@mmchen01: Danke für die Bilder.
Beiträge von 4in1
-
-
Unsere alte, lila "Rumänen Datsche" läuft seit 2007 und 248000km mit einer BRC sequent 24. Tuts immer noch gut.
Ist kein Alfa Motor. Ein 1,6L Renault.
-
Und ist die Rückschaltung nicht Drehabhängig ? Und wird in der Steuerung eingestellt ?
Richtig, das kann man einstellen. Bei mir ist das allerdings nicht aktiviert. Das hat mir zumindest der Umrüster erzählt, Möglichkeit zum checken habe ich nicht. Ganz unabhängig von dem Problem jetzt, hat er mir das damals nach dem Einbau erzählt.
Ich komme so selten über 4000U/min. Der Motor hat keine Hydrostößel und laut "Borel Liste" ist er auch nicht Gasfest, daher bin ich vorsichtig.
Ich werde den Sensor einfach mal auf Verdacht tauschen. Wenn er es nicht ist, fahre ich zum Umrüster.
-
Ich fahre seit 2011 LPG, anfangs mit nen Opel Astra G. Verbaut war eine BRC Anlage seit 1999. Hatte nur einen Defekt der Gasanlage, der Temperatursensor vom Verdampfer war hin. Die Gasanlage hatte 380000km zu Schluss gelaufen.
Und seit April diesen Jahres fahre ich einen 147er TS (120PS). Dort ist seit 2007 eine Prins Anlage verbaut.
Der Alfa läuft einwandfrei damit. Kaum Unterschied zum Benzin in den Fahreigenschaften. Dafür aber im Geldbeutel ?Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
Wie hat sich der "Temperatursensordefekt" denn geäußert? Die BRC Sequent 24 hat ja einen "Temperatur- und Drucksensor" in einem. Jetzt wo es kälter wird, schaltet unsere Anlage zu früh von Benzin auf Gas um und ab ca. 4500 U/min (in den Bereich komme ich auf Gas nur sehr selten ) schaltet sie zurück auf Benzin. Ich habe den "Temperatur- und Drucksensor" in verdacht.
Der ist ja nicht so teuer (ca. 70 Euro). Kann ich den alten einfach raus und den neuen rein schrauben oder muss der Sensor kalibriert werden?
-
Unsere alte, lila "Rumänen Datsche" läuft seit 2007 und 248000km mit einer BRC sequent 24. Tuts immer noch gut.
-
Ja das stimmt. Ich hab LPG auf meinem 33 gefahren, lief super. Dann, ja ich schäme mich jetzt, 45tkm auf einen VW mit LPG geschruppt, Danach 166 2.5 V6 mit Autogas, ohne Porbleme. Und jetzt mit meinem 3.0er 156 SW. Erst 80tkm mit dem 2.5er-Motor. Inzwischen 12tkm mit dem 3.0er. Und ja, Grinsen beim tanken inklusive
Baust Du die Anlagen eigentlich selber ein?
-
Und was hast Du mit dem silbernen SW vor? Teilespender für deinen 3.0?
-
Und der rote SW ist weg? Oder bekommt jetzt einen V6 oder wie?
-
Ich habe eine grau/schwarze Stoff Innenausstattung. Der Fahrersitz schaut wirklich nicht mehr gut aus. Die Wangen sind sehr weich und der Stoff hat zwei Löcher. Ich könnte mir schon vorstellen, das die Sitze optisch passen würden. Ich gebe dir aber natürlich recht, alles einheitlich aus Leder wäre sehr viel besser.
-
Ah, ok. Ich dachte innen vorne wäre alles gleich.
-
Wenn ich die Sitze sehe werde ich ganz schwach.
-
Wieviel ist das denn dann? Also 1 Liter auf 1000km ist ja laut Alfa (zumindest was ich so gelesen habe) noch ok.
Hast Du evtl. schon in Oberhausen angerufen?
-
Super, danke!
Aber ich kann nicht genau sagen wann ich dazu komme sie abzuholen. Ich hoffe sie liegt nicht im Weg.
-
Vielen Dank, werde ich dann mal testen.
-
Kannst von mir eine zum Ausprobieren haben. Muss ich nur aus dem Schrott wieder rausfischen.
Oh ja, das wäre cool! Eilt Null! Wenn wir mal wieder Bock auf nen Fischbrötchen haben, dann kommen wir vorbei und schnorren bei Dir nen Kaffee
-
Ich könnte mir vorstellen, dass das schnell recht teuer wird. Ich möchte an meiner Bella auch ein bisschen selber machen.
Für den, der darauf allerdings keinen Bock hat, könnte das eine Alternative sein.
-
Das kann ich leider nicht lesen. Die stellen was her? Den Softlack selber, Mittel die den vorhandenen Softlack wieder festigen oder Backofenreiniger speziell für Autos?
-
Eddy, hast Du noch Infos zu dem von Dir verwendeten Backofenreiniger? Evtl. einen Amazon Link? Beim mir wird die Mittelkonsole auch schon so klebrig. Ich fürchte da muss ich nächstes Jahr dran.
-
..wer dann wieder den Originalloo haben will, der nimmt dann "Unteodenschutz" auf Bitumenbasis..
Eine dünne Schicht reicht und nach dem trocknen, siehts ais wie original.
Ist bei mir jetzt 4-Jahre her und hält immer noch
Btw. so habe ich alle "klebrigen" Teile behandelt..
Was, Unterbodenschutz? Du willst sagen, Dein Alfa schaut drinnen aus wie drunter?
Auf die Idee wäre ich nie gekommen, werde ich mal testen. Du meinst z.B "Liqui Moly 6111 Unterboden-Schutz Bitumen"?
-
Ich habe den Softlack mit Aceton runter bekommen. Das ging auch ganz gut, allerdings kenne die Backofenreiniger Methode nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass Backofenreiniger nicht ganz so aggressiv und daher besser ist als Aceton.
Danach habe ich die Teile nass angeschliffen. Von 600 - 3000 Körnung. Danach mit Autopolitur (3M 51052 Perfect-it III ) poliert. Ich finde es ganz ok.