naja hätte ja sein könne dass es ein anderes Fahrzeug ist welches im Profil nicht aufgeführt ist.
Wenn die Nockenversteller selber „ ausgelutscht“ wären dann fängt es nicht an wie zb. bei den Twin Spark Motoren an zu klappern. Zumindest kenne ich das von den 3.2 V6 aus Brera und 159 so nicht. Muss aber auch nix heißen da ich seit 2009 beruflich keine Alfas mehr geschraubt habe und die Laufleistungen bei Kundenfahrzeugen bis dahin noch nicht so hoch waren.
Nicht korrekt funktionierende Nockenwellenversteller oder deren Magnetventile ( möchte meinen die Versteller saßen nur auf den beiden Einlasswellen) führen dazu das die Motorkontrolle angeht mit Verweis auf Steuerzeiten. In der ersten Zeit wurden da immer die Magnetventile wie wild getauscht . Die Fehlerproblematik war ja bei den JTS Motoren (159\ Brera \ Spider) viel früher schon bekannt. Jedoch war auch in diesen Fällen der Tausch des Magnetventils nicht die Dauerlösung da bereits nach kurzer Zeit die Motorkontrolle wieder an ging.
Ende vom Lied war dann irgendwann die Aktion bei der die Steuerkette / Kettenspanner / Phasenversteller getauscht wurden.
Die Motorkontrolle war auch nicht immer sofort an sondern erst nach einer längeren Fahrt bzw wenn der Motor richtig warm war.
Wenn es also klappert gehe ich mal vorsichtig von einer gelängten Steuerkette oder einem nicht mehr richtig funktionierenden Kettenspanner aus. Sind denn die Steuerketten der Holden V6 (nen richtiger Alfa Motor war es ja leider nicht ) überhaupt noch lieferbar ?
Warum bitte gibt es bei einem Kauf von einem Händler keine Garantie ?