Beiträge von ulridos
-
-
ich komme mit beiden Varianten nicht klar.
Wenn die Hydros nur gelagert wurden .... wieso können die nach Einbau überfüllt sein ?
Wenn sie überfüllt sein sollten .... warum tun sie nicht das, wofür sie gebaut sind ? Oder dauert das einfach nur ewig ?
Wenn das so wäre müsste der Motor, wenn er schon nicht startet, wenigstens deutlich patschen und knallen während des startend..... wäre zumindest meine Erwartung.
Der andere Fall ... zu wenig drin und Ventile gehen nicht auf .... das hieße , der Stössel wäre so konstruiert, das der gesamte Ventillhub im Stössel versacken könnte ? Das wären sicherlich 10mm und mehr. Das mag ich auch nicht glauben. Aber was weiß schon ich, der Italiener konstruiert viel Murks, habe ich die letzen 4 Jahre gelernt.
und... wenn die Vs nicht aufgingen, wäre aber Verdichtung da und der Motor würde nicht nach abstellen des Anlassers noch weiter drehen.
Ich würde über ein Kerzenloch Mal mit ner Cam in den Zylinder schauen, da gibt's preiswertes Zeugs fürs Handy....
-
Moin ...
auch da ist der Markt leergefegt . Nix mehr lieferbar .
Die Wapu, die von Magneti Marelli als passend verkauft wird, ist falsch gelistet.
Somit suche ich auch gebrauchte/defekte .... evtl. kann ich die ja auch überholen
60559314 / 71737982 Sind die Alfa TN
-
hmmm .... nix ???
-
kann ich auch nicht nachvollziehen.
Es gibt doch H7 LED von Osram und Phillips, die wenigstens in einigen Scheinwerfern schon zugelassen sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass die auch im 159 ein gutes und zulässiges Lichtbild erzeugen , ist relativ hoch, zulässig sind sie halt trotzdem (noch) nicht im 159 . Aber wenn schon, dann würde ich wenigstens diesen Weg gehen, da Blendung etc. wohl eher im zulässigen Bereich sind als bei solchen Chinaböllern.
-
Am Krümmer ist es mehr ein fiepen oder gar kreischen wenn da was undicht wird.
Bei Zischen würde ich die Ladeluftstrecke vom Turbo zum Saugrohr Mal abdrücken. und zwar schnell, sonst leidet der Turbo, weil er überdreht.
-
Im 164 steckt auch so was. Ich habe das eher als Komfortteil gesehen, welches Pulsationen seitens des Motors vom Pedal fern halten soll.
Wie auch immer, bei mir war das Teil platt und wurde der Gewichtsoptimierung geopfert.
Da alle Teile da M10x1 Gewinde waren, wurde ein Bremsschlauch in passender Länge gekauft und eingebaut, da musste ich nichts anfertigen lassen.
-
und selbst bördeln wird deutlich einfacher und erfolgreicher, wenn man statt Stahlleitungen Kunifer nimmt.
Ist nun auch zulässig , deutlich weicher und rostfrei.
-
Also das ne Bremse bei Nässe versagt , liegt nicht am Wasserfilm auf den Scheiben.
Ja, Wasser verschlechtert die Bremswirkung . Aber bei einer intakten Bremse ist nach einer Radumdrehung... das sind gut 2m .... ist das Wasser weg . Wenn ich 3-4x bremsen müsste um brauchbare Wirkung zu erzielen , wäre es an der Zeit die gesamte Bremse zu überholen ....
Gelochte Bremsscheiben ala Zimmermann und Co. sind bei hoher Belastung anfällig für Risse, da es Standardbremsscheiben sind, die nachträglich gebohrt werden . Damit wird das Gefüge anfällig für Risse.
Gute gelochte Scheiben werden wie für Porsche direkt mit Löchern gegossen, was ein viel aufwändigerer Prozess ist und die Teile teuer macht.
Ich habe früher gelocht/geschlitzt am Golf gefahren .... deutlich erhöhten Belagverschleiß habe ich in den 10 Jahren nicht gehabt.
Die hatte ich drauf, um thermische Probleme bei Fahrten auf dem Ring zu vermindern .... hat auch etwas gebracht, weil durch die Löcher mehr Hitze aus dem Material wieder abgeführt wird. Im Alltag waren da ausser der genannten Geräusche keine Vorteile spürbar...... -
Suche immer noch 😐🫤
-
Interessant, das er damit überhaupt lief, geschweige denn ne AU geschafft hat
-
hilfreich wäre auch der Standort, wo jemand gesucht wird.....
-
Hinter Tacho und Handschuhfach hat Alfa ein Bataillon an Relais versteckt . Die verlinkte Anleitung da oben zeigt das auf S14. bzw 40-7 Domelamp relay nehme ich mal an .
Edit: Nochmal schauen, scheint eher im Motorraum zu sein ..... wenn ich mir das Bild nochmal anschaue. Scheint unter der Plaste im Wasserkasten zu sitzen.
Wobei auf der nächsten Seite noch ein Dome Lamp Relay hinter dem Handschuhfach sitzt.
Ich habe noch kein Auto mit sooooo vielen Relais gesehen ......
-
da muss ein Steuergerät in der Zuleitung sitzen, weil die Innenbeleuchtung auch bei offenen Türen nach einigen Minuten abschaltet. Ich denke Mal dieses spinnt bei Dir und schaltet sofort ab.
-
Ok .... geht ja noch ... im Vergleich zum Anlasser
Aber ich fürchte, da muss ich auch bald mal dran .......
Meld Dich mal wenn Du ne Quelle oder Reparaturmöglichkeit gefunden hast -
foach ey .... Aaaalter ..... wie bekommt man das Ding raus ??
Ich habe den BKV letztens zufällig entdeckt als der Luftfilterkasten raus war.... ich konnte n Eckchen sehen .... aber den ausbauen .....
-
Hallo .
Ich suche den Halter des KW Sensors unten am Block.
hier im Bild das Teil mit der Nr 2
Alfa Teilenummer 60513211
Das Ding müsste am V6 sowie am V6 24V identisch sein ....
-
top, danke.
da hätte ich demnächst nach gesucht
der jetzt verbaute ist noch etwas geschmeidig, wird wohl noch ne Weile halten
aber bei so etwas habe ich gern schon Ersatz liegen
-
so ... ich sag's Mal vorsichtig umschrieben ....
FUCK OFF FEHLERSPEICHER !!!!!!
Heute Mal 2h Zeit genommen .
Die allererste Fehlersuche war Bremsenreiniger auf die gesamte Absauganlage bei laufendem Motor gesprüht, weil das Laufverhalten für mich nach Falschluft aussah.
keine Reaktion.
also ging's elektrisch weiter...
sämtliche Sensoren hängen an derselben Stromversorgung aus dem Steuergerät heraus.
also dieses zuerst getauscht wegen massiver Fehlereinträge.
mit dem anderen Stg nur noch "Stromversorgg LMM fehlt"
gibt keine Sicherung oder so .
LMM im eingebautem Zustand durch gemessen... alle Werte OK.
nun die Befürchtg, das ein anderer Sensor an der Stromversorg evtl. nen Masseschluss hat o.ä.
..., vom KW Sensormassaker schrieb ich schon.
DK Sensor war fix getauscht...
auch nix.
LMM bei laufendem Motor gemessen und sich kaum ändernde Werte.... oder größere Sprünge gemessen ... sollte sich eigentlich gleichmässig mit Last ändern.
also raus damit, weil ich glaubte er klemmt evtl.
aber ... ausgebaut alles leichtgängig und sauber gleichmässig sich ändernde Werte wenn man die Klappe bewegt.
Kabelbruch ??
Luftfilterkasten raus genommen um dann Kabelbaum zu inspizieren....
aber auch da erstmal nichts offensichtliches zu finden ....
und dann fällt mein Blick auf den Ansaugschlauch und ich bekomme einen Tobsuchtsanfall ..
meine allererste Vermutung war richtig.... der blöde Fehlerspeicher hat mich davon abgebracht ....
natürlich auch ein Bauteil, das es seit 15 Jahren nicht mehr gibt....
aber in meinem Sammelwahn habe ich Mal n Karton mit einigen Teilen gekauft, darin 5 solcher Schläuche.
ab in den Keller ...2 sind auch eingerissen, 2 sind ok, aber eher Hartplastik wie die defekten und werden auch bald brechen.... einer noch etwas gummiartig weich, der ist nun drin und die Kiste läuft .... ²³
Als erstes wird nun Das Kabel zum Auslesen des Fehlerspeichers weggeworfen
-
ich habe noch einen 3 l motor rumliegen und kann mal schauen ob der halter noch dran ist
uuuund ??