Der Preis wäre für mich erstmal nebensächlich ?
Wichtiger ist ob es die auch in gelb gab ?
Der Preis wäre für mich erstmal nebensächlich ?
Wichtiger ist ob es die auch in gelb gab ?
Moin,,
gab oder gibt es für die 916 er auch Nebelscheinwerfer mit gelb eingefärbten Reflektor ?
Ich kenne das bei Fahrzeugen für den Holländischen bzw Französischen oder auch Englischen Markt so bei zb den Modellen 75 / GTV6 und ich glaube auch 164 .
Erstes Bild vom 75er
Zweites Bild 164 1. Serie
Von welchem Fahrzeug sprechen wir eigentlich ? 156 oder 159 ?
Die 305 Brembosättel werden auch axial verschraubt wohingegen die 330 Brembosättel radial mittels original Adapter verschraubt werden.
Worauf legst du besonderen Wert bei Scheiben und Belägen.
Habe den GTA damals nach dem Kauf auf 330mm umgerüstet.
Zur Umrüstung kamen direkt Stahlflexleitungen vo+hi mit dazu wie bei jeden anderen Alfa den ich vorher gehabt habe auch.
Erster Satz Scheiben und Beläge waren normale Bremboscheiben und original Beläge.
Sehr gutes Bremsberhalten und haben gut 70000km gehalten . Hätten auch 2000-3000 km länger gehalten wollte das im Urlaub aber nicht riskieren.
Aktuell sind wieder normale Bremboscheiben drauf jedoch mit Brembo high Perfom. Belägen . Habe ich jedoch schon bereut . Bremsleistung ist nur minimal besser dafür ist die Bremse an sich aber auch deutlich lauter . Bei Langsamer Fahrt quietscht es zu dem auch noch. Bei nem Ringtool wäre das sicher ok aber beim nächsten Scheiben und Belagswechsel kommt bei mir wieder alles original ran. Das reicht für den normalen bis sportlichen Gebrauch mehr als aus.
Ich rate dir also zu den normalen innenbelüfteten Brembo Stahlscheiben vom Italia Ricambi Shop in Verbindung mit den normalen Brembo Belägen.
Vorallem gleich noch auf Stahlflex umbauen. Das bringt am meisten Verbesserung .
Man könnte den Selespeedtrieb abbauen und über die dann zu sehende Schaltstange den Leerlauf einlegen.
Wenn man das aber nich nie gemacht hat lieber Finger weg
Wegen etwas härteren PU Buchsen wird sich die Schraube sicherlich nicht verbiegen oder sonstiges, dies würde Sie eher tun wenn das Lager ausgeschlagen ist und zu viel Spiel vorhanden ist, dann bekommt die Schraube nämlich nen richtigen Schlag ab bei jedem Lastwechsel.
Das nächste ist sehr viele ziehen die Schraube um einiges zu fest dabei sollte man darauf achten es geht in ein Alu Gewinde.
Die Pendelstütze dient in erster Linie nicht dazu , um Vibrationen zu schlucken, sondern um das Kippen des Motors beim Lastwechsel also Gasgeben und oder Gaswegnahme zu vermindern. Vibrationen entstehen erst dann wenn anstelle von Gummi plötzlich eine relativ hartes Material in Form der PU Buchse verwendet wird .
Der Motor arbeitet in diesem Bereich sehr stark . Kann man ganz gut sehen wenn man die Haube öffnet sich neben das Fahrzeug stellt und eine zweite Person mal einfach mit angezogener Handbremse versucht anzufahren. Der Motor kippt dabei nach vorn und nach hinten. Die original Pendelstütze dämpft diese Bewegung zusätzlich in Verbindung mit dem mittleren Getriebelager unten an der Traverse weg.
Mit der PU Buchse nimmt man dem Motor dieses gewollte Spiel
Die Luft die du ihm oben nimmst holt sich der Antrieb über die anderen Gummis teilweise zurück . Was kostet noch gleich ein unteres Aufhängungslager ? 49,90 € im Alfistinet Ricambi shop. Ok dieses Lager gibt es soweit ich weiß auch schon als starres PU Lager zu kaufen.
Dann ackern die beiden vorderen Motoraufhängungen unter den beiden Längsträgern noch mehr was sehr bedenklich ist da es das in Fahrtrichtung gesehen rechte seitens Alfa zumindest für den V6 beim GTA und auch beim GTV nicht mehr lieferbar ist.
Also kann aus meiner Sicht die olle Pendelstütze oben rechts einmal im Jahr kaputt gehen und wird inkl der Schraube zur Befestigung am Motor sehr gern erneuert bevor auch nur eines der beiden vorderen/äußeren vor allem das rechte Lager stärker beansprucht wird und somit vorzeitig verschleißt .
Wer es schafft die Befestigungsschrauben am Motor oben mit der die Pendelstütze am Motor angeschraubt wird so stark anzuknallen das er das ca 25-30mm tiefe Gewinde rausreißt sollte mit dem Schrauben aufhören und lieber draußen Holz hacken gehen. ?
Aber das ist nur meine bescheidene Meinung.
Am Fahrwerk sind die PU Buchsen Geschmackssache. Bei der Motoraufhängung und vor allem an dieser Pendelstütze oben zwischen Federbein Dom und dem Motor kommt das harte Zeug bei mir nicht ans Auto. Alles was von der Buchse an Vibrationen nicht geschluckt wird geht zumindest beim V6 komplett auf die arme kleine Schraube mit der das Lager am Motor festgeschraubt wird. Da tausche ich die Pendelstütze lieber einmal im Jahr wenn das Gummi hinüber ist.
Wenn die Schraube durch die verstärkten Vibrationen ein Ding weg hat und entweder beim Lösen oder anziehen des Lagers dann abreißt wünsche ich viel Spaß beim ausbohren. Ich denke das Gewinde sitzt so tief das man dort zum bohren nicht wirklich rankommt.
Ich musste beim 166 mit V6 einmal
So eine abgerissene Schraube an einem Kundenfahrzeug wieder aus dem Träger rausbekommen. Ich kann verraten das es nicht wirklich Spaß gemacht hat.
147 GTA ca 168000km
GTV 3.0 24V 49700km
Also ich hab die Novitec Verkűrzung vor ich glaube knapp űber zweieinhalb Jahren zusammen mit dem Bilstein B14 verbaut und bisher funktioniert sie tadellos.
Es ist gewollt und auch richtig das das Gewicht an der Novitec Verkürzung etwas schwerer ist als original damit der Kraftaufwand am Schalthebel nicht wesentlich größer wird als origianl. Man kann aber ganz gut damit leben denn etwas knackiger wird es trotzdem.
Nun das Novitec Teil unterscheidet sich schon sehr stark von dem oben gezeigten.
Das original Gewicht auf der Schaltung entfällt und wird durch das an der Schaltwegsverkürzung ersetzt. Auch ist das Teil eloxiert .
Auf nachfrage ob das GTA Teil auch auf das 6 Gang Getriebe des GTV passt sagte man mir das man das optisch prüfen müsste da dort in der Produktion zu viele Änderungen gab und somit keine pauschale Aussage möglich ist. Werde mir die Schaltung am GTV einfach mal anschauen und mit der des GTA vergleichen. Grundsätzlich scheint das zuerst gezeigte Teil deutlich einfacher gebaut zu sein. Jedoch ist das Gewicht am Novitec Teil etwas leichter um den höheren Kraftaufwand durch die Verkürzung auszugleichen. Beim oben gezeigten Teil bleibt das originale Gewicht erhalten was bedeutet das am Schaltheben im Innenraum ein höherer Kraftaufwand nötig ist was sich auf dauer negativ auf Schaltseile und oder Gelenke am Schaltgestänge auswirken kann. Somit geht wenn es denn passt der für einen Kauf ausschlaggebende Pluspunkt an das ca 140€ Novitec Teil.
Hier mein Cover
AFL Ricambi ist auch bei ebay vertreten.
http://www.afl-ricambi.de/Zubehoer_6
Qualität ist auch sehr gut wie ich finde.
Ja ist auch ne ordentliche Summe pro zusätzlich gewonnener Pferdestärke reingeflossen
Handgefertigte 60mm Krümmeranlage
Größere Drosselklappen.
Einspritzdusche mit größeren Injectoren
Einstellbarer Kraftstoffdruckregler
PowerCommander5 mit Autotune
Motor komplett überarbeitet mit vom Gwicht her aufeinander angepasste Kolben ,Pleule , Kurbelwelle , Lichmaschiene und Anlasserfreilauf nur um mal einige Änderungen zu nennen.
Abgestimmt wurde das in einem ein Tägigen Prüfstandsmaraton bei der Firma Smaltmoto.
Ergebnis ergab knapp über 130PS am Hinterrad
Hier mal meine Italienerin .
Aprilia RSV mille Erstzulassung 1999
V2 Zylinder mit 997ccm
Damals mit 118PS Motorleistung ab Werk.
Nachdem ich sie nun gefühlte 1000 mal auseinander und oder umgebaut hab liegen wir nur bei knapp 140 PS
Moin,
hat hier jemand schon so nen Teil im GTV / Spider mit 6 Gang Getriebe verbaut und kann was zur „Einsparung“ am Hebelweg sagen ?
Habe eine Verkűrzung von Novitec in meinem 147 GTA und dort ist das Schalten wesentlich knackiger und deutlich kűrzer als original.
Das Teil Kostet um die 100€
Würde es gerne in meinem GTV 3.0. 24 V verbauen .
Heute gabs dür den GTA ein neues Thermostat inkl Thermostatgehäuse und Temp.Fühler. Zudem habe ich das Wasserrohr an der unteren Kühlertraverse gegen ein aus Edelstahl gefertigtes und anschließend schwarz gepulvertes ausgetauscht .
Das original Wasserrohr gammelt
gern an den Halterungen durch. War noch nicht der Fall aber der Rost an der Schweißnaht war schon recht fortgeschritten.
24V Fahrer egal ob 147GTA oder 156 GTA oder 156 2.5. / 166 oder GTV
Sollten einen Blick auf den Imbusstopfen werfen da dieser bei mir nach 160000km undicht geworden ist .
Nachdem ich letztes Jahr Motor Getriebe raus hatte um Lichtmaschiene / Zahnriemen Wasserpumpe / Alle O-Ringe der Rohre vom Wasserkreislauf zwischen Wasserpumpe - Thermostat + Zylinderköpfen + Thermostat ausgetauscht hatte da diese schon nichts mehr mit Gummi sondern eher mit Sehr leicht brüchigen sprödem Plastik zu tun hatte ,der schon beim ansehen zerbrach , war dieses nun die letzte Undichtigkeit welche sich vor kurzem erst offenbart hat.
Fiat Barchetta Seitenblinker . Glaube die gab es auch in weiß
Naja von Düsseldorf aus ist Holland nen Katzensprung , Berlin -> Holland ist da schon was anderes
Erstmal das und zum anderen baust du dir mit jeder neuen Lötstelle welche sich ja dann trotzdem oberhalb des Krümmers befindet und wechselnden Kalt / Warmphasen ausgesetzt ist eine potentielle neue Fehlerquelle ein. Da dann mal nen Fehler finden wird nicht leicht.
Zumal der Kabelbaum in dem Bereich wo gelötet wird richtig dick werden wird .
Hatte meine GTA Scheinwerfer damals von den Kollegen hier : https://www.retrofitlab.com/ umrüsten lassen.
Die bauen um verkaufen aber auch die passenden Fahrzeug spezifischen Umbausätze.
Also Gummi abmachen dauert 5 Sekunden .
Dann nimmt man den Unterfahrschutz ab.
Lüfter gibt es ja 2 sorten . Saugend oder blasend .
Somit gibt es für den Umbau die Möglichkeit diese Lüfter von innen auf den Unterfahrschutz drauf zu schrauben und entweder die warme Luft abzusaugen, sprich Lüfter zieht die warme Luft aus dem Motorraum und drückt diese durch Öfnungen ( welche man natürlich in den Unterfahrschutz bohren oder schneiden muss) unter dem Motor raus. Andersrum kann ein Lüfter durch angelegte Öffnungen am Unterfahrschutz die Luft von außen auch in den Motorraum reinsaugen und die warme Luft zb durch den Spalt Haube/ Wasserkasten rausdrücken.
https://www.rennsportshop.com/…luefter-zubehoer/12v.html
Neben den Lüftern gibt es in dem Link auch diverse Temperatursensoren bzw Temperaturschalter. Hier wäre es möglich einen Lufttemp.Sensor mit zb 70-80 Grad in der Nähe des Motorsteuergerätes zu verbauen um das Einschalten des Zusatzlüfters zu steuern.