Beiträge von ulridos

    Die Teile ( Anzeigen ) sind schon recht genau... das passt schon seit Jahrzehnten mit dem Im Automobilbau üblichen 5% Toleranz .


    Mehr als 2 Grad Abweichung sind da nicht, wenn die Teile ok sind .


    70 Grad ist definitiv viel zu wenig . Also ist entweder das TH hinüber oder die Anzeige stimmt nicht . Ist aber zu 95% eher das TH defekt als die Anzeige.

    Meine Erfahrung zeigt mir, dass kaum ein TH heutzutage länger als 5-6 Jahre korrekt funktioniert .


    Einfach Motor wie schon geschrieben wurde im Stand laufen lassen (Heizung aus) und mal fühlen ab wann das TH ds Wassser zum Wasserkühler durch lässt .

    Die Öffnungstemperatur von Benziner-Thermostaten liegt seit den 90er Jahren bei etwa 87 ... 92 Grad ..... vorher darf kein warmes Wasser zum Kühler fließen. Noch modernere Autos haben oft eine Öffnungstemperatur von 102 Grad .


    Problem ist , Autofahrer stürmen die Werkstätten wenn die Temperaturanzeige über die Mitte geht, also wurde bei vielen Autos eine Plateau- Funktion eingeführt , Die Anzeige bleibt bei 70 bis 110 Grad bei 90 wie angenagelt stehen um den Fahrer nicht zu beunruhigen ...



    Der GTV hat anscheinend ein TH mit 88 Grad Öffnungstemperatur https://www.ebay.de/itm/360538138091?ul_noapp=true also sollte die Anzeige diese Temperatur auch erreichen.


    So etwas hier hilft auch die Temperaturen zu kontrollieren : https://www.lidl.de/de/parksid…UJ5wozOv8Bz8aAokHEALw_wcB

    alles andere ist noch wirklich gut .... nur diese Klappe total versaut/verkratzt....


    Aber da finde ich schon noch was ... :) Hab ja Zeit. Hatte letztens so eine Seite mit Alfa-Teilen Online..... da war die Klappe noch mit 18€ oder so gelistet..... deshalb wollte ich zuerst mal bei Alfa selbst fragen :)

    Hallo .


    Der Vorbesitzer hat versucht, den Softlack der Klappe zu entfernen. DAs Ergebnis ist eine klebrige, schmieriege Fläche an der man sich ständig einsaut....


    Nun möchte ich die Klappe ausbauen und suche eine neue.


    Am Ausbau scheiterte ich gestern abend aber kläglich .... :(


    Ich dachte ich löse vom Radioschacht aus den Verriegelungsmechanismus und könnte den Kram dann nach vorn herausnehmen , dem ist nicht so .


    Muß die ganze Mittelkonsole heraus oder habe ich nur eine Kleinigkeit übersehen ?

    Super, ein Problem (wahrscheinlich) fast abgehakt...


    was soll ich sagen .... der VK des Autos hat sich heute abend gemeldet .... er hat die zweite FB gefunden :wand1:


    Das Auto noch nicht fertig und es sammeln sich schon Ersatzteile an ..... :joint:

    So nebenbei greife ich das Problem mal wieder auf ....


    Weiß jemand in welchem Bauteil die Decodierung der FB Signale stattfindet ???



    Ich bin nun im Besitz einer kompletten Beleuchtungseinheit mitsamt dem IR Empfangsteil , und 2 dazugehörigen FBs mitsamt Code (sowie drei weiteren FB, von denen 2 nagelneu sind)


    Reicht es aus , die Beleuchtungseinheit zu übernehmen mitsamt den dazugehörigen FBs ?? Wenn der Code dann stimmt, kann ich ja weitere FBs anlernen bei Bedarf .... :)

    mein Vêctra zieht nach verriegeln etwa180mA .... bleibt da etwa 2 min ....geht dann kurz rauf auf 450mA um dann auf etwa 70mA abzufallen und nach weiteren 10-20 min sackt das auf weniger als 20mA ab ....... und da bleibt es dann auch über Nacht und tagelang.... (keine Alarmanlage...)


    Oft sind es Zubehörradios , die mehr ziehen .... oder die Steuergeräte daran hindern in den Schlafzustand zu gehen .....


    Wenn die 70 mA anliegen , einfach mal eine Sicherung nach der anderen ziehen und schauen wann der Wert abfällt und in dem Stromkreis dann mal schauen was da alles dran hängt.....

    Langsam geht es weiter .... die Ersatzmotorhaube ist beim Lackierer ....


    Der Teileeinkauf schreitet voran .... Hosenrohre neu und Dichtungen sind da, das Bedienteil der Mittelkonsole ist "gebügelt"


    Nach dem ersten warmlaufen sprang der Kühlerventilator nicht an, also Thermoschalter neu geordert ....

    Beim Probelauf wurde er so warm, dass die rote Warnleuchte anging .... und die geht seit dem auch nicht mehr aus . Also den Geber für Anzeige auch neu besorgt....


    Die Rücksitzbank ist repariert.... fehlt dann nur noch das Zeugs vom Lederzentrum zum auffrischen .


    Ein Bedienteil mit Empfangseinheit für die Alarmanlage habe ich auch gefischt, mit zwei eklig klebrigen Fernbedienungen und PIN-Code dazu , desweiteren noch 2 nagelneue Fernbedienungen .... bin mal gespannt ob das was wird .


    Felgen auch schon etwas ins Auge gefasst ..... warte aber noch auf Infos....


    Jetzt brauche ich nur mal etwas Zeit um den ganzen Kram zu verbauen ..... :D

    ich fahre im Vectra seit etwa 6 Jahren die hier : https://www.lichtex.de/xenon-l…e-xenon-brenner/a-661405/


    Das war nach dem Tausch ein Unterschied wie Tag und Nacht .... wobei die alten Brenner ungefähr 100000km alt waren, ( keine Ahnung wieviel davon mit Licht gefahren wurde)

    Nun sind die 6 Jahre und gut 60000km alt und ich glaube am Lichtrand schon rote und grüne Ränder zu ahnen .... sind aber noch hell, aber wenn ein LED Auto neben einem fährt .... dann verschwindet mein Lichtkegel auch.


    Problem ist der schleichende Lichtverlust ... ich kann das nun wirklich nicht sagen ob die vor 6 Jahren heller waren ...... Wenns kein Dieselfahrverbot gibt, gibts nochmal neue Brenner zum Winter hin , dann werden es die hier : https://www.lichtex.de/osram-d…n-xenon-brenner/a-661407/

    das glaubst Du .... die Teile haben geschätzt noch 60...70 % Ihrer Leuchtkraft und wahrscheinlich einen Colorshift hinter sich, sprich das Farbspektrum hat sich verschoben .....

    Schwarz werden die Felgen auch mit EBC Green, Red oder Yellow.

    Der Unterschied ist nur der, dass der Bremsstaub sich leicht entfernen lässt und sich nicht einbrennt.


    Die Yellow, die ich zur Zeit Fahre, machen ordentlich Bremsstaub, wenn man die Bremse beansprucht.

    Japp... die fahre ich auch im Golf.


    Aber all die keramischen , staubarmen Beläge sind Käse, schlechterer Reibwert, miserable Selbstreinigung und wenn die heiß werden lassen die auch nach .

    Die yellow Stuff haben mit steigender Temperatur noch einen höheren Reibwert .... aber eben den Nachteil der doch extremen Staubbildung .


    Aber ich habe die Bremse am Golf nicht für schön aufgerüstet ..... die soll was leisten ....


    Mit keramischen Belägen habe ich eher nur negative Erfahrungen gemacht.... schlechte Tragbilder hinten wo wenig Bremsleistung gefordert wird, Rost auf Scheiben , den die Beläge nicht wegbremsen können usw. und das ganze noch schlimmer an Autos die selten bewegt werden ....

    Ich dachte die Batterie säße im Kofferraum . Aber er kommt ja auch nicht in die FAhrgastzelle, das mechanische Türschloss ist ja anscheinend auf defekt, was aber kein Wunder ist, wurde ja jahrelang nicht benutzt . Deshalb der Vorschlag das mechanische Schloß mit WD40 zu fluten und immer wieder mit dem Schlüssel probieren , ohne ihn abzubrechen .


    Ansonsten halt irgendwie 12v Auf das FAhrzeug einzuspeisen , wie Du schon schriebst über evtl Dauerplus einer Anhängersteckdose , oder eben über das dicke Kabel am Anlasser ..... oder sonst irgendeine Leitung die normalerweise an DAuerplus hängt.


    Aber , wahrscheinlich zerbrechen wir uns den Kopf für nix..... der TE war nach dem Beitrag nicht mehr hier online ......

    und beide Türen lassen sicht nicht mehr aufschliessen ??? ach ja, mein Opel hat auch nur noch an der Fahrertür ein Schloss. Wenn das nicht funzt, würde ich als erstes dieses mal mit Kriechöl fluten, ist wegen Nichtnutzung festgegammelt.


    Ansonsten wirklich unters Auto kriechen und Ladegerät an das dicke KAbel vom Anlasser und an Masse anklemmen ....