Beiträge von k145

    Ich musste da zwar selber in den letzten 15 Jahren nicht ran denke aber das die Kontakte wie bei den meisten Heckscheiben links oder rechts am Rand der Scheibe angebracht sind.


    Dafür müssten die beiden C-Säulenverkleidumgen abgebaut werden. Um diese auszubauen muss die Hutablage raus da die Säulenverkleidungen im unteren Bereich , unterhalb der Hutablage mit Schrauben befestigt ist. Siehe Bild .


    Wenn ich es also richtig in Erinnerung habe ist der Ausbau also in folgender Reihenfolge durchzuführen


    1. Rücksitzbank raus damit man an die Schrauben zum lösen der Sitzlehnen kommt.


    2. Rücksitzlehne ausbauen damit man an die Hutablage kommt


    3. Hutablage raus damit man an die Befestigungsschrauben der C- Säulenverkleidungen kommt.


    Und dann so hoffe ich kommst du an die Kontakte ran.

    LEDs ........und jetzt noch Li Ion :fail: was tut ihr denn den in die Jahre gekommenen Alfas an. Dann bitte Rückfahrkammera und Spurassistent nicht vergessen :like:


    Ich find jetzt den Vergleich zwischen den „ Vorhaben“ solch Krams in Form von LED Standlichtern und / oder LED Kennzeichenleuchten, Rückfahrkamera und einer Fahrzeugbatterie etwas weit hergeholt. Mir geht es nicht darum Assistenzsysteme nachzurüsten welche es 1999 noch nicht gab um dem Fahrzeug eine modernere Optik und Technik zu verpassen. Wenn ich sowas haben möchte kauf ich mir ein neues Fahrzeug . Vielmehr geht es darum eine Vereinfachung des Aus und Einbaus der Batterie auch in Sachen Gewicht welches man dort raus und reinheben muss zu erreichen.

    Allein schon die Selbstentladung des Akkus , mit 10% pro Jahr, im Vergleich zur Blei-Säure Batterie welche nach 2-3 Monaten platt ist, ist schon ein riesen Vorteil. Wenn das Teil denn auch noch tiefentladen ist haste sowieso verloren und musst in einigen Fällen ne neue Kaufen.

    Zum anderen lassen sich zB die Akkus aus meinem Link per App übers Handy abschalten . Also als hättest du nen Hauptschalter und legst das gesammte Fahrzeug lahm ohne auch nur den Kofferraum öffnen zu müssen.

    Klar sowas macht bei einem Daily Driver nur in sofern sinn als das man es als zusätzliche Wegfahrsperre sehen könnte.


    Für jemanden der sich die ganze Woche darauf freut in die Tiefgarage zu kommen um mal an einem sonnigen Samstag oder Sonntag Vormittag ne schöne Hausrunde zu drehen gibts denke ich nix schlimmeres als das die Karre geklaut ist oder er erstmal die Batterie anklemmen oder laden muss bevor er los kann.


    Btw . : wenn es Rückfahrkameras gibt ( und ich meine jetzt nicht die übergroßen ATU Teile welche zusammen mit nem Kennzeichenträger verbaut werden) wie sie auch bei heutigen Fahrzeugen so verbaut werden können das man sie so gut wie nicht sieht weil sie zb in eine Kennzeichenleuchte integriert ist spricht aus meiner Sicht nichts dagegen so etwas in ein Fahrzeug aus 1999 nachzurüsten.

    Gerade der GTV egal ob mit oder ohne getönten Scheibe in Verbindung mit dem Aero Kit Spoiler hinten drauf ist doch recht unübersichtlich beim Rückwärtsfahren. Ich denke beim Spider 916 sieht es durch die Plastikscheibe auch nicht besser aus. Wenn es dann eine gescheite Lösung gibt das auf einem Display eines zur Fahrzeugoptik passenden Radios sehen zu können , warum nicht.


    Wir sollten hier also zwischen gut umgesetzten sinnvollen Ergänzungen und Änderungen und „ Stilbruch“ wie ich es gerne nenne unterscheiden. Dazu gehören zb solche Dinge wie das änder der Cockpit Beleuchtung in blau weils gerade Trend war oder das Nachrüsten von ATU universal Mittelarmlehnen.

    Moin,


    an alle Saisonfahrer-Leidensgenossen.


    Da ich zuletzt vor knapp 10 Jahren beruflich an nem GTV geschraubt hatte , habe ich ganz vergessen wie kacke es ist die Batterie aus nem GTV hinten raus zu bekommen. Es ist an sich nicht schwer aber das rausbauen nervt mich jetzt schon obwohl ich es bei meinem GTV erst einmal machen musste.


    Bei meinem Motorrad habe ich die Blei-Säure Batterie schon lange gegen einen Lithium Ionen Akku getauscht.

    Vor und Nachteile sind mir sehr wohl bekannt.


    Durch den Einbauort wäre der Gewichtsvorteil und die kleinere Bauform des Akkus ideal . Da es mir nicht möglich ist den Winter über die Batterie in der Tiefgarage zu laden , muss ich sie über den Winter eben ausbauen.


    Hat hier jemand so nen Akku im 916 er verbaut ?

    Freitag werd ich a bissl schrauben. Heute kam der bestellte Imsaaf Endschalldämpfer für meinen GTV 3.0 24 V. Allerdings einer vom 2.0 V6 Turbo . Dieser hat wie fast alle 916 er Zubehör ESDs nur noch einen kleinen Dämpfer . Der zweite größere Topf entfällt.

    Dann werd ich ne Klangprobe nehmen bevor ich dann kommenden Frühling noch die Equal Lenght Downpipes verbaue. Wenns vom Klang her passt lasse ich es dann so wenn nicht werd ich ggf noch nen Ragazzon oder Novitec Mitteltopf kaufen.

    Des weiteren wird noch nen Ölwechsel gemacht und die Aerokit Frontlippe angepasst und die Löcher in der Schürze vorgebohrt. Anbauen tuh ich sie erst im Frühjahr.

    Scheibenwaschdüsen inkl der Halteclipse werde ich komplett erneuern. Hab da zwei Sätze bestellt gehabt.

    Radio fliegt raus und wird direkt entsorgt.

    Hab meinen 156 doch nicht geschlachtet sondern wieder einen 3.0 eingebaut bei den Benzinpreisen wirklich die bessere Wahl für mich im Alltag , war zwar schon letztes Wochenende aber egal, läuft bisher verdammt gut. Bis auf einen Can Bus Fehler mit dem VDC System.


    Das Wochenende davor hab ich einen weiteren 3.0 Motor gekauft mit übergesprungenem Zahnriemen, dieser stand wohl leider mal ohne Kerzen draußen oder so, jedenfalls ist eine Laufbuchse komplett vergammelt. Werde diesen wohl revidieren mit den Köpfen von meinem alten Motor. Aus dem alten Block baue ich wohl einen Tisch oder so. :/

    Meiner steht im Wohnzimmer

    Ich greif das hier nochmal auf . Wie schaut es mit den elektrischen Sitzen aus? Gibt es diese Hülsen dort auch ? Wieviel bekommt man den Sitz mit der Lösung runter ?

    Gibt es evtl etwas bessere Bilder von den Eingebauten Hülsen ? Ich fühle mich im GTV immer leicht beengt was die Kopffreiheit zum Dachholm angeht also nicht direkt nach oben zum Dach sondern eher der Bereich direkt über der Türscheibe

    Ich meine ja speziell die Nebelscheinwerfer in der Schürze . Bin mit nicht sicher ob es die für den 916 er auch gab zwischen den Baujahren hab ich nur einen Unterschied gefunden und der ist für japanische / rechtslenker Fahrzeuge. Was jedoch für Nebelscheinwerfer eigentlich unwichtig ist.


    Alle gelben Nebelscheinwerfer egal ob 75er oder 164 er 155 er haben nur einen eingefärbten Reflektor drin. Beim 916 er ist ja ne Linse verbaut da gibt es einen Reflektor der das Licht der Lampe gelb färbt eigentlich nicht.

    Daher frage ich ja hier für den Fall das jemand da was anderes weiß.

    Worauf legst du besonderen Wert bei Scheiben und Belägen.

    Habe den GTA damals nach dem Kauf auf 330mm umgerüstet.


    Zur Umrüstung kamen direkt Stahlflexleitungen vo+hi mit dazu wie bei jeden anderen Alfa den ich vorher gehabt habe auch.

    Erster Satz Scheiben und Beläge waren normale Bremboscheiben und original Beläge.

    Sehr gutes Bremsberhalten und haben gut 70000km gehalten . Hätten auch 2000-3000 km länger gehalten wollte das im Urlaub aber nicht riskieren.


    Aktuell sind wieder normale Bremboscheiben drauf jedoch mit Brembo high Perfom. Belägen . Habe ich jedoch schon bereut . Bremsleistung ist nur minimal besser dafür ist die Bremse an sich aber auch deutlich lauter . Bei Langsamer Fahrt quietscht es zu dem auch noch. Bei nem Ringtool wäre das sicher ok aber beim nächsten Scheiben und Belagswechsel kommt bei mir wieder alles original ran. Das reicht für den normalen bis sportlichen Gebrauch mehr als aus.


    Ich rate dir also zu den normalen innenbelüfteten Brembo Stahlscheiben vom Italia Ricambi Shop in Verbindung mit den normalen Brembo Belägen.

    Vorallem gleich noch auf Stahlflex umbauen. Das bringt am meisten Verbesserung .

    Wegen etwas härteren PU Buchsen wird sich die Schraube sicherlich nicht verbiegen oder sonstiges, dies würde Sie eher tun wenn das Lager ausgeschlagen ist und zu viel Spiel vorhanden ist, dann bekommt die Schraube nämlich nen richtigen Schlag ab bei jedem Lastwechsel.


    Das nächste ist sehr viele ziehen die Schraube um einiges zu fest dabei sollte man darauf achten es geht in ein Alu Gewinde. ;)

    Die Pendelstütze dient in erster Linie nicht dazu , um Vibrationen zu schlucken, sondern um das Kippen des Motors beim Lastwechsel also Gasgeben und oder Gaswegnahme zu vermindern. Vibrationen entstehen erst dann wenn anstelle von Gummi plötzlich eine relativ hartes Material in Form der PU Buchse verwendet wird .

    Der Motor arbeitet in diesem Bereich sehr stark . Kann man ganz gut sehen wenn man die Haube öffnet sich neben das Fahrzeug stellt und eine zweite Person mal einfach mit angezogener Handbremse versucht anzufahren. Der Motor kippt dabei nach vorn und nach hinten. Die original Pendelstütze dämpft diese Bewegung zusätzlich in Verbindung mit dem mittleren Getriebelager unten an der Traverse weg.

    Mit der PU Buchse nimmt man dem Motor dieses gewollte Spiel

    Die Luft die du ihm oben nimmst holt sich der Antrieb über die anderen Gummis teilweise zurück . Was kostet noch gleich ein unteres Aufhängungslager ? 49,90 € im Alfistinet Ricambi shop. Ok dieses Lager gibt es soweit ich weiß auch schon als starres PU Lager zu kaufen.

    Dann ackern die beiden vorderen Motoraufhängungen unter den beiden Längsträgern noch mehr was sehr bedenklich ist da es das in Fahrtrichtung gesehen rechte seitens Alfa zumindest für den V6 beim GTA und auch beim GTV nicht mehr lieferbar ist.


    Also kann aus meiner Sicht die olle Pendelstütze oben rechts einmal im Jahr kaputt gehen und wird inkl der Schraube zur Befestigung am Motor sehr gern erneuert bevor auch nur eines der beiden vorderen/äußeren vor allem das rechte Lager stärker beansprucht wird und somit vorzeitig verschleißt .


    Wer es schafft die Befestigungsschrauben am Motor oben mit der die Pendelstütze am Motor angeschraubt wird so stark anzuknallen das er das ca 25-30mm tiefe Gewinde rausreißt sollte mit dem Schrauben aufhören und lieber draußen Holz hacken gehen. ?



    Aber das ist nur meine bescheidene Meinung.

    Am Fahrwerk sind die PU Buchsen Geschmackssache. Bei der Motoraufhängung und vor allem an dieser Pendelstütze oben zwischen Federbein Dom und dem Motor kommt das harte Zeug bei mir nicht ans Auto. Alles was von der Buchse an Vibrationen nicht geschluckt wird geht zumindest beim V6 komplett auf die arme kleine Schraube mit der das Lager am Motor festgeschraubt wird. Da tausche ich die Pendelstütze lieber einmal im Jahr wenn das Gummi hinüber ist.


    Wenn die Schraube durch die verstärkten Vibrationen ein Ding weg hat und entweder beim Lösen oder anziehen des Lagers dann abreißt wünsche ich viel Spaß beim ausbohren. Ich denke das Gewinde sitzt so tief das man dort zum bohren nicht wirklich rankommt.

    Ich musste beim 166 mit V6 einmal

    So eine abgerissene Schraube an einem Kundenfahrzeug wieder aus dem Träger rausbekommen. Ich kann verraten das es nicht wirklich Spaß gemacht hat.