Beiträge von ulridos

    guzzi97

    Meiner Meinung sind alle Probleme, die Du schilderst einfacher zu lösen, als das Bereitstellen von Wasserstoff oder E-Fuel für Millionen Fahrzeuge

    bedingt....


    Jedes Auto mit 11 bis 22 kW Ladeleistung verdoppelt Mal eben den Strombedarf einer Wohneinheit... und das geben die aktuellen Netze absolut nicht her. IUnd mehr als 80 % dieses zusätzlichen Bedarfs wird in das Zeitfenster von 16 bis 22 Uhr fallen, also keine gleichmäßige Auslastung der Netze, sondern extreme Lastspitzen .... die Netzbetreiber freuen sich...

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das weicht halt etwas ab von den Daten. die ich für n V6 im Reparaturbuch von Motorbuch finde.


    Hab aber mein letztes Vermessungsprotokoll auch nicht mehr


    Aber aktuell steht der definitiv auf Vorspur .... wenn ich ne Dachlatte an die Vorderräder halte, entfernt die sich hinten vom Auto .... ist also definitiv falsch eingestellt .... das einzige was ich nicht selbst am Auto gemacht habe ........ Fachkräfte......

    Die Stahlbuslänge war bei mir wurscht, da der Vorbesitzer den Sitz unten im Sattel mit weggebohrt hatte :zigarette: Ich musste aber oben die Fläche plan feilen, damit das ganze mit Kupferring dicht wurde. Würde sagen, nimm den kürzeren .... da es oben aussen flach dichtet, muss unten im Kegel nichts sitzen.

    Hab nur bei Euch E10 getankt.

    wie gesagt... macht keinen Unterschied im fahren.


    Die fehlende Freigabe schiebe ich absolut auf Desinteresse seitens Fiat.


    bei VW ist alles ab den 70er Jahren E10 fähig, außer einigen FSI aus den Anfängen der 2000er. Hier sind als Grund Aluteile im Hochdruckbereich der Einspritzung genannt.


    Gibt's hier im Motor nicht und daher sehe ich das auch dauerhaft problemlos. Nur das Problem mit langen Standzeiten und kippen der Bioanteile bleibt, deshalb ist nun wieder E5 drin.

    Die Autos wurden für E0 gebaut ..... E5 soll keine Probleme machen .... und bei weiteren 5% droht Motortod :kopfkratz:;) .

    Irgendwie gab's die Diskussion auch schon mit Blei im Sprit...... ;)

    Reise beendet. Auto hat anstandslos funktioniert. Heizung geht auch von selbst wieder 😂


    Hinweg Verbrauch 9,75 l E5

    Rückweg 9,6l E10 , dazwischen in den Bergen 10,xx l also alles im Rahmen und mit E10 kein messbarer Mehrverbrauch.

    Gerade nach 2800 km dann 1l Motoröl nachgefüllt.... also auch im Rahmen.


    Problem : der Reifenverschleiß ....


    Ich bin bisher ja nur wenig gefahren. Bei der Wiederbelebung wurden Achsen v+h vermessen und eingestellt, neue Reifen montiert. Auto lief sauber.


    Irgendwann letztes Jahr wollte ich die Lagerbuchsen der Querlenker vorn erneuern, aber einfacher und preiswerter waren komplett neue Querlenker. Was komisch war, waren die neuen Pendelstützen, die wurden bei Montage doch sehr stark verspannt. Seitdem eine sehr stramme VA , dachte das setzt sich noch.

    Nun aber die Vorderreifen auf 2800 km auf den Aussenkanten komplett runter radiert, trotz -2° Sturz pro Rad.

    Da bin nich nun mal gespannt, woran das nun wieder liegt, ne lange Messlatte zeigt geringe Vorspur, nix was nun dramatisch daneben liegen würde.... trotzdem mal n Termin für ne Vermessung machen ....


    Noch ein letztes Foto aus der Brasi Schlucht ....

    IMG_20231027_112716.jpg

    Ach .... das erinnert mich alles an den Umbau meines Golf1 auf Golf4 Technik ...... Auch die Gutachter wissen/ bedenken nicht alles was bei so einem Umbau alles anfällt, muss man ja auch nicht auf alles hinweisen


    Bei mir Kam die Technik aus einem Auto mit 192cm Randumfang und wanderte in ein Auto mit 176cm Randumfang.

    Der TÜV bestand wegen Abgasnorm auf Originalgetriebe und bedachte die Radgröße nicht.

    Tacho wurde angepasst(elektronisch) und der TÜV war zufrieden. Die Kiste dann aber so kurz übersetzt, dass man super Slalom fahren könnte, auf der Autobahn aber ein Nervendes Drehzahlniveau fahren musste.

    Da das Getriebe aber nicht explizit eingetragen war, könnte ich das später anpassen.


    Zur Bremse : Mit einer 284mm wirst Du mit über 200PS nicht glücklich....


    Die Grösse hatte ich im Golf 1000kg) mit 150 PS drin , das passte Super. Die war auch nach Umbau auf 1.8T drin und eingetragen, aber mit den >200 PS dann bei ambitionierter Fahrweise schnell überfordert, sodass vorn auf 310x32 Willwood ( 4x45er Kolben/ Seite) und hinten auf 256x20 mit 43er Schwimmsattel aufgerüstet wurde.

    Das passt unter eine 7x16 Felge ....

    Weiter geht's .... gesten von Venedig nach Gargnano am Gardasee. Abends merke ich .... es geht mir nicht so gut ..... Als Andenken an Venedig hab ich mir ne Coronainfektion eingefangen ..... Mist das..... Heute mit dem Alfa die Strada Della Forra gefahren .... eine sagenhafte Strecke mit wunderschönen Aus- und Einblicken


    ?thumbnail=1?thumbnail=1


    Oben angekommen den Abstieg nach Limone gemütlich gefahren, Straßencafés am äußeren Rand besetzt und auf dem Rückweg bei der Strada nochmal abgebogen .... die 6 km gehen in 4.13 🤪😜....


    Leider nun die ersten Ausfälle am Alfa, die Reifen vorn schaffen hoffentlich noch den Heimweg und das Heizungsgebläse läuft nicht mehr 🥴

    Das war doch immer schon so ... während der Bauzeit muss jedes Jahr ein bestimmter Betrag in der Produktion eingespart werden.


    Da Auto Motor Sport und Konsorten nur neue Modelle testen, fällt das nicht so sehr auf.


    Vectra c CDTI Am Anfang mit z.B Dieselzuheizer, Motorhaubendämpfer, Tür-Innenleuchten serienmäßig, fehlen meinem als letztes Baujahr diese Features komplett.

    naja... die 1.8T Motoren halten i.d.R. locker 300000 und mehr km ohne Probleme. Einzelfälle gibt's natürlich immer.

    Gleichzeitig lese ich hier parallel von dem Alfa mit nichtmal 100000 km mit Pleullagerschaden.


    Ich denke, das macht man besser nicht an einer Automarke fest, das steht und fällt meist mit der Pflege der Vorbesitzer.....


    Und in welchen Mist man dann greift, weiß man als Gebrauchtwagenkäufer nie.


    Meinen Golf hab ich um 2004 auf einen 2 Jahre alten 1.8t umgebaut.... der hat in nun fast 20 Jahren nur Ölwechsel und Luftfilter gesehen... letztens vorsichtshalber auch Mal ne Wapu und Zahnriemen.... sonst läuft der einfach nur.