Beiträge von ulridos

    Gibts da keine Repableche für?

    Die darf man auch einsetzen, weil man ja großflächig neues Blech einsetzt.

    Geht ja auch um die Stabilität....

    Und genau da kommt mir wieder das Golf1 Reparaturblech in den Sinn....

    die gammelten früher oberhalb der Achsaufnahme durch . Dafür gab es einen großen Überzieher...

    Achse ab, Blech drüber , rundum angepunktet und der Tüv war glücklich.

    der eigentliche Rost war aber innen im 2mm dicken Rahmen , der gammelte und drückte das Blech aussen auf.

    Der dünne Reparaturschuh wurde aber nur an 0.7er Blech der Bodenwanne verschweißt ... das war ein Witz, weil der wirklich tragende Teil innen im Rahmen sitzt und weiter gammelt . Das waren reine Show- Reparaturen und Imho lebensgefährlich.... den Rahmen zu öffnen und das innenleben mit Winkeleisen etc wieder herzustellen war 20* aufwändiger ..

    Hallo .... puha .... ich denke ich koche ein uraltes Thema auf, finde aber nicht wirklich was dazu ....


    Die Arese Saugrohre in Chrom ..... nach meiner Recherche gab es für den 24V drei Durchmesser . 39 ; 42 ; und 45 mm


    Dann noch unterschiedliche Flanschplatten mit 42 und 45 mm .


    Mein 164 mit 3l 24V 211 PS hat 39mm Rohre verbaut, (gemessen ) Flanschplatte sollte 45mm sein (gelesen)


    Nun sind die Rohre doch recht unansehnlich geworden .

    Bei der Suche finde ich eher welche vom 2,5l 24V ... die sollten dann einen Rohrdurchmesser von 42mm haben aber auch nur eine 42mm Flanschplatte.


    Es geht mir nun nicht um Leistungssteigerung, ich suche einfach einen Satz ordentlicher Rohre .


    Kann man die vom 2,5l Motor einfach auf den 3l schrauben ? GGF die Flanschplattenbohrung etwas aufweiten ?


    Oder findet man irgendwo auf dieser Welt einen Satz ordentlicher Rohre für den 3l 24V bezahlbares Geld ??



    Desweiteren ..... die Gummis oben zum Sammler .... sind das immer dieseben oder gibts dort auch unterschiedliche Durchmesser ? Quelle dafür ???

    Die Hinterachsaufnahmen sehen ja übel aus =O

    Darf man an der Stelle überhaupt schweißen? :/

    sicher .... Für viele VWs und Opel der 80er gabs / gibt es dafür sogar Reparaturbleche, die waren früher schon nach 7...8 Jahren durchgegammelt.


    Ich finde es auch erstaunlich das Relinquished das so durchzieht

    Ich habe das früher aich so gemacht ... irgendwo anfangen und nach und nach abarbeiten. Das Problem ist, man hat irgendwann so viel investiert, dass es kein zurück mehr gibt :schrauber:


    Heute gibtts nur eine komplette Bestandsaufnahme aller Schäden , dann wird abgeschätzt was da auf einen zukommt, und es treten trotzdem noch Überraschungen auf ....

    ach ja, Deine Rechnung ist falsch ... es liegen keine 1400kg auf Deiner Hinterachse.... mit Motor und Technik liegt das meiste Gewicht auf der VA .... die 600 kg Rollbrett reichen hinten also locker ....:joint:

    Kenne ich auch vom Golf1 .... Bei Golf2 waren die Bleche dann an einer Seite offen .... Das schreckt mich weniger . Aber finde kaum was .... und wenn, dann min 50 € pro Stück. Dann bleiben die eher einfach weg .... :D

    Hallo.

    Ich habe gestern beim entrosten einige Spreizdübel am 164er gekillt.

    Dummerweise habe ich die eckigen Öffnungen im Blech nicht nachgemessen . Augenscheinlich aber nicht quadratisch wie VW/Audi sondern eher rechteckig ?


    Hat jemand die Masse der Teile ? Hinten Radhaus unten wo das Innenradhaus festgeschraubt wird.

    Sooooo.... nun endlich mal Zeit gefunden dem Alfa unter den Rock zu packen ......


    Also ... erstmal Prost.....


    IMG_20190608_151953.jpg



    Auto auf die Hebebühne fahren ..... los gehts ..... Prost.....



    IMG_20190608_152946.jpg



    Teile aus dem Kofferraum holen ....


    IMG_20190608_155525.jpg



    ...Pros...... achne , lieber nicht mehr :D



    Sonniger Arbeitsplatz

    IMG_20190608_155534.jpg












    Also zuerst das Auto mal hoch ...


    Kupplung repariert und Leistungsgwicht erhöht....


    WhatsApp Image 2019-06-08 at 16.38.34.jpeg


    kompletten Auspuff ab ...

    Manschette der Servolenkung rechts ist seit Jahren defekt... man kommt wieder erwarten sogar relativ gut ran .

    Dabei sehe ich .... ich hoffe der Anlasser geht niemals kaputt :fail:

    Das ganze geht recht fix, nix festgegammelt. Da im Paket beide Manschetten drin sind , wird die andere Seite gleich mit gemacht, da die alte steinhart ist .

    Dabei fällt auf, Manschette Spurstangenkopf links defekt, muss also ein Neuteil her.


    Bei den Arbeiten links fällt auf, dass der Motorträger links partiell gut angerostet ist .


    Also Motorlager und Querlenker ab und mit Zopfbürste und Flex ein MAssaker gestartet bis alles schön blank war . Anschließend mit Branto Korrrux gestrichen .


    Die Schraucben des Querlenkers bekomme ich trotz max anheben des Getriebes nicht heraus .... top konstruiert von Alfa :wand:


    Während die Farbe trocknet den Unterboden komplett inspiziert . An fast jedem Loch in der Bodengruppe ist der U-Schutz rundherum aufgequollen . Ebenso bei angeschweißten haltern . Also alles aufgekratzt und mit Zopfbürste auf hochglanz poliert .

    Sieht fast so aus als hätte Alfa die KArosse verzinkt und dann ist ihnen eingefallen dass noch Halter geschweißt und Löcher gebohrt werden müssen :wand1::wand1:


    WhatsApp Image 2019-06-08 at 21.33.52.jpegWhatsApp Image 2019-06-08 at 21.35.58.jpeg



    Auch die Einziehmuttern für die Abschirmung des Auspuffs sehen nicht gerade wie Serienfertigung aus ... eine dreht durch und muß ich ausreissen . Blech zurückgeformt und Kragenmutter von oben angepunktet


    Aber zum Glück nichts durchgerostet :like: Also Branto drauf ..... und vorn wieder alles zusammengebaut während hinten trocknet.


    Danach neue Hosenrohre, alten KAT und VSD wieder montiert . Den Bereich der Hinterachse muß ich nun noch entrosten, mache ich dann wenn meine Achse vom pulvern wieder da ist, dann kann ich direkt tauschen .

    Die jetzt verbaute ist auch leicht angerostet, aber ein Idiot hat an dem dünnen Blech das Auto mal angehoben und das Ding verformt :ueberzeug:


    Somit ging es gestern schonmal einen großen Schritt voran ...


    Nun noch die HA tauschen, neue Handbremsseile , Bremssättel v+h a+e , reinigen, ggf überholen, die Stoßdämpfer ausbauen und prüfen , je nach Zustand neu, oder entrosten/lackieren und mit den Federn nochmal überlegen ob die Eibach drin bleiben oder Serie rein kommt

    Am Kühler den Thermoschalter noch tauschen und die Scheinwerfer tauschen ( sind innen schwarz lackiert :kopfkratz::tüv:  :wand1:


    Die neue Haube steht seit Wochen beim Lackierer .....


    Es geht voran .......


    Ach ja , die Staubbleche der Bremsen... gibts da ne günstige Quelle ???

    mich wundert dass er damit überhaupt anspringt.... üblicherweise laufen die Einspritzsysteme mit 3 bar Kraftstoffdruck .... die schafft diese Förderpumpe sicherlich nicht .... also kein Wunder wie er da läuft .... oder eher doch eines, daß er überhaupt angeht :D

    joh... Rücklicht hat wahrscheinlich keine saubere Masse mehr .... und das nun schon seit März und mehrmals drauf hingewiesen ..... Aber wenn man nichts dran macht, ändert sich auch nix ......

    Das kommt von den Ventilfedern, wenn Du die Feder mit dem Nocken drückst um das Ventil zu öffnen ist es schwergängig.... bist Du über die Nockenrampe hinweg , will das Ventil wiedr schließen und drück das Wellenrad ... dann wirds leichtgängig und eilt minimal vor sodaß der Riemen mal strammer und mal lockerer wird. Wenn das ganze aber schnell dreht, kommen die Massenträgheit hinzu und das ganze ist nicht mehr so dramatisch ....