"OmniAuto" schreibt in der Ausgabe vom 26.2.2018 folgendes:
"FCA. Diesel ab 2022 nicht mehr verfügbar?"
Der Umsatzrückgang und die gestiegenen Kosten für die Bereitstellung von Dieselmotoren könnte dazu führen, dass FCA bis 2022 das Angebot von Diesel PKW einstellt. Der Konzern würde damit Toyota folgen. Die "Financial Times" zitiert anonyme Quellen, die davon ausgehen, dass die Fertigung von Dieselmotoren für den gewerblichen Bereich, also Transporter etc,. weiter angeboten werden könnten. Nähere Informationen zu diesem Thema werden vermutlich am 1.6. diesen Jahres verkündet, da dann der 5 Jahresplan und die zukünftige Strategie von FCA verkündet wird. Interessant dürfte in diesem Zusammenhang allerdings sein, welche Alternative auf dem Sektor der Motoren danach von dem Konzern angeboten wird. Der einzige z.Zt. verfügbare Hybridantrieb wird im Chrysler Pacifica eingebaut. Dieses Fahrzeug ist aber nur in den USA erhältlich. Andere alternative Konzepte sind derzeit nicht verfügbar oder serienreif. Es dürfte also von Interesse sein, welche Informationen am 1.6. vermittelt werden.
Die Entscheidung die die Einstellung der Dieselmotoren für PKW betrifft kommt eventuell etwas unerwartet, aber eigentlich nicht überraschend, haben doch bereits mehrere Hersteller angekündigt die Produktion von diesen Aggregaten einzustellen. Toyota und Porsche haben diesbezüglich schon klare Aussagen getätigt. Das Grundübel an diesen Motoren ist die aufwendige Fertigung, um die strengen Umweltauflagen zu erfüllen. Dieses Problem macht sich gerade bei kleinen und kompakten Fahrzeugen unwirtschaftlich. FCA ist gerade in diesem Sektor recht erfolgreich und hat dann natürlich ein Kostenproblem.
"Quattroruote" führt zu diesem Thema folgendes aus:
Zu diesen Ausführungen ist noch anzumerken, ich beziehe mich hier auf einen Artikel von "Quattroruote", die sich auch auf Aussagen von Volvo und Peugeot bezieht, die ebenfalls den Ausstieg aus dem Dieselangebot beschlossen haben. Es ist auch zu berücksichtigen, dass der Absatz von Fahrzeugen mir diesem Motorenkonzept in Europa um 8% gefallen ist. Es ist in diesem Zusammenhang auch zu erwähnen und zu berücksichtigen, dass Städte wie Madrid, Paris und Athen die Befahrung der Strassen ab 2025 mit Dieselfahrzeugen verboten hat. Es ist weiterhin nicht zu vergessen, dass z.B. Norwegen bis zu diesem Zeitpunkt den Kauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor komplett verbieten will.
Persönliche Anmerkung:
Wir werden sehen wie die Sache ausgeht. ZU dem Thema Norwegen kann eventuell Masi (Thomas) weitere Ergänzungen anfügen. Wie zu sehen ist, ist durch die Dieselaffäre seitens VW und anderer "Premiummarken" Bewegung in die Antriebe der Zukunft gekommen. Es dürfte von Interesse sein, wie schnell sich das Rad der Alternativantriebe sich in Zukunft drehen wird.