Beiträge von ulridos

    ja, 10 Jahre 150000 .... ich wechselte bei 130000 ... vorsichtshalber.

    Die Komplettkits betrachte ich kritisch ..... gern wird ein Markenzahnriemen beworben, Wapu und Rollen sind dann noName .


    Ich kaufe die Teile lieber einzeln zusammen und achte bei den Einzelteilen auf Markenware.


    Aber auch 150000 km sollten kein Problem sein, ein Golf4 mit 1.8T Motor hat 180000km als Intervall .... und auch da sind Zahnriemenrisse eher nur eine Folge anderer Schäden .....


    In einem alten Audi 80 5 Zyl. habe ich seinerzeit einen ZR erst nach 18 Jahren/ 230000km getauscht .... und weil ich die Wapu nicht gelöst bekam, ließ ich diese drin ..... und als das Auto mit fast 300000 km verkauft wurde, arbeitete die immer noch .


    Also wenn die Hersteller wollten, könnten sie auch haltbare Qualität liefern ....... aber man arbeitet lieber an Gewinnmaximierung als an Produktqualität.....

    Falsch ..... ich sehe das wie geiwo011 .... Das was Du an Teilen da hast, geht nicht kaputt..... ergo kann man gar nicht genug Ersatzteile herumliegen haben ..... :)


    Und das was Du dann später an Teilen herum liegen hast wenn Du das Auto nicht mehr hast ..... ist entweder ein Vermögen Wert .... oder mangels Nachfrage nur noch für den Schrott ...... :D



    Ich hab n 164 ..... also erzähl mir nichts von Teilemangel ...... ;)


    (Suche seit 2 Jahren Domlager und Stoßdämpfer vorn ... neuerdings auch Innenradhausschalen hinten)

    ist doch immer schon so gewesen ....



    Kotflügel Golf1 Originalteil .... 1980 für 63 DM .... einfach weil das Auto und die Teile noch produziert wurden.

    Zubehörteil gabs für weniger als die Hälfte.


    Kotflügel Golf1 orig. 1998 .... 125 DM weil eben nicht mehr in Großserienproduktion und aufwändig eingelagert werden muss.

    dto 2003 125€ ..... wassn da nur passiert ?? Ein Schelm der Arges dabei denkt .


    Kotflügel Golf1 orig heute ..... wenn von Classicparts lieferbar .... 320 € ....... Die gehandelten und produzierten Stückzahlen werden immer geringer, die Lagerzeiten immer länger .....

    So ..... und ohne Mucken mit der Diva wieder daheim aus dem Urlaub.


    Eine schöne Reiselimousine.... Könnte aber einen 6. Gang vertragen.


    Dreht bei Tempo 100 schon mit fast 2800giri .... Bei 120 schon über 3000 giri ..... Somit verleibt die gute sich 10,7l ..... Und das obwohl 80% der Reise Tempo 100 angesagt waren ... und nix über 130 .

    Da hatte ich doch etwas unter 10 erwartet....


    Screenshot_2021-09-27-20-41-26-365_de.spritmonitor.smapp_mp.jpg IMG_20210927_160010.jpg

    Hallo aus dem sonnigen Süden.

    Nachdem ich das Leben eines GTV 2.0 Twin Spark aus dem Jahr 1995 aus Schwiegevaters Garage geholt und zum Leben erweckt habe bin ich auf diese Website gestoßen und bin sehr gespannt auf eure Themen und Tips. :wink:

    Ohne Bilder glauben wir nix ...... ;)

    jetzt komm Du hier mit sonem chice .....


    Mein Oppa hat früher auffe Zeche auch keinen Sauerstoff gebraucht....


    Und mal im Ernst ... Gibts ein Quentchen mehr Sauerstoff auf der Erde, wenn wir 1 Milliarde Autos neu bauen ... um die alten in der dritten Welt weiter rollen zu lassen ?


    Der Ressourcenverbrauch zur Herstellung eines neuen Autos ist enorm.... Ebenso die CO² und NOx Produktion.


    Für ein nicht produziertes Auto kann ich jahrelang meine alte Schlurre weiterfahren bevor dieser Vorschuss der Produktion mal eingeholt wird.

    Für so einen Systemreiniger hats nun zeitlich leider nicht gereicht.

    Aber immerhin hat die Diva uns ohne Mucken 300km in den Urlaub tranportiert.


    Leider zeigt sich, dass beladen die 30mm Spurplatten hinten doch ein ticken zuviel sind und die Reifen an den Radhausverkleidungen streifen .....

    und .... noch was .


    Der Motor läuft an sich sauber, beschleunigt super durch, alles gut.


    Nur der Leerlauf ist eines 6Zyl. unwürdig, da sind so leichte Ruckler drin... bei minimal mehr Gas sind die weg ... also wirklich nur im Leerlauf ....


    Jemand ne Idee woran das liegen könnte ?

    Lambda, Kerzen , Zündspulen sind ja alle neu ....

    Die Frage ist halt wie das Kennfeld des Motors ausgelegt ist.


    Standard ist halt die Zündkurve auf überall erhältliche 95 /98 Oktan auszulegen und dort die max Frühzündung hinzulegen und im Falle von Klopfen dann eben den ZZP zurück zu nehmen... oder ob man das auf 100 oder gar 102 Oktan optimiert....

    Das Steuergerät erkennt keinen Sprit, sondern nur das Klopfen .....