So sehe ich das auch, absolut beeindruckend wie ein gemachter 2,2 Diesel schiebt und 250 Sachen rennt in der Giulia.
Im Stelvio reicht es für 240kmh.
So sehe ich das auch, absolut beeindruckend wie ein gemachter 2,2 Diesel schiebt und 250 Sachen rennt in der Giulia.
Im Stelvio reicht es für 240kmh.
Das glaube ich sofort, das der Gammel weit fortgeschritten war!
Meinen Ti habe ich selbst Hohlraumkonserviert, aber dort vorne oben die Ecke am Schweller, zwischen den Blechen, ist mit nichts zu treffen. Ausser direkt vor Ort, aus der „Ferne“ keine Chance.
Bei meinem 11/07 rostete es auf der Fahrerseite sogar unter der Folie. Habe alles entrostet, die Bleche aufgebogen, gereinigt, Rostumwandler aufgetragen und zwischen die Bleche in den Schweller gesprüht.
Anschliessend mit Farbe bepinselt und bei nasser Farbe die Bleche wieder zusammen gebogen. Durch ein bewusst offen gelassenes kleines Loch Hohlraumschutz zwischen die Bleche gesprüht.
Eine Schicht Farbe mit dem passenden Lackstift drüber und danach Klarlack.
Die schmuddelecke ist eh immer Dreckig, schwarz verzeiht viel in schmuddelecken. Das hält die nächsten 10jahre und dann ist der Karren 25 Jahre alt, das sollte genug sein.
Dieses Jahr ist die Beifahrerseite dran.
Mit Trockenzeiten etc, stand der Dicke ne Woche auf dem Wagenheber.
Nach dem dritten Anlauf immer noch so ein Armutszeugnis. Dabei ist es so einfach.
Spur an der VA auf den Max Wert!
Spur an der HA auf den Min Wert bzw minimal drüber und den Sturz soweit wie möglich angleichen rechts links.
Aber wenn an der Anlage ein Plan und Bockloser steht, kommen eben Zahlen raus, wie gesehen schwarz auf weiss!
Ich habe die Rückbank ausgebaut beim Einbau der Standheizung. Die vorderen Verriegelungen sind, im Gegensatz zu denen im 159, ganz geblieben.
Etwas Sacktritt sind die Gurtschlösser die man parallel mit ab und anschrauben muss wenn die Rückbank ausgehängt im Raum liegt. Sonst war das kein grosser Akt.
Wer keinen Ölmessstab ziehen kann oder es bewusst vermeidet, der hat in einem Auto auf dem Fahrersitz nichts zu suchen!
Entschuldigung, Diesel haben kein Multiair.
So ganz Sekunden und Minuten Aktuell ist der Sensor nicht, warte das mal ab.
Ganz ehrlich ich bin zu Dumm dazu, zu verstehen, wieso man dieses geniale Stäbchen das seit hundert Jahren zuverlässig funktioniert, wie kann man das weglassen um bei solchen Schutt rauszukommen?!
Meinen 5 Zyl Krümmer habe ich bei der 220kkm Stehbolzen Reparatur nicht Planen lassen. Das war kalt schon eine Abenteuerliche Banane!
Bis heute 250kkm ohne jegliche Risse, oder Probleme. Absolut nicht Plan ist auch der Turboflansch, am Krümmer wie am Turbo, aber irgendwie ist es ausreichend Dicht.
An alle Tankklappen von Giulia und Stelvio gehören Eier geklebt, und der Entwickler und dessen Kontroller damit beworfen!!!
Wie man solchen Mist bauen kann, an einem Premium Fahrzeug ist unglaublich.
An einem Dacia wär das ja Ok.
Richtig, habe 5mm längere verbaut, da sind dann noch 6mm Gewinde vor dem Krümmer.
Den Kondensator kann man dran lassen, auch richtig. Aber wenn die Verschraubungen sich problemlos lösen lassen ist es schon bequemer zum schrauben.
Jo Oli so sah meiner auch aus vor 5-6 Jahren.
Mann tauscht bei der Gelegenheit gleich die Lima mit und den klimaKondensator Filter.
Die Bolzen brechen, weil sie bis zum Gewindeende in den Zylinderkopf angeknallt werden, und sämtliche auf den Bolzen einwirkenden Kräfte sich genau an dieser Stelle treffen. Alle gebrochenen Bolzen die ich Bisher gesehen habe, waren genau am Gewindeende gebrochen!
Bei meinem war der äussere Bolzen am 5ten Zylinder abgebrochen und der äussere Bolzen am ersten Zylinder „eingerissen“.
Neue Bolzen sollten 5-10mm mehr Gewinde haben und 5 mm länger sein als die alten.
Die neuen Bolzen dreht man mit 10Nm in den Zylinderkopf.
Wenn das mal jemand testet, dann schaut mal ob beim nächsten mal Zündung an die Meldung kommt „Ölwechsel durchgeführt“ im Tachodisplay.
Diese Meldung kommt wenn man den Ölwechsel mit MES zurück setzt.
An den Stellen wo die Nebler sitzen sind bei den Benzinern wohl die Ölkühler verbaut. Zumindest ist das bei meinem Stelvio so.
Das ist kein Ölkühler, das ist ein Zusatzwasserkühler. Für welchen Kreislauf der ist, Motor oder Ladeluft kann ich Dir aber nicht sagen. Das müsste ich nachschlagen.
Mein Stelvio BTech hat keine Nebler.
Ich weiss, nur die Diesel haben Nebelscheinwerfer.
Du willst uns doch jetzt nicht allen Ernstes erzählen, dass der Wagen für 4 - 6 Wochen stillgelegt wird??
Natürlich da sind die Jungs völlig schmerzfrei! Das nennen die sogar Kundenservice!
Ging Plug and Play.
Das ging bei meinem Diesel mit Nebelscheinwerfern nicht.
AWD ist immer eingeschaltet, abgeschaltet ist der nur wenn man es anwählt, das sollte man sowieso nur im Stillstand tun.
Das Tool sollte man eh abziehen wenn das Fahrzeug abgestellt wird. Mein 8/17 Stelvio, kommuniziert gut mit dem Logger, ich kann Ihn immer eingesteckt lassen. Nur wenn die laufende Standheizung mit auf dem Can Bus rumlungert gibts Kommunikationsprobleme.
Meine 1/17 Giulia ist eine richtige Elektronik Zicke, verlangt nach jedem Neustart das Tool neu einzustecken für Kommunikation. Habe ich es stecken lassen, kommt eine Motor Fehlermeldung. Nach der ersten Nacht mit eingestecktem Logger war die Nagelneue Batterie LÄHR, es leuchtete nicht mal mehr eine LED.
Also SO RICHTIG Rund läuft das nicht, aber insgesamt ganz brauchbar.
Habe den in meinem Stelvio Q4 2,2 210ps, kann ich empfehlen. Nicht uneingeschränkt nutzbar, da Bedienung über Tempomat Tasten, daher Funktion nur bei ausgeschaltetem Tempomat möglich.
Insgesamt Nice to have. Aber die DTC Killer Funktion und AWD abschaltbar, ist must have.
Zu 2
Das Team was diesen Dreck erfunden hat,
a mit dem nicht abschaltbaren Licht
Und b das immer ein Licht leuchtet bei laufendem Motor.
Die würde ich alle zusammen aufhängen!
So gerne sitze ich in meinem Eigentum mit laufendem Motor, ohne das auch nur ein Licht zwangsweise an ist.