Hier war löschen auch nicht mehr so einfach:
https://m.bo.de/lokales/ortenau/alfa-romeo-brennt-auf-a5-bei-appenweier-komplett-aus#
Hier war löschen auch nicht mehr so einfach:
https://m.bo.de/lokales/ortenau/alfa-romeo-brennt-auf-a5-bei-appenweier-komplett-aus#
@mods, mal ernsthaft. Ich kann sonst auch gern paar Bilder von brennenden Alfas raussuchen. Gibt da schöne von einem 916 oder auch 4Cs
Argumente und gegensätzliche Meinungen sind ja ok.
Schönes Auto, guter Preis. Wo hast den genau her?
Wenn du Hundetransporter schreibst, wie groß ist euer Hund?
Danke und schönen Gruß
Ich wieder, eventuell mit neuen Thema bei der Zentralverriegelung. So sieht’s aktuell aus:
Mit Fernbedienung verriegeln passiert auf der Beifahrerseite nichts und Fahrerseite geht wieder auf.
Mit dem Schlüssel auf der Fahrerseite verriegeln, schließt nur die Fahrerseite ab.
Mit dem Schlüssel auf der Beifahrerseite verriegeln, schließt beide Seiten ab.
Das spricht doch für ein Problem auf der Beifahrerseite, oder? Motor der ZV oder Schloss so schwergängig, dass es der Motor nicht schafft?
Die Karre macht mich … Wenn sie nur nicht so schick aussehen würde.
Danke und schönen Gruß
Es gibt Autos da geht das und andere die bieten das nicht. Die Dinger sollen das abkönnen. Ich tanke mein Auto auch immer voll.
Sehe ich auch so. Aber bei VW und Tesla kann man das einstellen. Der Fiat kann es nicht.
Erübrigt sich dann nicht das Laden von 20-80% zur Akkuschonung?
Wenn immer voll lade und das am Schnelllader, hab ich dann auch die 8 Jahre Garantie?
Ja, hast du. Kann nur sein, dass der Hersteller die Ladeleistung am Schnelllader reduziert. Tesla hat das mal bei den Model S gemacht. Hui, was haben sich die Besitzer da gefreut. Das bezieht sich aber alles auf eher ältere Autos, von den neueren liest man nichts mehr. Und selbst die älteren laufen. Auf dem englischen autoAlex Kanal haben die sich ein ehemaliges Taxi Model S gekauft mit über 400.000 Meilen und die Karre hat noch den ersten Akku, wenn ich das richtig verstanden habe.
Auch ist das Schnellladen wohl nicht mehr so das Problem, sondern man soll das ab und an auch machen, damit der Akku richtig warm wird. Gibt da ein interessantes Interview mit der EV Clinic in Zagreb dazu.
Diese 20 bis 80% habe ich noch nie verstanden. Ich soll den Akku nur bis 80% laden, damit die Kapazität nicht auf 80% fällt. Das macht wenig Sinn für mich. Unserer wird regelmässig auf 100% geladen, allerdings fahre ich dann auch zeitnah damit los innerhalb von 2 bis 3 Stunden nach Abschluss des Ladevorgangs (auf Arbeit).
Schönen Gruß
Ich dachte die letzten 5% etwa können vom System her gar nicht geladen werden. um den vorzeitigen Verschleiß zu verringern.
Doch. Klar. 100% Anzeige sind nicht 100% des Akkus. Da ist oben und unten immer eine Reserve eingeplant.
Nun ist er abgeholt worden und hoffentlich schafft er es bis 17 Uhr in die Werkstatt, weil die danach Feierabend haben. Der 2,0 hat leider ein Schaltgestänge, keine Züge, mit der Kugelkopfgeschichte hatte ich das vor Jahren mal beim 147iger meine Frau...
Tut mir leid, dein Problem mit dem Spider, aber schick sieht er aus. Wirklich sehr schönes Exemplar.
Schönen Gruß
Also gibt es keinen Kleinwagen für den Berufspendler und dann zahlt man 20k€ ... Unglaublich...
Joa Nix Neues. Für Berufspendler gibts schon Angebote, nur mit den 20k wird es aktuell zumindest als Neuwagen schwierig.
Aber 20k€ für 90km im Winter?
Ja, wenn man nicht so viel am Stück fährt ist das doch ok. Mir wäre das auch nichts, aber hier fahren recht viel von diesen Springs rum.
Na selbstverständlich kann man z.B. eine aktuelle Giulia oder so nach 100 Jahren wieder starten
Da kann ich nur wiedersprechen.
Fahre die Kombi beim 2.5er, viel zu hart, Querfugen in Kurven mag das auch nicht, fährt sich mMn wie ein "Holzfahrwerk", absolut kein Vergleich zum B14 im GTA., was viel mehr wegschluckt, obwohl es viel agiler und zackiger ist.
Ja, so unterschiedlich sind die Erfahrungen. Ich hatte mal einen 156 mit irgendeinem billig Gewindefahrwerk, was zu tief eingestellt war. Das fuhr hart und so richtig beschissen. Verstellen konnte man das auch nicht mehr, da festgerostet.
So tief fährt das nicht mehr gut. Bleibe bei Eibach und Bilstein B6/B8 als Empfehlung. Dann ist das noch halbwegs alltagstauglich.
Wobei ich beim Spider sogar die Eibach wieder rausgeschmissen habe.
Kurze Fachfrage, was sind die Maße der Radschrauben beim 916 TwinSpark mit den 17 Zoll 5 Loch Felgen. Habe hier welche mit 30mm Schaftlänge, bekomme aber trotzdem nur 3 Umdrehungen drauf.
Vermutlich passt der Bund dann nicht?
Danke und Gruß
Gute Idee. Danke. Oder ein Rohr
Hello,
ich habe leider so einen CF3 TwinSpark Spider mit dem mittleren Kat, der selten däm.... mit einem Vorschalldämpfer verbunden ist. Dieser löst sich jetzt so langsam auf. Gibt’s da Lösungen außer einen neuen Kat zu kaufen, davon abgesehen, dass es den anscheinend sowieso nicht mehr gibt?
Auf dem verlinkten Bild ist das die Nr. 4.
https://www.alfa-service.com/index.php/cat/c1630_1-8-2-0-TS.html
Danke und schönen Gruß
Ist jetzt (vermutlich) nicht der Grund für das Geräusch, aber:
Wo ist eigentlich dein Hitzeschutzblech noch befestigt?
Ich sehe da nur ausgerissene, fehlende Befestigungen, und das Blech hängt zu weit unten und zu weit vorn.
Das Ding müsste eigentlich scheppern.
Das habe ich da schon abgeschraubt. Das hält schon noch mit großen unterlegscheiben, aber ja, da suche ich mir mal ein besseres. Fest ist es übrigens noch weiter unten.
Schönen Gruß
Hello,
ich bin ein wenig ratlos. Für knapp 30s nach dem Start klappert mein TwinSpark Motor bzw. irgendwas macht Nebengeräusche. Bei einem Warmstart macht er das nicht.
Erneuert sind Phasenversteller und alle Hydrostößel, Öl ist 10w60 Selenia.
Habt Ihr noch eine Idee für die Ursache? Motor läuft ansonsten problemlos.
Danke und schönen Gruß
Hm, hört es sich denn immer noch nach Ventilspiel an, das Klappern bzw. Tickern? Also identisch zum Geräusch vor dem Tausch der Stößel?
Hier mal ein Video. Kommt leider nicht so deutlich rüber. Beim Video aufnehmen ist mir aufgefallen, dass er das nicht macht, wenn man etwas langsamer Gas gibt und der Motor etwas langsamer hochdreht.
Hm, hört es sich denn immer noch nach Ventilspiel an, das Klappern bzw. Tickern? Also identisch zum Geräusch vor dem Tausch der Stößel?
Ja, keine Änderung. Danach läuft er etwas ruhiger. Mir kam auch schon die Krümmerdichtung in den Sinn. Klang beim 75 mal fast ähnlich mit kaputter Dichtung.
Ich mache mal ein Video.