Beiträge von ulridos

    geht mal so, mal so .


    Es gibt auch eine Grenze Lichtaustritkante Scheinwerfer unten .... seit 1988 muß diese 50 cm über der Straße sein. ( Ob nun nur D oder gesamte EU weiß ich gerade nicht)

    Ein Golf1 hat Serie da etwa 52 cm.

    Eine 40mm Tieferlegung steht dem trotz Gutachten der Feder entgegen .... und je nach TÜV Prüfer kann das dazu führen, daß die Eintragung verweigert wird, obwohl es reichlich Serienautos gibt ( n popeliger Opel Cosa z.B.) die ab Werk darunter liegen ......


    Ist halt in D alles exakt genau geregelt .... und durch so etwas tümmelt man sich trotz legaler Gutachten und Abnahmen immer in einer Grauzone

    Okay,

    jetzt wäre nur noch zu klären, wie das Steuergerät diese Wechselspannung exakt verarbeitet. Weiß das jemand?

    steht doch da, die Frequenz ändert sich .


    Wobei das bei den ersten ABS Generationen auch egal war .... denn das ABS bremst bis Rad stillsteht und lässt erst bei Blockadeerkennung wieder los , scheint also nur den Unterschied zu erkennen ob das RAd dreht oder nicht.

    Es sind in der Herbstzeit bzw. Winterzeit eig in fast jeder Werkstatt Lichtwochen dort wird es dann meist kostenlos eingestellt.


    Wann war den der letzte Tüv, da wird es auch überprüft.


    ich bezweifle, dass die Werkstätten dafür wirkliche kostenlose Fehlersuche betreiben . Die wenigsten Werkstätten werden für alle Autos die Software zum kalibrieren haben .... Da wird an den Schrauben gedreht, dass es passt und fertig .... bringt ja kein Geld ein . Dann stimmt aber die kalibrierte 0-Lage eben nicht und das System kann nicht mehr komplett korrekt regeln. DAs kann man auch selbst verpfuschen......


    Auch schon oft genug erlebt, das das Einstellgerät nicht auch die tatsächlichen Autowerte eingestellt wird .... viele Auto haben eine Neigung von 1,2% ... einige ... gerade Xenon mit Ihrer automatischen LWR dürfen aber sogar nur 1% haben . Das Xenonlicht wird dann aber mit den Schrauben auf 1,2% runtergeregelt und schon ist wieder Käse ......


    Aber ... das verstellt sich nicht von selbst, also oben genannter Vorgang ist der eigentlich richtige, da niemand weiß was da nun nicht stimmt.


    Bei meinen Autos wurde bei der HU schon ewig kein Prüfgerät mehr angesetzt , ich habe da eher das Gefühl, daß die Prüfer an Ihrer Werkstattwand sehen ob das halbwegs passt, und erst wenn ein Lichtkegel komplett jenseits ihrer gewohnten Linie verlaufen, wird auch das Gerät angesetzt .

    ich kann mir da nur in den Motorraum eindringende Feuchtigkeit vorstellen, die dann mit Erwärmung wieder wegtrocknet ......


    aber ... wie gesagt da fällt etwas komplett aus ... ein Relais oder Hallgeber o.ä. ( wegen dem DZM )


    Hast Du noch ne Zündspule und Verteiler ?


    DAnn klemm an Zündspule + ein Kabel, führe das provisorisch nach innen und Klemm zw. diesem und Masse eine kleine Glühlampe/ Prüflampe dazwischen und schau ob die ausgeht wenn das Phänomen auftritt.


    Wenn es das nicht ist, bleibt fast nur der Hallgeber..... falls er so etwas hat.

    mir ist im anderen Thread schon aufgefallen, dass der DZM auf null geht.... da schaltet also wirklich die Spannung weg .


    Warum er das allerdings nur bei einer bestimmten Wassertemperatur macht, erklärt sich mir auch nicht. Einen Luftmengenmesser hätte ich noch hier.... ich glaube aber nicht dass es an dem liegt. wenn Sprit weggscalten würde... oder eine Regelgröße Murks macht , würde der DZM bei der aktuellen Drehzahl bleiben .


    Hier schaltet aber irgendetwas entweder die Zündspannung oder zumindest das komplette Zündsignal weg.....


    Ich würde also eher im Bereich Zündanlassschalter oder ggf. nach Relais suchen , die die Zündspannung schalten ....

    Nockenwellen müssen raus, damit die Ventile zu sind, so lassen sich die meisten Köpfe schon planen. Am alten GTI Heron-Kopf z.B. müssen auch die Ventile raus ......


    Ich plane keine Köpfe pauschal, es wird mit Haarlineal gemessen und wenn in Toleranz, wird gesäubert und wieder eingebaut.


    Viele Motorenbauer sind aber zu faul die Flächen zu reinigen und planen einfach jedes BAuteil was ihnen in die Hände fällt .... der Kunde zahlt das ja und er hat weniger Arbeit.

    na wunderbar ..... danach gibts 2 verschiedene für den 24V ..... und der Durchmesser der Remenscheibe der beiden weicht voneinander ab ....


    Die 4mm Versatz konnte ich nun noch ncht eruieren .....


    Naja.... der gelieferte ließ sich anpassen .... und ich hoffe ich muß da nicht nochmal dran ..... ist wieder gefüllt und kühlt ...... :)

    Das sieht ja aus als würde die komplette Zündung wegschalten in dem Moment .....


    Bei VW gibts da oft Probleme mit dem Zündanlassschalter . Beim 164 kann ich mir da gut ein Relais vorstellen, dessen Kontakte vergammelt sind .


    Ich habe noch nie ein Auto mit so vielen Relais ab Werk gesehen ..... :D


    Da sind ja nicht nur die im Motorraum ( und die schön offen der Feuchtigkeit ausgesetzt) sondern noch vierhundertunddrölfzig Stück hinterm Tacho .

    Ohne Schaltpläne, ob die Zündspule etc. Ihren Saft evtl über ein Relais bekommt, wird das schwierig .

    Letztens auf der a27 noch nen 164er gesehen :like:


    Vor ein paar Wochen stand einer bei uns im Dorf zum verkauf. Aber nur der 2,5er.

    ich hab den jetzt ja bald 2 Jahre .... und seit dem achte ich auch drauf .... hier ist mir noch kein weiterer begegnet .


    Lustig ist ..... auch durch das silber .... das Auto ist total unscheinbar in der Masse , aber wenn es jemanden auffällt , dann läuft derjenige auch 2 min drum herum.

    Ist schon ein sehr spezieller "fast" Oldtimer ..... noch 3 Jahre bis zum H