Beiträge von Fabri

    Dein vorhaben ist nicht ganz so einfach.


    Generell benötigst du das Spezialwerkzeug zur überprüfung der Steuerzeiten. Dieses wird an der Auslassseitigen Nockenwelle anstelle der Inbus Schraube eingeschraubt und durch drehen wird die Nockenwelle fixiert. Dazu musst du das passende Kurbelwellensperrwerkzeug haben.

    So kannst du die Steuerzeiten bei dem 20V überprüfen. Sämtliche Farbige Markierungen sind nicht original und dürfen keinesfalls dazu verwendet werden. Ohne das Werkzeug ist die überprüfung der Steuerzeiten beim 2.4er NICHT möglich!


    Jetzt das komplizierte. Möchtest du nun die Synchronisation der einlass und auslassnockenwelle überprüfen kannst du das nur wenn die Ansaugbrücke demontiert ist da du das Sperrwerkzeug 1. nicht in die öffnung bekommst und 2. du gar nicht weist ob das tatsächlich eingerastet ist.


    Eine überprüfung der Synchronisation der Nockenwellen ist somit nur im ausgebauten Zustand des Nockenwellengehäusedeckels möglich und dieses wiederrum erfordert die demontage des Zahnriemens.



    Wieso möchtest du denn die Steuerzeiten überprüfen?

    :kopfkratz: hmm....das Micro hab ich bei mir in den Unterlagen auf dem blauen Flachstecker (2-Reihig...Pin 8 und 24???) der im Blue&Me gesteckt ist.

    Irgendjemand sagte mir am Radio-Stecker (ISO-Stecker???) gibt es den Pin Auto-Antenna, da sollte aber m.M. eher eine Automatische Antenne angeschlossen werden. Ist auch egal, denn der Stecker ist bei mir mit diesem Pin überhaupt nicht bestückt.

    Wenn, dann tippe ich eher auf den GSM oder GPS Anschluss.

    Gibt es eventuell zur Antenne selber irgendwo Belegungspläne/Schaltpläne??

    vielleicht kannst du damit was anfangen. Das ist ein Auszug.


    AEED5F9D-83E8-4C3D-ADCA-9F1A5D58DF90.jpeg

    Ich finde das auch so!! Die Bilder sind ein Traum. In meiner Galerie sind einige Fotos von Ihr, von unserem Fulda-Treffen!

    manche können das einfach. Ich befürchte eher das ich für solche Bilder nicht die Ruhe aber auch das Auge dafür nicht hab. ?

    Also ich habe eine 8x19 Zubehörfelge montiert und sie ist mit 235/35/19 versehen.

    Meine Auto ist ebenfalls ein 1,9JTD.
    Laut gutachten des Herstellers darf der 1,9 eine niedrigere Traglast montieren.Hab sie zwar micht eingetragen sollte aber lt. Gutachten kein Thema sein.

    Genaueres könnte ich im Gutachten raussuchen.

    Beim 2,4 hingegen gibt es tatsächlich keinere Möglichkeite als die oben beschriebenen..

    Da musst du dennoch aufpassen. Egal was im Gutachten steht darf die achslast vorne nicht unterschritten werden. Hab auch schon Gutachten für Felgen gehabt die sowohl auf dem 2.4er und 3.2er montiert werden dürfen allerdings dürfen die nicht die Brembo 330er verbaut haben. Jetzt finde mal den Fehler ?

    Nenne mir nen 2.4er oder 3.2er 159er der KEINE 330er Brembo hat.

    die Frage ist leider nach wie vor offen:

    über welchen Anschluss bezieht die originale Antenne die Versorgungsspannung für den Antennenverstärker?

    (in meinem Fall anscheinend nicht über das originale Blaupunkt Radio)

    Ich möchte mir nämlich nicht mit einem 12V Antennen-Einspeiseadapter evtl. das RNS oder die neue Antenne zerschießen.

    da muss ich mal in meinen Unterlagen Blättern die ich für den Einbau meines Kenwoods benutzt hab nachsehen. Da hab ich angefangen ne Anleitung zu schreiben bezüglich Nachrüstung Naviceiver mit Rückfahrkamera. Da hab ich die PINs notiert. Hab aber ganz dunkel in Erinnerung das es der gleiche Stecker ist wo das Mikrofon angepinnt ist.

    Ich denke ich weiß worauf Du hinaus willst.

    Eigentlich wäre es leichter das die Hersteller gewisse Zeichen / Zahlen sperren mit es danicht zu verwechslungen kommen kann.

    Andere schaffen das doch auch in den Prüfsystemen keine 0 oder O, I oder l oder was weiß ich was es da noch für Kombinationen gibt heraus zu lassen.

    danke ? besser konnte man es nicht erklären. Genau das ist mein Ziel. 1, L, I

    das sind unter anderem so problemzeichen

    Bestimmt verstehst du das nachher. Ich kann manches nur irgendwie umständlich erklären. Liegt wohl an der Biersorte ?


    Vielleicht reichen ja achon die zehn um die liste von mir vervollständigen zu können.

    Genau darum geht es. Die Buchstaben als die richtigen zu erkennen. Die sehen manchmal nicht eindeutig aus. Z. B. Die 0 von O unterscheiden zu können. Und Z als z zu erkennen usw.


    Also nicht die Codes selber sondern ein Bild von den Buchstaben bräuchte ich damit ich eine Auflistung machen kann. Also egal ob eingebaut oder defekt. Wie gesagt mein Ziel alle buchstaben der injektoren als Bild zusammen zu bekommen und als unserer Schrift darzustellen.

    Moin Moin Leute.


    Bevor ich mich auf dem Weg zur Arbeit mache und meinen Kaffee leer getrunken habe, möchte ich einen Aufruf an alle Diesel Fahrer machen. Ich brauch eure Hilfe und benötige von allen Freiwilligen Bilder von Injektorcodes. Die sind Alphanumerisch auf dem Injektor aufgedruckt. Ziel ist es die kompletten Zahlen und Buchstaben in einer bestehenden Anleitung zu integrieren um verwechslungen zu vermeiden. Wem unwohl dabei ist die Codes als Bilder hier hochzuladen aber trotzdem dazu beitragen möchte, kann die mir auch als private Nachricht zukommen lassen. Umso mehr Bilder umso schneller kann man das vervollständigen.


    Im vorraus schon mal ein Danke an alle die Teilnehmen. :AlfaFahne:

    Also ich hab 245/35 auf den 19er und eingetragen. Dafür aber 93 als Lastindex was das mindeste ist. Zumindest bei 2.4er Motor


    Probleme bei Eintragung und bei Prüfungen durch Polizei wirst du dabei mit Sicherheit haben.

    Nö. TV geschaut. :AlfaFahne: