluss Richtung Luftfilter. In Waage bzw Gefälle nach hinten und Richtung Fahrerseite begünstigt die Pfützenbildung unmittelbar vor dem Turbolader.


    Ist die "Wanne" im Ansauggeräuschdämpfer voll und die Pfütze im Ansaugrohr auch, dann tritt beim Volllast beschleunigen mit hoher Drehzahl durch das angesaugte Öl das Klopfen auf. Das hört sich ähnlich an wie ein Motorstart mit Bremsenreiniger, aber eben bei 3500 bis 4000 Giri.


    Das Klopfen tritt nicht bei jedem Hochdrehen auf, aber nach langer ruhiger fahrt beim ersten Vollast beschleunigen habe ich es öfter gehört.


    Im geschlossenen Al fisti gab es über dieses "Geräusch beim beschleunigen" ein Thema, so wie auch über die verölten Luftfilter, beide Themen ohne Ergebniss bzw Abhilfe. Was ist eigentlich los mit Al fisti??


    Problem erkannt, da habe ich gleich 2 Löcher in das zu lange Rohrstück gebohrt, damit das Öl in der Leitung wieder in das Kurbelgehäuse ablaufen kann und keine Pfütze bildet die sich aufmacht Richtung Luftfilter. Noch viel schlimmer ist natürlich wenn der Motor unter Volllast das "blanke" Öl ansaugt.


    Mit diesem Schock in den Knochen habe ich gleich am nächsten Tag meinen 2,2 210ps Stelvio der gleichen Operation unterzogen, mit der Erkenntniss das hier dieses kleine Rohr der Kgh korrekt in das Luftansaugrohr eingesetzt ist, bündig mit dem Ansaugrohrboden abschliesst und sich keine Ölpfütze bilden kann.


    Betroffen sind davon ganz sicher alle Versionen die das gleiche Luftansaugrohr haben wie meine 1/17er Giulia ;)


    Das dürften alle Versionen ohne Low pressure AGR und ohne AdBlue sein, also ziemlich sicher 136ps 150ps 180ps bis AdBlue.


    160ps 190ps kann ich nicht mal sagen ob es die ohne Low pressure AGR und ohne Adblue gab. Im zweifel hilft sowieso nur Prüfen und beheben.


    Nicht betroffen sein sollten die 210ps Diesel bzw die 180ps Eco Version, die waren immer mit Low pressure AGR.


    Low pressure AGR erkennt man auf den ersten Blick am besten an der Drosselklappe hinter dem Luftfilter bzw vor dem Turbolader in der Luftansaugleitung.




    Alter wegen ein paar Löffel Öl so einen Roman schreiben, über Dinge die mit über 110jähriger Erfahrung gebaut wurden.




    Es ist Unfassbar was die Eliten bei Alfa Romeo für ein geiles Auto gebaut haben.


    Unfassbar ist aber auch wie die Eliten in Detaillösungen völlig versagt haben, und dieses Versagen in Grosserie für viel Geld verkaufen!


    Alfa Romeo, Ihr baut keinen Prototypen für einen Tag mit Walter Röhrl!


    Ihr baut Autos für die der Normalbürger 5-10 Jahre lang Kohle zur seite schaufeln muss und mindestens ebenso Lange sollte das Produkt völlig Fehlerfrei funktionieren!




    ich, HABE NOCH LANGE NICHT FERTIG mit :AlfaFahne:

    Präventiv kippe ich 100ml 2Töl auf 20 Liter Diesel, bei Gelegenheit prüfe ich die Korrekturmengen, bei warmen Motor und Leerlaufdrehzahl ohne jegliche Last durch Stromverbraucher. Sind die Werte unter +- 1,6 packe ich da absolut nix weiter an.


    Das höchste der Gefühle wäre noch ein Rücklaufmengentest. Ansonsten wird da absolut nix angepackt, solange der Diesel klaglos knurrt😉

    Wenn man in den Schraubenrest eine heisse Schlitzschraubendreherspitze einschmelzen lässt und somit einen schlitz hat, sollte sich das rausdrehen lassen.


    Wenn’s garnicht geht rausschneiden und ein ein Webasto Schlauchverbinderstück einsetzen. Keinen Cent Geld würde ich für den gleichen Mist investieren.