Beiträge von ulridos

    Neues Jahr, neues Glück:joint:


    Alfa geputzt und ausgeleckt, vollgetankt, alles gecheckt, Starthilfe Powerbank gekauft .... Reifendruck kontrolliert und n Satz neue Wischerblätter drauf (600/550 passt super)

    Nun mal Daumen drücken, dass er dieses Jahr durchhält. Es geht ab in die Heimat ..... morgen bis Pfronten, dann ein .. zwei Pässe, Innsbruck, Brennerpass, ein paar Tage Südtirol, dann ein paar Tage Venedig, Rückweg über Gardasee , Timmelsjoch , München .... 2500-3000km in 14 Tagen ....

    Ruß bedeutet zu viel Sprit oder zu wenig Luft .


    Mal die Soll/Istwerte des Ladedrucks ausgelesen ?


    Ladeluftstecke mal abdrücken .... zischen sollte er nicht, Auch den LLK genau anschauen . Blowoff hatta eher nicht , ist n VTG Lader, evtl hängt da die Verstellung .


    Also wenn alles dicht ist, die VTG Ansteuerung anschauen


    HAb den Motor ja im Opel. Betriebstemperatur ist 88 Grad .... höher geht er selten , drunter nur im Winter im langen Schiebebetrieb. Sobald etwas Last drauf kommt, geht er wieder auf 88 Grad. ISt er dauerhaft drunter, ist das Thermostat defekt. DAn geht bei meinem auch der Zuheizer in den Dauerbetrieb, was nicht gut für Gerät und Verbrauch ist.

    ulridos,


    Laut Reparaturanleitung soll dadurch das Benzin gekühlt werden.

    Ich weiss, ich weiss, Bierkühler hätten einige lieber..... 🤭

    Nobbe

    so kenne ich das von Zapfanlagen, das Bier läuft aus dem Fass durch so eine Spirale, die in einem gekühltem Medium ( Wasser) liegt.


    hier saugste das Bier aus dem Tank und kühlst es mit dem Bier aus demselben Fass, aber das auch nur, wenn es ganz voll ist.....

    passt genau zu meinem 24V und fahrerseitig .... etwas zum Kühler hin sitzen weitere, da ist das Pumpenrelais dabei......

    Wichtig, das Stückchen Benzinschlauch zw. Pumpe und Spirale und ganz oben .... Wie sehen die aus ? Wenn Du erwägst, die zu erneuern, besorg Dir Schlauch, der auch außen kraftstoffbeständig ist.


    Mein Vorbesitzer , bzw. dessen Werkstatt hat da mal normalen Spritschlauch verbaut, die Fehlersuche hat mich mehrere Tage gekostet.


    https://www.pumpen-peters.de/products/Kraftstoffschlauch-tauchfest%2C-Benzin-Intankschlauch%2C-Tank-Innenschlauch%2C-8-mm%2C-in-Tank-Montage/3/1502/


    Das ist natürlich streng geheime Raketentechnik, die Italiener nicht verwenden dürfen .... :D


    Am Golf1 verwendete VW simples Racetape und bestrich dieses mit Karosseriedichtmasse .... dieses Zeugs bekommste nach 40 Jahren kaum ab .....

    Da die Relais schon vorn am Schlossblech hängen , sind diese leider wunderbar jeder Gischt im Regen ausgeliefert.
    Ich glaube nicht, das Alfa das beim TS anders gelöst hat als am 3.0 24V ....


    Durch die Feuchtigkeit sind die Kontakte da gern angegammelt .... also Relais mal ziehen, Kontakte reinigen und mit Polfett o.ä. die Relais wieder einstecken.

    Meine Pumpe lief auch nach 13 Jahren Standzeit noch ...... Ich würde zuerst mal von am Relais messen, ob das Saft anliegt. Evtl. zieht das Relais auch erst an, wenn der Anlasser/Motor dreht. Einfach mit Zündung an darf die Pumpe nicht länger laufen .

    Gerbauchte Airbags darf man nicht verkaufen, das ist verboten! :wink:


    Angebote dieser Art werden hier im Forum auch gelöscht.

    wo steht das ????

    Zu dem Thema ist ne Menge Murks im Netz.


    Aibags gehören zu den Feuerwerkskörper der Gruppe T1 und da gibts im privaten Bereich nicht wirklich Einschränkungen.
    Was die Versender so schreiben, sind deren AGB, aber kein Gesetz.


    Auch bei ebay wurde das lange unterbunden, aber seit klar ist, dass für T1 keine Beschränkungen vorliegen, darf auch dort wieder mit Airbags gehandelt werden.

    83 Grad ist eher was für Rennsportautos... oder ineffiziente Spritvernichter 😃😉


    Autos seit den 80er Jahren haben meist um die 90 Grad Betriebstemperatur und das entsprechende Thermostat ( noch modernere Benziner auch um 105 Grad) Und der Schaltpunkt des Kühlwrventilators ist auf das verbaute Th angepasst.


    Schau also, was drin ist/ rein gehört un Bau das passende wieder ein

    ...... andere Idee haben die in Italien auch nicht, ein ähnliches Problem soll dort nicht bekannt sein. ......

    Tag 1 jedes Kundendienstlehrgangs ..... das Problem hatten wir noch nie .... Sie sind der erste...... blabla

    Wenn der Fehler nur alle 2 bis 4 Monate auftritt.........ist das nicht einfach.

    Das ist ein Zufallstreffer.....oder viel Glück.

    Dann musst du wohl als Kunde viel Geduld haben und hoffen das der Fehler in kürzeren Abständen kommt.


    Sag mir bitte wie du dies lösen würdest? (als Werkstatt)

    Das ist genau der Punkt ...... was willste messen, wenn der Fehler monatelang nicht auftritt ???


    Andererseits liegt für mich nahe ..... ein Kurzschluss.... durch abgescheuertes Kabel, welches nur manchmal leichten Kontakt zur Masse hat.


    In den 90er Jahren hatte ein Bekannter einen neuen Audi 100 mit so einem Problem, da haben Werkstätten 1 Jahr nichts gefunden. Ich fand den Anschluss des fetten Kabels zwischen Batterie und Anlasser, der Kabelschuh beim Anlasser war nur 1/10 mm von Masse entfernt .... Anschlussöse etwas verdreht, Problem beseitigt.


    Mein 164 kann das aber auch .... steht 6 Monate mit angeschlossener Batterie und startet einwandfrei, fährt nach Hause, nächsten Tag Batterie tiefentladen. Andere Batterie rein messen .... nichts feststellbar.

    Das macht der jedes Jahr nach der Pause .... meist direkt am nächsten Tag, diesmal nach 3 Tagen ....


    ja das würde ich auch machen das ist leider schade. Nach der Garantie darst du das dann andauernd bezahlen.

    .....

    NAja ... die Gewährleistung endet hier nie, da der Fehler schon von Anfang an dokumentiert ist und offensichtlich nie behoben wurde.....


    Aber ich denke, der Weg zum Anwalt ist hier unumgänglich um die Rechtsansprüche (Wandlung, Minderung, Umtausch) durchzusetzen

    Alfa nutzt halt ne andere Ansaugbrücke .... und ob Lima etc. an derselben Stelle sitzen ?!?! aber die Anbauteile lassen sich bestimmt umbauen ..... der Block ist identisch, die wurden ja nur in 2 Werken gebaut.... für Alfa, Opel, Fiat, Saab ....

    da sollte keine Rille sein ..... sondern eine glatte Fläche . kannst versuchen das mit schmirgelleinen zu läppen ..... oder einen neuen Sitz setzen . Kenne ich von GM, zu weiches MAterial KW verwendet .


    https://www.skf.com/de/products/industrial-seals/power-transmission-seals/wear-sleeves/skf-speedi-sleeve



    Was Du auch versuchen kannst, aus Dichtpapier eine Unterlage schneiden, die unter den Flansch passt und somit die Dichtfläche des Simmerings etwas weiter nach aussen zu bringen .....

    lackiert und eingebaut


    29175-ce14c486f066-jpg


    und ... wie immer gibts Verbesserungspotential


    Am schwarzen Prototypen fiel es nicht auf, aber ich hätte die seitlichen Stege wohl besser an den Winkel der Düsen angepasst . Aber egal .... funzt erstmal


    Von BMW den kompletten Leitungssatz dazu gekauft, und an jeder Seite nur das Anschlußstück und 5cm Schlauch gebraucht, der ließ sich wunderbar mit Fön auf die Alfa Anschlussstücke schieben.

    Also .... Wasser in Karosserieteilen an sich sehe ich nicht problematisch, solange es auch konstruktiv ablaufen kann.


    In Türen ist es Standard, dass die Schachtdichtungen nicht 100% dicht sind und Wasser in die Türen läuft,,,, da sind dann aber auch Abläufe unten


    Im Golf1 Cabrio wurden hinten versenkbare Scheiben in die Seitenwand eingebaut .... da lief und läuft Wasser in die Seitenschweller. In den ersten Baujahren wurde die Verstärkung der Cabrio Schweller konstruktiv schlecht gelöst, man vergaß die Abläufe. Daher gibt's kaum noch Cabrios aus 79 und 80. Später wurde das Problem erkannt und Abläufe geschaffen, sowie die Hohlräume sehr gut konserviert.


    Da kommt zwar immer noch Wasser in die Schweller, es kann aber auch wieder ablaufen .... und die Kisten werden fast rostfrei zu Oldtimer .....

    Der 166 ist schon so modern, dass eine MKL leuchtet oder blinkt.

    Wenn dem so ist, ist es meist hilfreich, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, um Hinweise zu bekommen, in welche Richtung man suchen muss.


    Ist leider keine Käfertechnik mehr, wo ne Kombizange und n Schraubendreher ausreichte ......

    Bei Xenon ist eine Scheinwerfereinigungsvorrichtung, sowie eine automatische LWR vorgeschrieben.

    das hat nichts mit Xenon zu tun, sondern mit der Leuchtstärke.

    Wird da Wert x überschritten, braucht es Reinigung und automatische Regelung.


    VW hat da im Beetle mal Xenon light gehabt um das zu umgehen.


    Sprich.... die Nachrüst LED liegt immer unter Standard Xenon