okay, das wäre ja das einfachste. Ist allerdings erst zwei Jahre alt ?
bei ggf. viel Kurzstrecke aber nicht verwunderlich .
okay, das wäre ja das einfachste. Ist allerdings erst zwei Jahre alt ?
bei ggf. viel Kurzstrecke aber nicht verwunderlich .
Och .... Wenn's dicht ist, reicht ne Fahrradpumpe. Wenn's jedoch undicht ist wäre ein Kompressor nicht übel ....
Genau .. Man kann nicht einfach einen Bleiklotz gegen EFB oder AGM tauschen, da diese höhere Ladeschlußsspannungen haben und somit nie wirklich voll geladen werden. Somit kehrt sich deren eigentlicher Vorteil zum Nachteil..... man nutzt nur einen kleinen Teil deren Kapazität und verschleisst sie noch schneller.
hab meines nun schon ein paar Jahre.... aber im Prinzip entspricht es diesem :
Einfach Ladeluftstrecke mal abdrücken .....
gibt simples Equipment dafür.
Schlauch an Turbo und Drosselklappe lösen , zurechtdrehen und die Endstücke da rein und mal 1bar drauf geben
Dann hört man wo es zischt und kann es orten. Bei Opel sind es häufiger die LLK als die Schläuche....
aaaber .... auch mit defektem oder ganz abgerutschtem Schlauch läuft mein Z19DTH im Standgas ohne aus zu gehen ....
Ich persönlich finde es übrigens herausfordernder und spannender, die alte Technik funktionsfähig zu erhalten...
das ist dann beim 164 3.0 24V nicht mehr möglich.
Aktuell findest Du weder für Geld noch gute Worte einen neuen ZR Spanner.
Also den originalen weiterfahren ... Damit es Original ist und dem gesamten Motor riskieren ?
Oder was bauen, damit was anderes passen wird ?
Da bist Du dann auch im spannenden Bereich ....
Es gibt auch keine Domlager und Stoßdämpfer mehr.... hier gibt's ganz neue Spannungsfelder....
Die Guilietta hat einen Wertzuwachs erfahren, wo es genügend Interesse gibt diese Reparatur-Teile zu erhalten, bzw neu aufzulegen , nach zu pressen . Sieht oft aus wie Original, ist es aber auch nicht. Die reparierte Orig. Lima beinhaltet dann auch nicht Originale Teile..... da sind wir dann eben wieder bei der Frage.... wie viel Original steckt drin im Oldtimer....
Der VW T1 Hype hat dazu geführt, das inzw. jedwedes Blechteil wieder neu zu kaufen gibt.... d.h. es wurden sogar alte Blechfragmente ausgegraben und wieder aufgebaut und für 100k€ und mehr verschachert
Ist wie immer Geschmacksache....
Mich persönlich würde das 10000x weniger stören als die cm-dicken Spachtelorgien auf alten Spidern mit Orig. Lima .....
Zwecks Originalität.......
1. Ist es rückbaubar...
...
2. Finde ich das sinnvoll, wenn die Kiste in einem Schaukasten steht ....
3. Sind technische Verbesserungen kein Hindernis um weiter als Oldtimer anerkannt zu werden.
4. macht ein Oldtimer bei Bewegungsfahrten auch keinen Spaß wenn er nicht halbwegs zuverlässig fährt.
5. scheint es hier eine sehr gute Lösung zu geben die der Orig. Optik sehr nahe kommt.
6. Braucht eine olle Gleichstromlima meist 50km um einen Startvorgang der Batterie wieder auszugleichen, eine Drehstromvariante mit Reserven schafft das in 10 km .... Kommt dem Bewegungsprofil eines Oldtimers doch viel gelegener....
Mach doch Mal ein paar Bilder vom Motorraum, von den Anschlusspunkten und den Kabeln zw. Lima und Batterie....
Der Generator liefert nicht mehr Saft .... er könnte mehr liefern, wenn das Auto mehr verbrauchen würde.
Da es schon 12V hat halten die Änderungen sich ja in Grenzen .
Du hast Abblendlicht ... ca 10 A Belastung .... Zündung etwa 5A , Wischermotor5A, Gebläsemotor (Heizung ) ca. 3A, heizbare Heckscheibe ?? etwa 5A
Das ist so das, was ein älteres Auto so maximal dauerhaft verbraucht .. Hinzu kommen kurzzeitig Bremslicht und Blinker mit weiteren 4A . im Extremfall also so 22-30A .
Daran ändert sich nichts durch eine andere Lima. Der max. angeforderte Bedarf bleibt gleich und mehr liefert die neue Lima dann auch nicht, hat aber ordentlich Reserven um die Batterie schnell wieder zu laden . Das einzige Kabel was also evtl etwas stärker ausgelegt werden sollte wäre das Stromkabel zw. Lima und Batterie...... abhängig davon wie dick es aktuell ist.
Eine Gleichstromlima bringt Ihre Nennleistung erst bei relativ hohen Drehzahlen, Während eine Drehstromlima meist kleiner Übersetzt ist, sodass sie bei Leerlauf schon doppelt so schnell dreht wie der Motor .... und bei 2000/min leistet dieser schon 2/3 seiner Nennleistung.
Genau hier liegt der Vorteil der Geräte.... bei niedriger Drehzahl schon ordentlich Leistung verfügbar
Mein Golf1 hatte ab Werk einen 35A Drehstromgenerator .... mit Umbau der Technik ist ein 120A Topfgenerator eingezogen, ohne Mehrverbraucher zu haben ...... es macht dem Auto nichts aus, daß da nun locker 80A mehr zur Verfügung stehen ...... sie werden einfach nicht gebraucht und damit auch nicht produziert... diese Aufgabe erledigt der Regler.
Also zur Haltbarkeit etc kann ich nix beitragen.
Aber ich persönlich bin immer für technische Verbesserungen, vor allem wenn Rückbaubar.
An der Kreidler werkelt auch ein chinesisches Kraftwerk, sehr zuverlässig und potent, in dem Zuge gleich alles auf 12V umgerüstet und dadurch auch im Alltag brauchbar.
Die angegebene Maximal Leistung der Lima wird ja nicht auf das Auto losgelassen, der Regler fordert von der Lima das an, was gebraucht wird. Es gibt da kein zuviel an Leistung der Lima, was nicht gebraucht wird, wird gar nicht erst erzeugt.
Deshalb müssen auch keine Kabel verstärkt werden.
Wenn das Auto vorher mit 22A ausgekommen ist, tut es das auch nach dem Umbau noch.
Hat die Jule 6 oder 12V ?
Und wo am Motor sitzt dieser etwa ?
Moin ...
Bei meinem 3.0 24V funktioniert die Öldruckkontrollelichte leider nicht.
Ich hatte vorsorglich sämtliche Glühlampen im KI erneuert, gestern besagte nochmal getauscht, bleibt aber Dunkel.
Druckanzeige funktioniert .
wie wird die Leuchte angesteuert ?
Vorn im Motorblock beim Klimakompressor scheint eine Geberdose zu sitzen, hat nur 1 Anschluss 7nd scheint mir eher für die Anzeige zuständig zu sein ...?!?
Gibt's noch einen Öldruckschalter irgendwo ?
Schau Mal was auf der bisher verbauten Batterie so drauf steht .... Ist das ein klassischer Bleiklumpen oder eine AGM oder EFB??
Kleine Hilfe
Löschen .....
.....
Bitte noch die Signatur entsprechend anpassen.
Bitte nochmal richtig lesen .... die Signatur .....
Müsste auch 6 Stück da haben.
Glaube aber auch nicht das es daran liegt ...
Was hat der Motor für einen Systemdruck auf den Spritleitungen ?
Meist sind das 3 bar und da spülst Du dir das Innenleben so eines einfachen Inlinefilters direkt in die Einspritzdüsen .
ich kenne den GTV jetzt nun nicht.... aber das wäre das erste Auto ( von denen an denen ich schraube und schauen durfte) wo der Filter nicht extern nach der Pumpe säße. Das Ding ist ja ein Verschleißteil und gehört Regelmäßig getauscht. Auch Daparto listet das externe Teil ?!?
Im Tank kenne ich nur recht grobe Vorfilter .....
ich weiß nicht ob das ne gute Idee ist . Die einfachen Teile halten sicherlich nicht 3 bar aus .
Außerdem hatte ich früher bei einem Vergasermotor das Glück, das sich das Innenleben eines solchen Filters sich auflöste und dich in der Hauptdüse ablagerte......
deit dem enutze ich die nicht mehr .....
Normalerweise sitzt nach der Benzinpumpe in der Leitung ein Faxe- Dose .....
ich glaube so ein Ding habe ich gestern in ebay Kleinanzeigen gesehen ....