Beiträge von k145

    naja hätte ja sein könne dass es ein anderes Fahrzeug ist welches im Profil nicht aufgeführt ist.

    Wenn die Nockenversteller selber „ ausgelutscht“ wären dann fängt es nicht an wie zb. bei den Twin Spark Motoren an zu klappern. Zumindest kenne ich das von den 3.2 V6 aus Brera und 159 so nicht. Muss aber auch nix heißen da ich seit 2009 beruflich keine Alfas mehr geschraubt habe und die Laufleistungen bei Kundenfahrzeugen bis dahin noch nicht so hoch waren.
    Nicht korrekt funktionierende Nockenwellenversteller oder deren Magnetventile ( möchte meinen die Versteller saßen nur auf den beiden Einlasswellen) führen dazu das die Motorkontrolle angeht mit Verweis auf Steuerzeiten. In der ersten Zeit wurden da immer die Magnetventile wie wild getauscht . Die Fehlerproblematik war ja bei den JTS Motoren (159\ Brera \ Spider) viel früher schon bekannt. Jedoch war auch in diesen Fällen der Tausch des Magnetventils nicht die Dauerlösung da bereits nach kurzer Zeit die Motorkontrolle wieder an ging.


    Ende vom Lied war dann irgendwann die Aktion bei der die Steuerkette / Kettenspanner / Phasenversteller getauscht wurden.


    Die Motorkontrolle war auch nicht immer sofort an sondern erst nach einer längeren Fahrt bzw wenn der Motor richtig warm war.


    Wenn es also klappert gehe ich mal vorsichtig von einer gelängten Steuerkette oder einem nicht mehr richtig funktionierenden Kettenspanner aus. Sind denn die Steuerketten der Holden V6 (nen richtiger Alfa Motor war es ja leider nicht ) überhaupt noch lieferbar ?


    Warum bitte gibt es bei einem Kauf von einem Händler keine Garantie ?

    Moin,

    nächstes Update. Das neue original Lenkrad für meinen 147 GTA wurde heute von einem Ungarischen Händler geliefert. Zu meiner Freude bzw Verwunderung habe ich festgestellt dass die neuen Tasten fürs Radio an dem neuen Lenkrad schon dran waren. Hatte extra noch einen neuen Satz Lenkradtasten dazu bestellt. Somit habe ich jetzt noch einen Satz als Ersatz.

    Moin,

    Da ich gerade in Ungarn bin und mein neues Lenkrad inkl. den neuen Tasten für Radio und Co morgen geliefert werden würde mich interessieren wie das Anzugsmoment für die Mutter ist mit der das Lenkrad an der Lenksäule geschraubt wird.

    Beim Lösen im September würde ich vom Gefühl her sagen dass es geschätzt noch nichtmal 30Nm gewesen sind.

    Hat jemand nen genaues offozielles Anzugsmoment ?
    Habe das Früher immer nur nach Gefühl angezogen.


    Grüße

    So kleine Update zum Winterschlaf. Habe mir gerade das Cetek MXS 10.0 bestellt. Da es kommende Woche nach Ungarn geht passt das ganz gut , somit kann ich das vermutlich etwas überforderte Optimate erlösen.


    Von den Blenden der Fensterheberschalter ist der Softlack mitlerweile runter . Diese werden kommende Woche fertig gemacht.

    Lenkrad habe ich und werde ich erstmal nicht beziehen lassen da ich ein nagelneues Original Multifunktionslenkrad vom GT gekauft habe.

    Die Klavierlackblenden an den Türen gehen Ende Dezember zum Pulverbeschichte.


    Somit sind dann wieder einige Punkte meines Winterplans erledigt.

    das Foto war von mir nur willkürlich ausgesucht . Die Führungshülse ist ja in ziemlich vielen Alfa Schaltgetrieben verbaut. Das Dichtmittel nicht vergessen. Ich würd auch auf die Verzahnung der Eingangswelle etwas Kupferpaste machen .

    Wie schaut der Vergleich in Sachen Verbrauch aus ?

    da gibts keine extra Hülse . Es gibt die Führungshülse welche auf der Getriebeeingangswelle Sitzt und mit 3 Schrauben 10er Schlüsselweite innen in der Getriebeglocke verschraubt ist. Darauf gleitet das Ausrücklager.

    So wie der Kupplungsautomat aussieht hoffe ich das du eine komplettes Kupplungskit inkl Automat , Kupplungsscheibe und Ausrücklager genommen hast. Die Führungsgülse an der Eingangswelle ist beim Kupplungskit nicht dabei.

    Wenn du diese erneuerst empfiehlt es sich die Dichtfläche der Führungshülse zur Getriebeglocke mit Silicondichtmittel ( identisches mit dem man auch die Ölwanne einklebt , gibts original von Fiat / Alfa in einer weißen Tube) einzusetzen. Diese Hülse hat am Ende eine Dichtlippe die verhindert das Getriebeöl über die Eingangswelle in die Getriebeglocke und somit auf die Kupplung gelangt.


    Die Hülse selber in dem Bereich wo das Ausrücklager gleitet habe ich immer leicht mit Kupferpaste eingeschmiert .

    Eigentlich muss man die Wellen nicht ganz rausbauen. Ich löse noch nichtmal die Achsmutter außen an der Nabe.


    Vorderachse sollte ja inkl der Querlenker und Stabi ausgebaut sein. Somit hängt auf beiden Seiten der Achsschenkel mit Bremse nur noch am oberen Querlenker. Muttern der Spurstangenköpfe der Lenkung links und rechts am Achsschenkel lösen . Ein paar gezielte Hammerschläge seitlich auf den Sitz der Kugelköpfe der Lenkung am Achsschenkel und schon kann man diese aus dem Achsschenkel rausziehen. Jetzt um die rechte Antriebswelle aus dem Getriebe zu bekommen folgendes tun . Hierfür muss die rechte Halbwelle mittig nicht von der Zwischenwelle gelöst werden.


    1. die 3x10er Schrauben aus dem Halter unterhalb der Lichtmaschine in der Führung der Zwischenwelle rausschrauben.


    2. ein Stück Holz ca 10-15cm Lang bereitlegen


    3. den Bremssattel rechtes Vorderrad in die rechte Hand nehmen und die Aufnahme des Achsschenkels für den Spurstangenkopf in die linke Hand nehmen


    4. das ganze jetzt mehrmals immer mit nem Ruck vom Fahrzeug weg ziehen und schon rutscht die Zwischenwelle aus dem Getriebe.


    5. das Stück Holz nun zwischen das Lager der Zwischenwelle welches aus der Führung rausschaut ( die mit den 3 Schrauben aus Punkt1) und dem Halter stecken . Somit ist die Welle weit genug aus dem Getriebe raus und stört nicht.
    an beiden Zapfen der Welle welche im Getriebe Stecke sind am Ende zwei Ringe welche in einer Nut laufen verbaut. Beim wieder Einführen ins Getriebe etwas aufpassen sonst machen diese Ringe evtl die Simmeringe am Getriebe kaputt.


    Dieser Ausbau funktionier sowohl bei der Rechten langen als auch bei der linken Antriebswelle bei allen Motorisierungen von 1.6ts - 3.2 V6 und den Heizölbrennern.


    Beim Wiedereinbau führt man die Welle ins Getriebe ein nimmt wieder Bremssattel und Achsschenkel in die Hände zieht das ganze leicht aus dem Radhaus raus und stößt die Welle dann soweit ins Getriebe rein bis sie mit dem Metallring wieder einrastet.

    Sehr gut , genau das was ich lesen wollte ??


    Hab mal Kontakt mit denen : https://www.auto-schluessel-re…e-Schluesselgehaeuse.html. aufgenommen.

    Es bietet sich auch die Rücksprache über whatsapp an. Preise sind ganz ok . Pro Schlüssel für die Erneuerung aller 3 Microschalter 55€ zzgl. Versand. Bearbeitungszeit 3-4 Tage nach Eingang.

    Werde denke ich beide Schlüssel Ende dieser Anfang kommender Woche hinschicken. Somit kann ich dann schonmal einen Punkt auf meiner Winterschlaf to-do Liste abhaken.

    Ich buddel den mal kurz wieder aus.


    Will bei meinen beiden 147 GTA Schlűsseln die Microschalter tauschen lassen da sich an beiden jeweils ein Schalter von der Platine gelőst zu haben scheint.

    Hierzu habe ich mir fűr meine Freige mal ein Foto aus diesem Thread geklaut ( hoffe das ist ok )


    Sehe ich es richtig dass der Transponder fűr die Wegfahrsperre nicht direkt auf der Platine sitzt sondern davon unanhängig im Schlűsselgehäuse untergebracht ist? Siehe Pfeil auf dem Foto . Das scheint mir der Transponder zu sein.


    Hatte folgenden Link: https://www.auto-schluessel-re…e-Schluesselgehaeuse.html glaube ich sogar hier aus dem Forum.

    Habe denen mal ne Nachricht geschickt.


    Hat einer ne Ahnung wie lange die Schlűsselbatterie ausgebaut sein darf ohne das ich die Funkfernbedienungen danach neu anlernen muss? Oder gehr der Speicher nicht verloren wenn zb beim einlőten der Microschalter die Batterie rausgenommen werden sollte ?


    Grüße

    Naja nen Ferienhaus ist es ja nicht . Eher ein richtiges Haus mit richtigen Nachbarn links und recht daneben . Also jetzt nicht so wo die Nachbarschaft ebenfalls aus unbewohnten Ferienhäusern besteht. Da wurde noch nie eingebrochen. Wegfahren können sie ihn ja nicht es sei denn sie bringen ihr eigenes Lenkrad und die richtigen Schlüssel mit.