basiert der GT nicht auf dem 147 ?? Für den gibts alle möglichen Reparaturbleche ....
https://www.pkwteile.de/van-we…E1r6JziMOPKMaAo7SEALw_wcB
https://www.alfisti.net/alfa-f…raturbleche-gt-937-a.html ( ich hoffe der Link ist erlaubt )
basiert der GT nicht auf dem 147 ?? Für den gibts alle möglichen Reparaturbleche ....
https://www.pkwteile.de/van-we…E1r6JziMOPKMaAo7SEALw_wcB
https://www.alfisti.net/alfa-f…raturbleche-gt-937-a.html ( ich hoffe der Link ist erlaubt )
das übliche 164 Problem hat meiner auch .....
Display der Mittelkonsole.... es funzen alle Symbole, die Uhr jedoch ist unvollständig.
Es wurde ein weiteres Bedienteil mit geliefert, dessen Zustand ist aber deutlich schechter, es funzt kaum ein Symbol.
Mal sehen ob ich eines retten kann ....
Natürlich sind Internetforen betroffen .
Es gibt ein VW Forum "Doppelwobber" . Der Betreiber hatte vor Urzeiten mit VW Kontakt aufgenommen und gefragt ob er Prospekte etc. von alten Volkswagen auf seiner Seite veröffentlichen darf . Das wurde bejaht, aber nie irgendwo , irgendwie schriftlich fixiert. 10 Jahre später dann entdeckt VW die Oldtimerszene als Geldeinnahmequelle und mahnt alles ab was irgendwie VW auf seinen Seiten stehen hat ....
Händler wegen gefälschter Artikel ( die VW selbst nicht mehr liefert und andere in CN nachproduzieren ließen) und eben auf Webseiten mit Prospekten etc.
Die haben ne richtige Abmahnwelle losgetreten .... das Volkswarenhaus musste sich umbenennen, Teile (Typenschilder von Heckklappen) durften nicht mehr verkauft werden ( weil sie dem Qualitätsanspruch von VW nicht genügten....)
Inzw. verkauft VW diese Teile aus CN nun selbst über den Classic-Parts Shop ....
GAb damals auf Facebook nen schönen Shitstorm ..... VW knickte dann teilweise ein ....
Nun wurde die Messlatte nochmal höher gelegt .... wie wäre es mit einem Shitstorm auf die FAcebook Acc. der entsprechenden Parteien ???
stehen doch da ... ?!?
gerade mal die Scheinwerfer zerlegt
Die lassen sich sehr gut auseinander nehmen . Der Fernlichtreflektor ist aus Kunststoff und die Beschichtung sehr empfindlich , nur mit Spülwasser gereinigt.
Die Reflektoren hinter den Linsen sind aus Metall und konnte ich mit Glasteinger wied r auf Hochglanz bringen, ebenso die Linsen selbst von innen und aussen
IMG_20190325_190045.jpgIMG_20190325_190032.jpg
Der auf den Fotos hatte ein gerissenes Glas und die Beschichtung leicht korrodiert.... mal sehen ob ich da noch was retten kann
Das Auto da links im Avatar ...
ach --- Kamp-Lintfort ist ja nicht weit ..... darf ich mal ne halbe Portion vorbeibringen ???
<<<<------------------------------
Wenn ich mir die Bilder anschaue.... er liegt doch recht tief..... Es sind Eibachfedern eingebaut worden, auf denen er aber nur rumgestanden hat und deshalb auch noch nicht eingetragen sind.
Da die Gummimanschetten der Stoßdämpfer eh alle defekt sind und erneuert werden müssen, überlege ich gerade ihn wieder auf Serienfedern zu stellen . Geplant sind 17" Räder .... wahrscheinlich mit 225/45r17
das sieht gesünder aus . 0.5bar ist nun nicht lebensgefährlich ... aber für n neuen Motor doch sehr wenig und bietet keine Reserven mehr....
Alfisti sind anscheinend wirklich leidensfähig ....
Ihr macht mir Angst ......
nein, keine LEDs zulässig . (noch nicht ... ich glaube irgendwie immer noch daran, daß das in nächster Zukunft auch möglich wird, das Hersteller da eine E-Zulassung erwirken könnten . Und ich meine ne echte E- Zulassung, nicht eine in China aufgedruckte )
Problem ist , die Glühlampen sind genormt . Die Glühwendel und ggf Blenden innerhalb der Leuchtmittel sind auf 1/10 mm genau positioniert. Die Reflektoren der Scheinwerfer sind genau darauf produziert, das der Lichtabgabe an genau diesem Punkt stattfindet . Der Brennpunkt ist exakt definiert.
Keine der LED Mittel hält sich daran, im Gegenteil, meist sind sogar mehrere LEDs darin verbaut um überhaupt die Helligkeit produzieren zu können . Es gibt also mehrere Brennpunkte und diese stimmen auch noch in der Längsachse nicht .
Das Licht kommt dann nicht mehr exakt an den definierten Stellen zum Austritt , es gibt keine klare Hell- Dunkelgrenze mehr und es gibt Mega viel Streulicht, welches andere blendet . (kann man im Video agucba oben gut sehen )
Zur Lichtfarbe : Alles über 4500.... 5000k wird zwar immer weißer (empfunden) , in Wirklichkeit tendiert es aber immer mehr zu blau hin . Im dunkeln bei trockener Str wird das als heller empfunden , sobald es regnet wird diese Lichtfarbe aber vom Wasserfilm geschluckt und man sieht mit steigender k-Zahl bei Nässe immer weniger .
Das beste zulässige Zeugs aktuell sind IMHO die Osram Nightbreaker Laser mit bis zu +150% .
Diese Angabe ist aber auch Wischiwaschi , die sind natürlich nicht mehr als doppelt so hell . Produktionstechnisch verteilt sich der Lichtkegel nicht absolut gleichmäßig.... es gibt hellere Spots und auch dunklere Zonen im Lichtkegel. Der Hersteller hat dann mindestens eine Stelle gefunden an der sein Leuchtmittel 150% heller ist als ein Standardleuchtmittel .
Ich meine mal gelesen zu haben, dass das Lichtempfinden des Menschen irgendwie exponentiell verläuft , um also etwas als doppelt so hell zu empfinden, brauchen wir 4x so viel Licht ( oder sogar noch mehr)
Zu den Lampen mit den Mehrleistungen .... diese Mehrleistung geht auch oft einher mit einer kürzeren Lebensdauer . Der Lampenwendel ist aufgrund der Normen festgelegt. Auch die Watt Leistung der Lampen . Mehr Licht geht dann noch mit beschichten des Wolframfadens und höherer Temperatur .
Lampen sind auf etwa 14V Betriebsspannung ausgelegt , dann haben sie Ihre 55W Leistung . Jagst Du nun 16V rein , wird sie heller , die Wattleistung steigt (Ohmsches Gesetz) verkürzt aber die Lebensdauer . Jagst Du 20V rein, wirds noch heller, aber man kann Ihr beim altern schon zusehen
Aber genau diesen effekt nutzen die Hersteller in kleinem Rahmen aus um die Helligkeit zu erhöhen .
das liegt halt am Differential .
Du must ein RAd blockieren , dann dreht nur das eine .
Ich habe damals das Auto auf der Bühne abgelassen bis das andere RAd soeben einen unterlegten Holzklotz berührte und sich nicht drehen konnte ....
opps, Ergänzung . Wenn man ein Sperrdifferenzial hat ( auch elektrisch) dann natürlich nicht eines blockieren , denn dann versucht die Sperre das durchdrehende RAd abzubremsen und mehr Leistung auf das andere RAd zu geben .... nicht dass der Wagen dann von der Bühne fliegt .
Bei einem Sperrdifferenzial wird eh auf beide Räder Kraft übertragen .... ( wobei es bei Torsen auch noch n Sonderfall gibt .... wenn ein RAd absolut 0 Kraft überträgt, geht auch nichts zu dem anderen ....)
das liegt halt am Differential .
Du must ein RAd blockieren , dann dreht nur das eine .
Ich habe damals das Auto auf der Bühne abgelassen bis das andere RAd soeben einen unterlegten Holzklotz berührte und sich nicht drehen konnte ....
sag ich doch, M10x1 hat sich ziemlich durchgesetzt
Das dreht sich so schnell, da kommt man mit den Fingern nicht zwischen die Speichen .
Hatte vor einigen Jahren einen Satz Ronal R8 so für meinen Golf aufgearbeitet , innen sw metallic lackiert und Felgenbett und Speichenfront so poliert ....
weiter gehts mit Kleinkram.
Mit dem Kühlerlüfter komme ich erstmal nicht weiter, warte auf Ersatzsicherungen .... werden wohl noch ein paar über die Wupper gehen bis ich den Fehler gefunden habe
Sitzbank hinten mal ausgebaut und die Haut abgezogen . An einer Stelle drückte sich ein Draht durch .... noch kein Loch im Leder , aber sicht- und spürbare Stelle .
Ein Spanndraht hat sich um 180 Grad gedreht und statt nach unten ins Polster drückte das Ende nach oben .
Ist gerichtet und Lederbezug wieder drauf gespannt.
Mit Lederzentrum telefoniert und über die FArbe des Leders im Auto nicht einig geworden .... sende denen nun ein Musterstück .....
laut Eper 406 Pelle Grigio Anthracite .......
IMG_20190322_103007.jpgIMG_20190322_103031.jpg
Die beiden neuen Hosenrohre sind auch eingetroffen , sowie ein Liter Lack .
Somit kann die "neue" Haube ab zum Lackierer . ( nachdem ich Grill und Dämmung entfernt habe....)
Ich merke mal wieder ... ich habe zu wenig Zeit .
Hallo .
Bei Ebay sind gerade Mikrofiche Werkstatthandbuch für mein Auto drin .
Nur leider habe ich dafür kein Lesegerät . Gibt es so etwas auch schon in digitaler Form ???
das sieht etwas dünn aus .
Meiner hat wahrscheinlich 12 Jahre altes Öl drin, was aber nicht gelaufen ist . Wurde beim abstellen erneuert . Keine Ahnung was drin ist.
Aber kalt Leerlauf gut 4 bar , mit etwas Drehzahl auch über 5 bar.
Warm laufen lassen bis 110 Grad Wasser ( Lüfter funzt nicht ) aber auch dann noch über 2 bar im Stand .
Wenn Motor überholen, dann doch auch die Ölpumpe oder ???
Was genau hast Du am Motor "komplett gemacht " ?
Gestern mal geschaut.
Irgendwie kein Wunder, das Alfas als so unzuverlässig empfunden werden . VW /Audi haben schon in den 70er Jahren begonnen die Elektik im Auto zusammen zu fassen und vor Nässe zu schützen. Alfa verbaut 1994 noch fliegend verdrahtete Relais und Sicherungshalter im Motorraum... mit einer Sichtschutzkappe von oben, unten alles schön offen und Feuchtigkeit ausgesetzt. Viele Kontakte ankorrodiert....
2 Relais für den Lüftermotor gefunden. eines gebrückt und der Lüfter lief langsam. das andere gebrückt und es machte pitsch und Spannung weg. Streifensicherung 40A an Spritzwand durch .
So wie ich das sehe hat der Motor nur 2pol Anschluss, dann müsste da vorn noch irgendwo ein Vorwiderstand sein ?!?
Ich denke die paar hundert € mehr die ich im Kauf mehr als Du investiert habe rentieren sich schon . WIe schon gesagt, nichts durch, nur angerostet. Wird saubergemacht und fertig ist . Zu schweißen gibts nichts .
Was mich gerade mehr nervt .... anscheinend sind im Motorraum sämtliche Knickschutztüllen an den Steckern abgefault .... das Gummi zerbröselt einfach so , mal sehen was ich da machen werde
Beim warm laufen lassen festgestellt, das der Kühlerlüfter nicht anspringt .
Ist da nur der Thermoschalter im Kühler und der Kühlerlüftermotor ? Oder ist da noch ein Vorschaltgerät/ Relais mit im Rennen ?? Wenn ja, wo sitzt dieses ?