Das heißt, du hast auch der button mit der Dämpfersymbol, ist aber ohne funktion?
Ja, aber ich habe das selbst umgebaut ![]()
Das heißt, du hast auch der button mit der Dämpfersymbol, ist aber ohne funktion?
Ja, aber ich habe das selbst umgebaut ![]()
Bin gespannt wann die Vorderräder genug Dreck durch Löcher geschaufelt haben und die Beplankung durch das Gewicht abfällt.
So ist es bei meinem Stelvio.
Keine Kabel an den Dämpfern, aber Symbol im DNA Race Schalter.
Klingt für mich so als ob keine Adaptiven Dämpfer vorhanden sind.
Wie geschrieben, ich fahre seit knapp 2 Jahren ohne herum.
Dann müsstest Du praktisch mehr Steuern zahlen
weil Dein Fahrzeug so mehr CO² ausstößt, das ist ja der Eigentliche Hirnverbrannte Gedanke dieser, Entschuldigung, dieser Scheissse die abgelassen wird wegen jedem Gramm und jedem Millimeter.
Wie bekloppt kann man bitte sein, in den feinsten Teppich Etagen!
Bei VW und Konsorten hätte man Dir Stolz gesagt, in zwei Monaten könnten wir einen Termin für Sie machen ![]()
Die 2mm am Bremssattel sind normal und der unterste zulässige Abstand.
Die Zugepappten Wagenheber Aufnahmen sind absolut Hirnverbrannt, jede Investition das ab Werk, so zu lösen ist Rausgeschmissenes Geld und das bei jedem Fahrzeug anheben aufs Neue!
Dort hätte man besser ein paar Gramm mehr Gewicht und einen € mehr in Kauf genommen und Ordentliche Anhebepolster installiert.
Dümmer geht's ja wohl Nimmer.
Das Getriebe adaptiert sich ständig selbst, bzw die Schaltzeiten werden überwacht, wann kam der Befehl für die Kupplung und wann wurde der Vorgang abgeschlossen mit welchen Parametern.
Es werden ja im Prinzip nur Kupplungen geöffnet oder geschlossen.
Die Lernwerte die Du ansprichst sind in der DNA fix hinterlegt, die Fahrweise ändert daran nichts. Die Getriebe sind nur noch dahin optimiert so wenig wie möglich CO² auszustossen. Fahrspass oder Dinge die Sinn machen fallen seit spätestens der Euro6 hinten runter.
Deswegen fahren die Dinger ja auch wie Leimtöpfe und Grotten Langweilig.
Du könntest jetzt mal Aussagekräftige Bilder einstellen, wo welche Art von Klippsen sitzt. Das man vielleicht Zukünftig das Bauteil mit Hirn und Hilfswerkzeug ausbauen könnte, statt mit Stumpfer zerstörerischer Gewalt.
Und die beiden die auffallen sind wie immer Kupplung D und E, die kleinsten die es mit den grössten Drehmomenten zu Tun bekommen. In deinem Fall weichen Sie nur deutlich ab von den anderen, liegen aber voll im Soll.
Im Netz gibt es Schaltschemen dort kannst Du schauen in welchem Gang welche Kupplungen offen sind und welche geschlossen werden.
Ohne WiTech bleibt einiges im Dunkeln.
Wen es interessiert
Nö ich habe nicht danach gesucht, für mich ist funktionierende improvisation viel besser als so ein Dämlicher einmal Klipp.
Der Stecker hat bei meinem 2,4er auch gelitten, zusätzlich zu den 2 Nasen die dort noch festhalten habe ich dort schön Draht drumgerödelt so das dieser nicht abrutschen kann. Hält seit 10 Jahren.
Ist ja auch kein Wunder das sich da keiner mehr ran traut, wo doch jeder Hersteller am liebsten noch seine eigene Ölnorm erfindet und die dünnste spezial Viskosität verwendet, und sogar die Ölmenge des Produzenten reduziert um auf dem Prüfstand, in Summe, 2 Gramm CO² Ausstoß zu sparen.
Das 8HP hat hinten links eine Einfüllbohrung über die bei laufendem Motor und 30-50Grad Öltemperatur der korrekte Ölstand hergestellt wird.
Meine 2 8HP50 sind auch mit neuen Ölwannen und frischem Öl unterwegs.
Man darf nicht vergessen das die Getriebe im D Modus (sportlicher) schalten vor allem im manuellen Modus, ich empfinde das eher unangenehm als sportlich.
MES beherrscht bis heute nicht die Adaptionswerte auszulesen, so wichtig sind die aber auch nicht. Selbst wenn diese oben ausschwingen laufen die Getriebe immernoch sauber.
Hat man die Adaptionswerte zurückgesetzt werden diese automatisch neu angelernt, dazu ist es wichtig das man dann im N Modus fährt und schön weich unterwegs ist ohne Vollgas oder gar Kickdown.
Wenn man die Ölwanne abbaut, ersetzt oder reinigt, dann kommt man auf ca 4,5 Liter wechsel Menge.
Das Du von dem Getriebe etwas hören kannst liegt wohl weniger am Getriebe sondern eher an der schlechten Geräuschisolation der Giorgios, die man wirklich hätte besser machen können.
Bei so einem Automatikgetriebe Ölwechsel ist es wirklich so das einmal keinmal ist, man sollte dort schon 2-3 mal die Brühe rauslassen damit dort Frischöl drin ist.
Getriebespülung macht man auf keinen Fall mit Reinigunszusätzen sondern nur mit Frischöl.
Die 8HP sind völlig unauffällig was Schäden, verschleiss oder Konstruktionsmängel angeht.
In das Verteilergetriebe fülle ich das Ravenol DTF1 ein. Ist ein 75W Getriebefluid. Das ist die Viskositätsklasse die im Prinzip jedes ATF hat, also sehr Dünnflüssig und gut zu Lammellenkupplungen.
Das benutzen auch die Ganzen BMW Jungs anstelle des Goldstauböls, mit dem BMW das Geld aus Seinen Kunden PRESST.
Der Ölwechsel ist im Prinzip einfach, einzig das Öl einfüllen ist etwas schwierig. Weil die Bohrung hinter der "riesen" Schraube nur ca 5mm klein ist, da muss man sich etwas basteln aus verschiedenen Schlauchstärken.
ca 600ml passen da rein bis es aus der Einfüllbohrung tropft.
Ja hatte mich vertan 🙈
Bei mir steht eh jetzt der Motorölwechsel an da werde ich das Verteilergetriebe nämlich gleich mitmachen.
Hast Dir schon das entsprechende Öl rausgesucht und bestellt für das Verteilergetriebe?
Das kann man ja mittlerweile auch unterbinden.
Dann mach doch einfach den Mund auf ![]()
Das Keyless Öffnen lässt sich abschalten in den Giorgios.
Aber selbst dann bleibt dem Profi Dieb noch der Weg über die Radar Steckverbindung ![]()
Hier nun das 75W-90 aus dem Stelvio 4x4 Diff hinten, mit Magnet an Ablass und Befüllschraube.
30kkm gesamt Laufleistung, 4ter Ölwechsel, der 2te mit Magnet. Laufzeit des Öls ca 2Jahre ca 10K.
Der Abrieb ist etwas weniger, was ich dem Nutzungsprofilen zuordne.
Der Stelvio lief nur im Nahverkehr und höchstens mal 140km/h. Die Giulia lief zu 100% nur Langstrecke mit 70% High Speed Anteil, wann immer erlaubt über 180km/h.
Giulia und Stelvio haben keinen zweiten Zugang in der Karosserie, das kann aber bei ausgebautem Tank wieder anders aussehen ![]()
Die aller wenigsten der 939 Fahrer werden einem 939 4x4 unter die Rückbank geschaut haben. Ein bei Pininfarina gefertigter Brera oder Spider ist auch nur im Prinzip das gleiche. Von daher Versuch macht Klug.
Du kannst mit Sicherheit die 2te Kammer auspumpen über den einen Zugang im Tank. Ob es einen zweiten Zugang hat musst Du Prüfen.
Dann kannst Du versuchen mit einem Badetuch oder altem Bettlaken die zweite Kammer so gut es abzutrockenen.
Der 4x4 hat mit Sicherheit einen Satteltank, die zweite Hälfte hat in der Regel keinen Zugang.
Die Heckscheibenheizung geht bei meinen Giorgios.
Das der spät heizt könnte ich verschmerzen.
Aber das sich bei 16,5grad vorgewählt, die Klimaanlage bei erreichen von 24grad zurücklehnt und auf "Energiesparen macht" ist an Dummheit nicht zu überbieten.
Mal davon abgesehen das ich in meinen Schwarzen Giorgios ab 24grad Aussentemperatur in der Sonne, das Gefühl habe die Sonne scheint mir durch das Blechdach auf die Haut.
Ist die Klimatisierung und Belüftung absolut unwürdig in dieser Fahrzeugklasse und 2 mal absolut unwürdig in dem Preissegment wo man diese Scheisskisten anbietet!
Die Verantwortlichen müssen keinerlei Feingefühl haben, das Hirn nicht mit zur Arbeit genommen und gepeitscht von Völligem Desinteresse!
Eine Frechheit die Ihresgleichen wohl noch Lange Suchen wird, die Klimatisierung in Giulia und Stelvio!
Wie man nach 110 Jahren Automobilbau solch eine unmotivierte, minderwertige Leistung VERKAUFEN kann. Das Stinkt mehr als Hundescheisse!