Beiträge von turitar

    Alfa hätte besser die Giulietta mit Heckantrieb rausgehauen, jetzt wo BMW in der Klasse auch nur noch Autos mit Frontantrieb baut, wäre das schon ein Alleinstellungsmerkmal gewesen.

    Aber naja, keinen Mut, keine Kohle und ein mieses Händlernetz, dazu werden die Fahrer von älteren Alfas im Stich gelassen, noch Fragen?

    Nobbi, die haben nichts, von allem!

    Wer über Jahre eine Automarke wie Alfa so versifft hat, hat nichts besseres verdient. Die Marke, so wie wir sie kennen, wird den Bach runtergehen. :cry:


    Dazu folgendes: "ClubAlfa.it" meldet am 31.01. diesen Jahres unter der Überschrift "Tonale gewinnt die Auszeichnung schönstes Showcar 2020" Jan und nun? Das sind die Dinge die sie in Permanenz abräumen und dann...............................? Nichts gähnende Leere! Wenn ich immer nur besoffen vor meinen Designpreisen t´rumhänge und mir einen Gappa nach den anderen reinziehe, muss ich mich nicht wundern dass das mit den Absatzzahlen nichts werden kann. Da braucht es dann schon etwas mehr Pragmatismus, will sagen, da muss dann was kommen ................................ nur es kam nictts, das ist das Problem bei den Brüdern auf dem Apennin! :begriff:

    Habe die 150 PS Variante Bj.2015, vorher die 170 PS Variante Bj. 2011, und bei beiden keine Problem mit der Multiair Einheit gehabt. Sie hatten damals, 2012, ein spezielles Öl entwickelt, von Selenia, und die Wartungsintervalle auf ein Jahr angesetzt.

    Bei der 2011 Version war ein Problem der erste Gang. Er ließ sich häufig etwas schwer einlegen. In der derzeitigen Giulietta ist das kein Problem.

    Bin früher das ganze Jahr durchgefahren um nicht den Rhythmus zu verlieren. Ging es nicht, Schnee/Glatteis, war die Rolle dran, keine feste. Heute fahre ich wenn es nicht regnet und die Strasse nicht völlig eingesaut ist. Hier ist es, obwohl weniger Verkehr als in Berlin, dennoch heftiger als in der Stadt, leider. Für den Winter nehme ich


    ?thumbnail=1


    geht mit den "Schutzblechen" ganz gut und dazu kräftige Überschuhe, Reifen Vittoria Zaffiro, ist günstig (8,99€), hat viel Gummi und dadurch recht haltbar. Allerdings ist die Montage nervig, da der Reifen sehr "zäh" ist.

    Man möge mir verzeihen, für die nun kommende Aussage.


    "Wer mir den Ball der Wissenheit, der einzig klärenden Geisteskraft, die ewig wissenden Erkenntnis zu spielen kann möge sich melden."


    Ich halte mich, auch wenn das wohl Mitmenschen anders sehen, für nicht unwesentlich unbeschlagen, was meine Gehirnwindungen angeht, auch bin ich emotional nicht durchweg einspurig, aber das Alleinstellungsmerkmal in vielerlei Hinsicht habe ich nicht. Gegen jeden Einwand von mir, ist ein gegensätzlicher Einwand möglich und wohl auch angebracht, von daher ist es wohl so, dass das Recht und die Erkenntnis wohl bei mehreren liegt. Muss ja nicht unbedingt bei mir sein!


    Versachlichen wir also die Diskussion und bitte keinen Klassenkampf!

    "ClubAlfa.it" schreibt in der heutigen Ausgabe unter dem Titel "Ein Patent zeigt einen 6 Zylinder Turboreihenmotor" folgendes:


    Vor über einem Jahr wurden Informationen über einen neuen 6 Zylinder Turbomotor veröffentlicht. Der Codename für diesen Motor bekam den Namen Tornado und soll den 5,7 Liter Hemi V8 ersetzen. Nun wurde von einem Mopar Insider ein veröffentlichtes Patent des Motors gefunden.


    FCA motore turbo 6 cilindri in linea brevetto

    Das Patent für diesen Motor wurde im November 2017 angemeldet und im April 2019 vom amerikanischen Patentamt genehmigt. 2 weitere Patente die den Motor betreffen wurde im März und April diesen Jahres erteilt.


    Es wurde u.a. berichtet, dass dieser Antrieb zukünftig in Chrysler, Jeep, RAM und Dodge Modellen Anwendung finden könnte. Als Biturbo Motor wäre ein Einsatz in einem Alfa oder Maserati möglich.


    FCA E-Booster


    Es wurde nun berichtet, dass die Leistung dieses Turbomotors zwischen 360 und 525 PS liegen könnte. Mit der E - Booster Technologie von FCA könnte die Leistung angehoben werden. Diese Technologie wurde für den Alfa 8C entwickelt, der aber nicht am Markt eingeführt werden wird.


    Das E - Booster System soll das Turbosystem verbessern, die Turboverzögerung beseitigen und 25% mehr Leistung bereitstellen. Der "Insider" ist der Auffassung, dass dieser Motor den 3,6 und 3,2 Liter Pentastar und den 5,7 Liter Hemi V8 problemlos ersetzen könnte.


    Als erste Fahrzeuge könnte der Jeep Grand Cherokee und der Wagoneer der nächsten Generation mit diesem Antrieb ausgestattet werden. Es dürfte allerdings davon abhängig sein, wie der Zusammenschluß von PSA und FCA sich gestaltet.


    Dazu folgende Kommentare:

    Jeden Tag viele Worte , aber keine Fakten.


    Schade um den Hemi.

    Was soll Subvention sein? Ich subventioniere Dinge die die Hersteller erzeugen, statt sie dazu zu drängen, diese Dinge günstiger herzustellen, Das ist Zusammenhang, der in sich nicht stimmig ist. Warum soll der Hersteller die Einsicht haben, das Gerät, in diesem Fall das Auto, günstiger anzubieten, wenn der von ihm geforderte hohe Preis vom Käufer letztendlich subventioniert wird? Der Käufer hat in dem Fall keine Ersparnis, subventioniert er letztendlich ja die Subvention durch seine Steuerzahlung. Er ist also Subventionist der Subvention.:langeNase::cry::bäh:

    Mir ist die Diskussion über das Klima und andere Sachen die schon seit längerer Zeit auf der sogenannten Agenda stehen weder nah noch fern. sie ist da, gut. Nun sollte man mal anfangen die Dinge dahinzustellen wo sie hingehören, nämlich in die richtigen Ecken. Das nun allerdings ist nur möglich, wenn ich in der Lage die Dinge unvoreingenommen, freimütig, ohne Scheuklappen undogmatisch zu sehen. Da fängt nun allerdings das Problem an.


    Wenn, wie oft zu beobachten ist, mit klassenkämpferischen Argumenten diskutiert wird, ist der Sargnagel für eine vernünftige Diskussion schon gelegt. Man sollte, das ist nachweislich schwer, mal in sich gehen und seine eigene Großkotzigkeit mal hinten anstellen, auf Beleidigungen verzichten und sich in sich selber zurückziehen und die eigene Argumentationsebene überdenken, das ist für eine gedeihliche Gesprächsgrundlage grundsätzlich.


    Zum Thema. Greta, man kann nun von ihr halten was man will, hat in vielen Dingen das Recht auf ihrer Seite, keine Frage. Dass das oft überpointiert dargestellt wird, ist oft nicht auf ihrem "Mist" gewachsen, aber verzeihlich.


    Was aber leider zu beobachten ist und jedem Einzelnen Sorgen machen sollte, ist die Tatsache, dass eine wachsende Anzahl der Mitstreiter der Klimakritiker nun der Meinung ist, das die demokratischen Verhältnisse für die Problematik die falschen Verhältnisse sind und damit das demokratische Staatswesen in Frage stellt. Wenn wir nun schon so weit sind, dann gnade uns Gott. Das ist das Ende des freiheitlichen Grundwesens, wer nicht weiß, was das bedeutet, sollte sein Denkvermögen einer kritischen Analyse unterziehen, so er es noch kann.


    Was nun die Eltern betrifft, nur das. Die, die bei den Demonstrationen mitlaufen und sich versuchen als Pioniere und Versteher ihr Kinder sich zu positionieren, sind die, die ihren hoffnungsvollen Nachwuchs am Morgen zu den Schulen fahren, in 2. Reihe parken und Kindern die mit dem Rad, zu Fuß oder wie auch immer zur Schule kommen das Leben schwer und gefährlich machen.


    Was grundsätzlich die älteren Menschen betrifft mal am Rande. Ich, wir, meine Geschwister wissentlich mit einbezogen, hatten das große Glück, dass unsere Oma bis zu ihrem Tod immer in unserem Haushalt, also dem Haushalt meiner Eltern, leben konnte. Von daher hatte/n ich/wir immer ein abgeklärtes und unvoreingenommenes Verhältnis zu Menschen dieser Alterskategorie, das ist leider in der heutigen Zeit nicht mehr möglich. Von daher haben wir zum großen Teil auch die Probleme die wir haben.

    wenn das Auto länger gefahren wird ist dies auch Resourcen schonend ?

    Leider ist dies kein Marktwirtschaftliches Gebähren da die Autohersteller nichts Neues verkaufen.

    Dafür belebt es den Teilehandel ??


    Was ist nun gut oder schlecht ???

    ES ist ein Teufelskreis. Fahren sie die Autos länger ist es nachhaltiger, aber das würde nun wieder Arbeitsplätze kosten, die Entwicklung in der Technik würde nicht im vollen Maße zur unmittelbaren Anwendung kommen. Neues will der Kunde zu dem auch immer. Es ist ein sich endlos drehender Kreis.

    Wenn mir jemand erzählt er hat den Stein der Weisen gefunden, dann bekomme ich einen Lachanfall und gehe weiter! :denken: Es gib ihn nicht und den gibt es bei keinen Dingen! :bäh:


    Als kleine Anmerkung, gerade gelesen (Die Welt): Als Nebeneffekt der ganzen Klima- Abgasdiskussion ist nun folgendes fortschreitend. Da die Käufer bzw. die Autofahrer verunsichert sind wie es nun grundsätzlich weiter geht, werden die Fahrzeuge immer länger gefahren. Das führt nun dazu, dass jedes 5. Auto beim TÜV nicht das Plakerl bekommt.