Beiträge von turitar
-
-
Die Disziplin an den chinesischen Schulen ist auch nicht mehr so (preußisch) erzwungen, wie es in den Medien immer dargestellt wird. Es ist aber noch eine ausgeprägte Disziplin vorhanden und die kommt aus dem familiären Umfeld.
Man geht auf die Lernbereitschaft der Kleinen viel umfangreicher ein und fördert das auch entsprechend.
Wenn ich die Entwicklung unserer Kleinen Enkelmaus so sehe....die saugt mit ihren knapp 5 Jahren alles an Input auf, was ihr in die Quere kommt...und hat richtig Spaß daran. Wenn man das fördert und ihr das ermöglicht, dann klappt das auch.
Meine Nachbarn (Oberstudienrat/in...
) sind frisch pensioniert und hatten von ihrem Schulalltag dermaßen die Nase voll....
Wie RedSlusher schon sagte, Noten und Schulabschlüsse per Anwalt erzwungen...keine Seltenheit.
Danke Georg für Deine Zeilen!
Dass das System in China, vermutlich auch in den anderen Ländern der asiatischen Hemisphäre, nicht mehr ganz so streng ist wie vor, na sagen wir mal, 10/15 Jahren glaube ich, da auch dort eine Veränderung in der Bevölkerung eingetreten ist. Aber, das schreibst Du auch, der Stellenwert den die Bildung, das Wissen dort hat ist wesentlich ausgeprägter als in unseren Bereichen. Auch sie lieben ihre Kinder und Enkel, aber sie wissen was die Welt)das Berufsleben später von ihnen erwartet und wollen sie darauf vorbereiten, damit sie nicht am Tag X mit schlotternden Beinen vor den Herausforderungen kapitulieren.
Kinder wollen lernen, wollen die Welt erkunden, dabei muß man ihnen altersgerecht helfen, hier liegt das Problem. Lernen heißt auch Herausforderungen anzunehmen und an den Herausforderungen Freude zu haben.
-
Auf der Seite von Alfa Deutschland wird noch einmal erklärt https://www.alfaromeo.de/
-
-
Sollte so sein.
Wenn ich mich mit Lehrern unterhalte wird mir berichtet, inhaltlich ist es oft überhaupt nicht möglich Unterricht zu machen, da müssen erst einmal grundsätzliche Verhalten vermittelt werden. Es scheitert dann oft an den Grundlagen die überhaupt da sein müssen um zu lernen.
Aber was soll es, KI wird (nein, soll) es richten, könnte auch ein Trugschluss sein.
Wenn ich mir vor Augen führe, wie in den aufstrebenden asiatischen Ländern die schulische Ausbildung abläuft, dann wird mir Angst und Bange. Die Lebensgefährtin von Georg (Alfabeto) könnte da bestimmt ein paar Takte von sich geben. Ich möchte auch keinen Drill nach preußischer Art in den Schulen, aber etwas mehr Konzentration und sozial Verhalten sollte möglich sein.
-
Mein Gott wie ief dieser Meinungsaustausch in einem Motorforum geht.
So wie meine Generation die Zukunft war, so ist die Generation über die wir uns gerade austauschen die kommende Zukunft. Und diese Generation hat das Recht den Anspruch liebevoll, ehrlich und verantwortlich erzogen zu werden. Das ist die Verpflichtung der Eltern bzw. der Familie. Wenn aber, sosehe ich es, diese Verantwortung immer mehr auf staatliche Stellen übertragen wird, aus Bequemlichkeit etc. dann wird die Entwicklung von Zeitgenossen gesteuert, die ihren Fokus auf ihre erzieherischen Glaubenssätze richten. Der Staat hat in der Erziehung nichts verloren, die Eltern müssen an die Kandare genommen werden, sie sind die, die in der Verantwortung stehen. Staatliche Stellen geben Anregungen, nicht mehr oder weniger!
-
Qv2013, auch ich bin weder rot, noch grün, noch sonst etwas, stehe höchstens der einen Partei näher als den anderen, aber ich kenne meine Verfehlungen die ich begehe und versuche trotzdem verantwortungsvoll mit der Welt umzugehen.
Hier wird auch der Begriff der Schulzeit immer falsch interpretiert. Schulzeit bedeutet die Kinder entsprechend ihres Alters auf das Leben vorzubereiten Wenn ich allerdings sehe, wie die Pädagogen in Berlin mit immer neuen Lehrmethoden drangsaliert werden, wird mir Angst und Bange.
Es wird ja wohl einen Grund haben, dass ein Teil der Wirtschaft die Aussage bekräftigt, dass ein großer Teil der Schulabgänger nicht die Reife für eine Ausbildung besitzt. Das sollte zu denken geben.
-
Herrgott noch eins, Alfa war immer eine Randmarke und lag immer im Bereich des Nebels, will sagen, immer unter 1nem %Punkt. Von daher, alles ganz normal.
-
So nun sind wir ja bei den Erziehungsfragen gelandet, gut so soll es denn sein. Da ich nun kein Nostalgiker bin, erlaube ich mir mal einen kleinen Seitenhieb und eine kritische Anmerkung an die Erziehung der nun nachwachsenden Generation.
Vor Jahren wurden die eigenen Kinder weder von den Eltern, noch von den Großeltern über den grünen Klee gelobt, sondern in ihrer "Beschaffenheit" realistisch gesehen. Da waren die Kinder per se nicht alles zukünftige Ärzte oder Wissenschaftler, sondern ganz normale Heranwachsende mit Anlagen die es ihnen ermöglichen sollten ihr Leben mit einem guten Beruf, einer guten Ausbildung in den Griff zu bekommen. Da wurde innerhalb der Familie mit den Kindern auch mal Tacheles geredet und sie darauf hingewiesen, dass sie nicht der Weisheit letzter Schluß und auch nicht die einzigen Zeitgenossen auf der Welt sind! In dieser Zeit wurde auch, ich weiß von was ich rede/besser schreibe, auch gesagt, mein lieber Junge willst Du nicht mal langsam anfangen eine Ausbildung zu beginnen, du wirst nun schon 20! Wie lange willst du deinen Eltern eigentlich noch auf der Tasche liegen. Die Auskunft wurde damals als legitim angesehen und nicht als Liebesentzug. Wenn den Eltern gesagt worden wäre, ich brauche nun einmal nach der harten Schulzeit eine Zeit zum geistigen durchlüften in Neuseeland, steht z.Zt. hoch im Kurs, wie ich vernommen habe, dann hätten die Erziehungsberechtigten mit dem Mittelfinger die gestreckte Position eingenommen, zu Recht. Was bei dieser Pimperei herauskommt ist aktuell bei der "Pensionierung" von Boateng etc. zu sehen. Da stellen sich gestandene Nationalspieler hin, nölen den Zeitgenossen die Ohren voll wie hart das alles sei, Löw sie bei dem Gespräch nicht angesehen hätte, das Gespräch auch nur ganz kurz gewesen sei und überhaupt warum gerade sie. Ja warum nicht! Jeder Arbeitnehmer, der aus welchen Gründen auch immer "freigesetzt" wird hat sich damit auseinanderzusetzen und das auf einer vermutlich finanziell schlechteren Basis und einem kürzeren Gespräch. Diese elende Heulerei, dieses versiffte labern von Härte, Unbill gefühlter Kälte etc. hängt mir zu Halse raus, Das sind Erwachsene, die wollen so bewertet werden, dann sollen sie gefälligst auch dazu stehen und nicht in Permanenz den Mitmenschen mit ihrer Gefühlsduselei in der Ohrmuschel rumhängen! Mi basta!
Übrigens: Auch diese Herren hatten damals anderen Spielern den Platz auf dem Rasen weggenommen!
-
"ClubAlfa.it" schreibt in seiner gestrigen Ausgabe, 8.3.2019, unter der Überschrift "Die Stimmen über ein mögliches Bündnis werden intensiver" folgendes:
In der Vergangenheit gab es unzählige Gerüchte über mögliche Allianzen zwischen FCA und Google oder General Motors. Keine dieser Gerüchte hatte aber einen nachhaltigen Bestand. Nun wurde anläßlich des Genfer Autosalons eine neue Variante ins Rampenlicht gestellt. Es handelt sich diesmal um eine mögliche Allianz zwischen PSA und FCA. An diesem Modell wäre PSA sehr interessiert, da durch diesen Sachverhalt der Einstieg von PSA auf dem amerikanischen Markt beschleunigt werden könnte, da FCA durch die Marken Jeep und Ram gut aufgestellt ist. Mike Manley CEO von FCA wurde zu diesem Thema in den letzten Stunden befragt, konnte oder wollte dazu keine weitergehende Erklärung abgeben. Er führte dazu nur aus, dass FCA immer an einem Deal interessiert sei der FCA stärker machen würde. Diese Aussage wurde auch von der Geschäftsführung von PSA bestätigt, natürlich mit dem Gedanken dass alles was PSA stärker machen würde nützlich sei. Es schaut also so aus, dass etwas im Topf köchelt.
-
Alfistivirus, leider ist mir Dein Name nicht geläufig, ich stimme Dir in Deiner Analyse komplett zu. Du hast die Dinge beim Namen genannt, danke!
-
Wir hatten den mal für einen Tag zur Verfügung. Hatte riesigen Spaß gemacht, waren damit in Ueckermünde.
-
Top, absolut top! Liebe dieses Ding!
-
Erst einmal ein ganz dickes !. Wie hier über die Themen diskutiert wird, die in sich nicht nur schwierig sondern auch kontrovers sind, verlangt Anerkennung Lob.
Nun zurück zum Thema. Das Problem das ich sehe ist, dass bei den vor uns liegenden Aufgaben mit einer Hektik, einem Aktionismus und Angst agiert wird. Diese drei Komponenten erlauben es nicht einen kühlen Kopf zu bewahren und in Gelassenheit und Ruhe sich der Aufgabe zu widmen. Das beste Beispiel ist die gerade umtriebige Diskussion um den CO2 Ausstoss. Ja e ist richtig und gut, dass um das Thema eine Diskussion entbrannt ist, die auf eine Antwort wartet. Was erfolgt nun aber in der Gesellschaft? Es wird eine junge Generation vorgeschickt, die, nicht wissend wie die Dinge zusammenhängen (ökonomischer Zusammenhang, sozialer Ausgleich, ökologische Verwerfungen etc) die in ihren Augen schuldige Generation unter Druck setzen soll. Was wir in dieser Situation benötigen ist Ruhe, kritische Distanz, Wissen um die Zusammenhänge und Zuversicht in das Gelingen. Niemand, ich sage NIEMAND, hat eine Ahnung wie und mit welchen Mitteln die vor uns liegenden Probleme zu lösen sind. Alle Experisen gehören auf den Prüfstand damit sie in einer verantwortungsvollen Gesellschaft kritisch hinterfragt und diekutiert werden können. Was wir brauchen sind keine Apostel Weisheit und keine Jünger der allein selig machenden Antwort. So etwas gibt es nicht! Von daher ......
-
-
Grüß Dich und herzlich Willkommen!
Schöne Schmuckstücke!
-
Noch kleineres Problem, machen die Jungs in Afrika die auch die Erze aus der Erde holen
Wer kennt noch den Kongo Müller? (Vorsicht! Ironie!)
-
Der Alfa rostet schon im Prospekt, von daher ist der schon mal schnell entsorgt ... und Wasserstoff kann man rückstandslos abfackeln
Die Entsorgung betraf die Batterien, lieber Ingo.
-
Glückwunsch und immer eine gute und sichere Fahrt, sehr schön!
-
Mit der Entsorgung, so befürchte ich es, wird es genauso kommen wie mit der Atomkraft. Erst wurden die Dinger gebaut wie von Sinnen, bis es plötzlich hieß, was machen wir denn eigentlich mit dem Abfall? Was daraus wurde ist bis heute ungeklärt.