heute meine Rückleuchten begutachtet , da sie feucht sind.
Es wird geschrieben , das die mit 3 Schrauben gesichert sind .
Bei mir sind es 4 und wohl auch unproblematisch auszubauen.
Handschuhgröße 10.
heute meine Rückleuchten begutachtet , da sie feucht sind.
Es wird geschrieben , das die mit 3 Schrauben gesichert sind .
Bei mir sind es 4 und wohl auch unproblematisch auszubauen.
Handschuhgröße 10.
Fehlerspeicher ist bei mir "leer"
es wird nur angezeigt , das PDC nicht verfügbar ist.
Im Cockpit
Die sind bestimmt einzeln angesteuert bzw. werden einzeln ausgelesen.
Bei der erweiterten Anzeige (mit PDC auch vorne) werden die einzelnen Abstände auch im Display angezeigt, bei meinem piep es nur.
Lustigerweise hat es heute wieder einmal funktioniert aber der Hella Sensor (30 Euro) ist schon bestellt und ich werde ihn auch tauschen.
Wenn ich richtig liege ist ein System von Valeo verbaut. Deren Sensor kostet 80 Euro
Hella ist schon gut. Nehme seit Jahren Sensoren von Helle und noch
nie Probleme. No Name würde ich nicht nehmen .
ich habe selbiges Problem. Mal funktioniert es , mal nicht.
Werde mal , wie hier beschrieben die Kabel nachschauen .
Beifahrerseitig hinten rechts , sollen die liegen.
Eventuell ein Wackler.
kann man die nicht einzelnd ansteuern , wie ABS Sensoren?
https://www.autodoc.de/hella/17218145
teste den mal , aber ohne Gewähr.
Keine Ahnung , welchen Motor du hast.
TBI zeigt er nicht an , bei Limo
schaue mal in der Bedienungsanleitung nach . Es gibt einen kleinen Knopf
den man drücken muß. Müßte aber beschrieben sein.
mein Versuch wäre ein Reset
Alles anzeigenHolger du hast mehrere Alternativen die du prüfen solltest.
Zum einen muss vorne am Motorraum vom unteren Rahmen Fahrerseitig ein Massekabel mindestens an das Getriebe liegen. Ist von Werk aus montiert. Diese kannst du reinigen.
Dann wurde ja bereits die Massepolklemme erwähnt. Hinzu kommt aber auch die Plus Klemme. Diese solltest du entfernen und den Abstand zwischen der Befestigungsschraube erweitern mit einem kleinen Dremel damit der Batteriepol bei festschrauben enger am Pluspol anliegt. Ebenfalls bekanntes Problem.
Zu deinem BCM Wackelproblem bezügilch der ganzen Meldungen und der spinnenden Instrumenteneinheit, liegt unter der Pedalstütze an der A-Säule Fahrerseitig eine Mehrfachmasseverbindung die unter anderem mehrere Geräte im Armaturenbrett mit Masse versorgt. Diese korridiert mit der Zeit und führt ebenfalls zu den von dir genannten Phänomenen. Unter anderem z. B. eine Auf und Ablaufende Tankanzeige. Da hilft es wenn man nicht weiter kommt das BCM kurzfristig zu resetten. Dafür den einen großen Stecker mit einem Kabel über dem großen Stecker mit den 2 dicken Kabeln und zusätzlich die 2 dicken Kabel ziehen, 10 Sekunden ab lassen und dann wieder anschließen. Erst den oberen und dann den unteren.
Der oder die Fehlercodes mit der Drosselklappe wird tatsächlich eine defekte Steckverbindung des Injektors sein. Den alten Stecker instand zu setzen ist Humbug. Es gibt bei Opel zwar einen reparatursatz aber da gibt es bei eBay ausnahmsweise tatsächlich bessere da die Kabel im ganzen weicher sind. Da kosten 4 Stück um die 25€
Habe ich bei meinem ebenfalls gemacht da ich den gleichen Fehlercode hatte.
habe heute einen Ölwechsel gemacht und dabei drei Massepunkte gereinigt.
Dann habe ich das Massekabel zum Getriebe gesucht und natürlich nicht gefunden.
Bei mir wurde ja der Motorträger mit Lenkgetriebe getauscht. Wurde es eventuell demontiert?
Im Winter hatte ich keine Warnmeldungen , erst jetzt wieder. Wo liegt den das Massekabel ( Foto )
Unterbodenschutz hatte ich ab. VDC , Hill Holder nicht verfügbar. Noch keiner den Fehler gefunden?
Gruß Udo
Diese Zwischenstecker "fälschen" nur die Gaspedalstellung. Die geben quasi Vollgas, auch wenn du nur antippst.
Totaler Quatsch.
sehe ich auch so. Bin heute auf der Bühne zum Ölwechsel , werde das Teil
dann abstecken.
Finde auch nichts im Netz darüber.
Gekauft wurde es vom Vorbesitzer 2016 bei
Speed Buster für 149€
Ich habe solch Teil ohne Verstellung .
Nur An / Aus .
( Bundle) Pedalbox Gaspedaltuning V4.0
Ich hatte so ein Teil in meinem Multiair-Julchen und im Lancia Delta, um das Turboloch gefühlt etwas zu minimieren, was dort auch gut geklappt hat.
Bei meinem Brera habe ich auch eins drin, da er irgendwie träger als mein 159iger beim Anfahren ist. Deshalb dachte ich, die Pedalkennlinie damit etwas anzupassen. Effekt ist hier wie von Dir beschrieben, man muss dann viel mit der Kupplung spielen, was auf Dauer sicherlich nicht gut ist. Fahre es deshalb wieder im Standardmode, was bei meinem Teil allerdings wenn einmal eingestellt dann auch so bleibt.
So ein Modell habe ich drin:
kann deinen Link nicht öffnen.
ich werde es deaktivieren. Von Anfang an , wo ich das Auto gekauft habe , hatte ich Probleme beim Anfahren .
Fing an zu rucken etc. Hatte ich vorher noch bei keinem Auto , bis ich auf dieses Mistding stieß. Macht für mich keinen Sinn ,
bringt keine Mehrleistung und das Ansprechverhalten find ich auch mau. Also nur Geldschneiderei. Da lob ich mir meine
Optimierung , die bringt wenigstens etwas
habe solch Ding im Auto vom Vorbesitzer.
Mich nervt das Teil ohne Ende und eine Verbesserung , sehe ich auch nicht.
Im Gegenteil : ist das Teil aktiv , muß man ganz schön mit der Kupplung " spielen ".
Schalte ich das Ding aus , ist es beim nächsten Start wieder an. Ist auch noch bekloppt verbaut ,
links wo die Sicherungen etc sind. Werde das Teil nun abziehen. Soll am Kabelstrang vom Gaspedal gesteckt sein.
Für mich ist das fahren , ohne diesem Ding , angenehmer.
Wer hat noch solch Teil und ist überzeugt von dem Ding?