Da kann man bestimmt was größeres finden als Behälter. Wie ist das denn mit dem Rücklauf? Sollte mal den passenden thread suchen oder mich mal mit Belli in verbindung setzen. Hab nämlich aktuell einen 159er Sele hier zur instandsetzung der diese Maßnahme nicht hat.
Beiträge von Fabri
-
-
Kann man erkennen. Perfekt. Hock mich gleich mal hin und schau mal nach was noch fehlen würde.
-
zumal wie davor schon geschildert man ja auch gar nicht weiß, ist der Träger vorn noch heile, oder schon zerbröselt. Ich hatte auch einen leicht schmierigen Unterfahrschutz sowie eine schwitzende Ölwanne. (wo immer es auch herkam, eigentlich ists rundherum furztrocken).. Ohne Demontage von dem Ding bekommt man nichts mit bzw. nur dann wenn die Soße richtig irgendwo rausläuft.
Genau. Und dann hat man den wow effekt wie bei michael wenn da urplötzlich ne Meldung kommt. Das ich das teil selbst ab hab hat mir schon oft geholfen da man flecken auf Anhieb sieht und nicht erst dann wenn es schon zu spät ist.
-
?
Dann kann es ja wirklich nicht mehr lange dauern.
-
Vielen Dank für die guten Tipps. Und weil ich da gerne schon mal vorsprühen und lange einwirken lassen möchte: Wo genau wäre die Abgasanlage am besten zu trennen. Ist das der große Dreiecks-Flansch zum Abgasrohr hinter dem Turbo mit den drei festgebackenen Schrauben? Und kann, um den Kopf abzunehmen, der Turbo samt der ganzen Musik obendrüber erstmal dranbleiben und ggf. später entfernt werden?
zum Ausbau des Kopfes empfehle ich dir sogar den Turbo drinne zu lassen. Zu lösen ist der Krümmer bzw der Auspuff direkt hinter dem Turbo. An den besagten 3 Schrauben. Bzw. Wenn der unter Teil genauso aufgebaut ist wie der 2.4er aus dem 159er kannst du den Vorkat an der Ringschelle lösen. Wie ist denn dein Motorcode? Der steht auf dem Typenschild.
-
Geht es dort auch zur Sache ?
-
das Risiko mit einem sich verabschiedeten Kühlerschlauch habe ich erst hinter mir. Bis Ihr da reagieren könnt habt Ihr den Motor auch schon verblasen. Piep piep..Motor abstellen Temperatur im Null Komma nix am Anschlag bei Kühlwasserverlust; spielt dann keine Rolle ob der Schlauch platzt, runterhopst oder den Hitzetod stirbt.

na hättest du da mal lieber den unterfahrschutz ab gehabt. Wer weis wie lange du da schon Kühlwasser verloren hast der schön durch den Unterfahrschutz als auffangwanne dank den Luftverwirbelungen unsichtbar nach hinten befördert hast. Ich hab schon etliche bis zum Anschlag durchgeölte unterpappendeckel abmontiert und bei Verweis an den Halter auf enormen ölverlust des Motors zu hören bekommen das die da kein Tröpfchen Öl gesehen haben.
Jetzt mal ehrlich Michael. Dein Unterfahrschutz war doch mindestens ebenfalls total verölt.
Diese Unterfahrschutz gedöhnse dienen allesamt nur rein zur Rettung der Umwelt und tun dem Motor und dem restlichen Auto nicht gut. Sonst hätten ältere Fahrzeuge die auch schon gehabt.
Alles Augenwischerei. Genauso wie die Aussage das Diesel Fahrzeuge Euro 1 - 4 schädlich für den Menschen sind. Ist genau so ein Quatsch.
Der Ruß bei Euro 1 - 4 ist nicht Lungenbindend. Das heißt die Rußpartikel sind groß und werden nicht von der Lunge aufgenommen. Euro 6 Fahrzeuge hingegen produzieren Lungenbindenden Feinstaub. ?
Aber jedem das seine.
-
was heißt denn fast um die Ecke?
Hatte ich schon im alten Forum. War der mit dem Startproblemen und den Nockenwellensensor Fehler... Falls du dich erinnerst.
Der Beitrag müsste so aus Ende August sein ... Hatte da sehr viel mit fabrim geschrieben... Mein Nick war der selbe wie hier.... Aber die letzten Beiträge dich ich gefunden habe waren aus März. Und ich hatte mich erst im Mai registriert..
aaahh der Frank. Jetzt wo du es sagst hat es Klick gemacht. War wohl bereits im halbschlaf ?
-
Genau den Unterfahrschutz und das Hitzeschutzblech.
Männerversion
Das wäre genauso als würde man mit nem ganzkörperkondom wie ne olle Robbe über ner heißen Braut (sorry an die Damen unter uns) umher rubbeln. Man(n) stirbt den Hitzetod.
Frauenversion
Das wäre genauso als hätte man eine Visa Karte ohne Limit und würde vor geschlossenen Geschäften stehen. Frau reißt die Türen auf.
Thermische Version
Hitzeschutzbleche die in einem Abstand von max 5mm zum heißesten Teil am Fahrzeug verbaut sind um mögliche Wärme von der Umgebung (Schläuche) Fern zu halten und zu schützen, halten die Hohe Temperatur am Krümmer ohne das dieser die möglichkeit hat die Temperatur abzugeben. Hinzu kommt dass der Unterfahrschutz sein Teil in Form eines geschlossenen System hinzu gibt.
Kurz: Aerodynamik etc. hin oder her. Dann lieber ein paar Liter mehr Kraftstoff verblasen und ein geringes Risiko mehr eingehen das ein Schlaucht etc in der Nähe eines dann gut belüfteten Krümmers kaputt gehen kann als ständig mit einem Auge auf Motortemperatur und einem Ohr auf ein mögliches Hilfe Kreischen des Krümmers zu werfen und das eigentliche Ziel einer genussvollen Fahrt zu erleben aus den Augen zu verlieren.
-
Der knackpunkt kann sein der Krümmer und der Hochdruckpumpenhalter bzw. Hochdruckpumpe. Diese solltest du aber inkl der Hochdruckpumpe ausbauen was heißt das die Hochdruckpumpe am Halter montiert bleiben kann und Halter inkl montiertem HDP auszubauen wäre.
Für den wiedereinbau spielt dann zur Ermittlung der kopfdichtungsstärke der Kolbenüberstand eine große Rolle.
-
ein dickes lob von mir.
-
So denn. Hoffe man erkennt es.
perfekt. Danke.
Alles anzeigenguck mal hier: https://www.motor-talk.de/foru….html?attachmentId=731740
Sieht nach Schriftart OCR-A aus
OCR-A soll ja maschinen- und Mensch-lesbar sein, bei neueren Injektoren ist auch ein QR-Code abgedruckt
genau die Schriftart ist es. Ich möcht es aber nicht einfach kopieren. Dürfte ich auch nicht. Von daher auf diesem Wege.
-
Zeit. Das ist ein Wort mit 4 Buchstaben das normalerweise bei mir sehr selten vorkommt. Aber da ich momentan so überhäuft bin hab ich keine zeit für die liste zu erstellen und deshalb für andere Zeit mit den Bildern
-
Viel spaß hier im portal und eine Herzliches Hallo..
Was die problemchen anbelangt einfach ein thread eröffnen und da wird dir geholfen.
-
Wirken top mit der größe. Finde ich zumindest.
-
Kein Problem. Hab ja Zeit.
-
Vorher, also vor dem hier beschriebenen Szenario, soll der Wagen noch einwandfrei gelaufen sein. Daher nehme ich ja an, daß zu diesem Zeitpunkt die Steuerzeiten noch gestimmt haben und "fürchte" fast, daß sie jetzt auch noch stimmen und der Motor ein viel schwerwiegenderes Problem hat. Aber hältst du es prinzipiell auch für denkbar, daß sich die Antriebsräder auf der Nockenwelle durch diesen Quasi-Wasserschlag verdreht haben könnten? Also mir wäre wirklich alles andere lieber als krumme Ventile oder Pleuel, aber ich fürchte ja fast, daß es genau darauf hinauslaufen wird, wenn ich alle Untersuchungen abgeschlossen habe...
Es könnte möglich sein muss aber nicht. Wenn dieser noch laufen sollte dann eher weniger. Wenn der aber nicht mehr läuft und Rollenschlepphebel zum teil gebrochen sind dann kann es durchaus vorkommen das die Synchronisation der Nockenwellen nicht mehr stimmt.
-
Dem kann ich natürlich nur zustimmen ?
Wir sind halt einzig aber nicht artig.
-
so schnell gehen die nicht an den Diesel ran.
-
Hallo Stefan.
Na endlich hast du den weg mal in die neue Hütte gefunden. Da wünsch ich dir auch hier mal ein Herzliches Welcome back!
-
Hm. Ich denke das sollte keine Rolle spielen. Bosch Injektoren sollten es aber schon sein.
-
Auch sehr schöne Bilder.
-
Hatte mich schon gewundert. Aber man weis ja nie.
-
Die eingenutete Kerbe dient tatsächlich nur rein zum erleichterten auflegen des Zahnriemens und gilt als Hilfestellung.
Die Nockenwellen werden von innen zwar mit Stirnräder angetrieben diese sitzen jedoch ohne keil oder nut auf der Nockenwelle und werden rein von der Schraube gehalten. Wenn also der Zahnriemen bzw die Steuerzeit nicht stimmen sollte, wird es etwas schwieriger. Denn allein schon das auf dem Nockenwellenrad die Kerbe farblich hervorgehoben ist lässt vermuten das der ZR mittels Strichmännchenmethode montiert wurde. Da stimmen die Steuerzeiten sowieso nicht.
-
werds am we nachholen
super
